Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,00 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Der erste Roman aus der Welt von Faar folgt Harmis, Gor und Alix hinein in die Tiefen unter Alaris.Alaris, die Hauptstadt des Reiches, hat ihren einstigen Glanz eingebüßt - statt Gold und Geschmeiden sind in den Straßen nun stählerne Klingen zu Hause.Ein Mörder geht in den Straßen von Alaris seinem blutigen Handwerk nach. Der junge Kartograf Harmis, der unsterbliche Seelenkrieger Gor und Alix, die Frau ohne Erinnerung, jagen ihm hinterher. Steckt die Bruderschaft hinter den Morden? Oder die verhassten Meermenschen? Schon bald stellen sie fest, dass die wahnsinnigen Morde nur Teil eines viel…mehr

Produktbeschreibung
Der erste Roman aus der Welt von Faar folgt Harmis, Gor und Alix hinein in die Tiefen unter Alaris.Alaris, die Hauptstadt des Reiches, hat ihren einstigen Glanz eingebüßt - statt Gold und Geschmeiden sind in den Straßen nun stählerne Klingen zu Hause.Ein Mörder geht in den Straßen von Alaris seinem blutigen Handwerk nach. Der junge Kartograf Harmis, der unsterbliche Seelenkrieger Gor und Alix, die Frau ohne Erinnerung, jagen ihm hinterher. Steckt die Bruderschaft hinter den Morden? Oder die verhassten Meermenschen? Schon bald stellen sie fest, dass die wahnsinnigen Morde nur Teil eines viel größeren Plans sind.Das Schicksal der ganzen Stadt steht auf dem Spiel.Nominiert für die Longlist des Seraphs 2017.
Autorenporträt
Christian Günther, Jahrgang 1974, lebt in der Nähe von Hamburg und arbeitet dort als selbstständiger Mediengestalter.Er schreibt Cyberpunk- und Fantasy-Romane seit Anfang 2000. In seinen beiden ersten Romanen "under the black rainbow" und "Rost" sowie in zahlreichen Kurzgeschichten zeichnete er das Bild eines düster-futuristischen Norddeutschlands. Seine Fantasy-Reihe "Faar - das versinkende Königreich" umfasst inzwischen vier Bände, der erste Roman "Die Aschestadt" erschien 2016 und wurde für die Longlist des Seraph 2017 nominiert. Derzeit arbeitet er an neuen Cyberpunk-Stories für die Reihe "Neon Samurai" und kehrt somit zu seinen Ursprüngen zurück.