W. Nürnberg
Die Asynchronmaschine
Ihre Theorie und Berechnung unter besonderer Berücksichtigung der Keilstab- und Doppelkäfigläufer
W. Nürnberg
Die Asynchronmaschine
Ihre Theorie und Berechnung unter besonderer Berücksichtigung der Keilstab- und Doppelkäfigläufer
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ich begrti~e die Absicht des Verlages, die seit einiger Zeit vergrif fene zweite Auflage in einer Reprintausgabe wieder zuganglich zu machen. Die Umrechnung der im Buch teilweise verwendeten alten Ein heiten auf die neuen gesetzlichen Einheiten ist an Hand der folgenden drei Beziehungen leicht moglich. Ein Maxwell ist 8 4 gleich 10- Voltsekunden, ein Gau~ ist gleich 10- Voltsekun den durch Quadratmeter und ein Kilopond ist gleich 9,80665 Newton (N). Demnach ist die frtiher durchweg benutzte Ein 2 heit ftir die spezifische Beanspruchung kg/cm gleich 0,0980665 2 N/mm oder ungefahr 0,1 N/mm . ...
Andere Kunden interessierten sich auch für
- E. ArnoldDie asynchronen Wechselstrommaschinen54,99 €
- W. PetersenForschung und Technik54,99 €
- Georg JahnMessungen an elektrischen Maschinen54,99 €
- J. BiermannsÜberströme in Hochspannungsanlagen54,99 €
- E. ArnoldDie Wicklungen der Wechselstrommaschinen54,99 €
- Friedrich HolzmannLeistungsmessung bei dreiphasigen Stromrichterantrieben54,99 €
- Georg VogelpohlBetriebssichere Gleitlager64,99 €
-
-
-
Ich begrti~e die Absicht des Verlages, die seit einiger Zeit vergrif fene zweite Auflage in einer Reprintausgabe wieder zuganglich zu machen. Die Umrechnung der im Buch teilweise verwendeten alten Ein heiten auf die neuen gesetzlichen Einheiten ist an Hand der folgenden drei Beziehungen leicht moglich. Ein Maxwell ist 8 4 gleich 10- Voltsekunden, ein Gau~ ist gleich 10- Voltsekun den durch Quadratmeter und ein Kilopond ist gleich 9,80665 Newton (N). Demnach ist die frtiher durchweg benutzte Ein 2 heit ftir die spezifische Beanspruchung kg/cm gleich 0,0980665 2 N/mm oder ungefahr 0,1 N/mm . ...
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64969-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 11. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 23mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783642649691
- ISBN-10: 3642649696
- Artikelnr.: 39497745
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64969-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 424
- Erscheinungstermin: 11. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 23mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783642649691
- ISBN-10: 3642649696
- Artikelnr.: 39497745
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Grundsätzlicher Berechnungsgang.- Wicklungen.- 3. Schaltung.- 4. Grundbegriffe.- 5. Einschicht- und Zweischichtwicklung.- 6. Felderregerkurve.- 7. Herstellung der Wicklungen.- 8. Länge, Gewicht, Widerstand.- 9. Leiterisolation.- 10. Auslegen der Nut.- 11. Nutform.- Wechselfeld und Drehfeld.- 12. Wechselfeld.- 13. Drehfeld.- 14. Wicklungsfaktor.- 15. Induzierte Spannung.- 16. Magnetische Spannung.- Leerlauf.- 17. Magnetischer Kreis.- 18. CARTEKscher Faktor.- 19. Berechnung der Feldkurve.- 20. Praktische Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 21. Der relative Magnetisiertmgsstrom.- 22. Die Blindleistung bei Leerlauf.- 23. Die Nutzblindwiderstände X1.hX12 und X2.h.- Kurzschluß.- 24. Streuung und Streublindwiderstände.- 25. Nutstreuung.- 26. Stirnstreuung.- 27. Doppeltverkettete Streuung.- 28. Streuung durch gegenseitige Nutenschrägung.- 29. Der ideelle Kurzschluß-Blindwiderstand Xi.- 30. Der relative ideelle Kurzschlußstrom.- Verluste und Wirkungsgrad.- 31. Leerverluste.- 32. Lastverluste.- 33. Wirkungsgrad.- Die Asynchronmaschine mit Stromverdrängungsfreiem Schleifring- oder Kurzschlußanker.- 34. Wirkungsweise.- 35. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 36. Ersatzbilder.- 37. Die Ortskurven der Impedanz (s) 1/?1 und des Stromes ?1(s).- 38. Einfluß des Primärwiderstandes R1 und der Netzfrequenz f.- 39. Die Ortskurven der Impedanz ?(s) = ?/?? und des Stromes ?? = ?1 -?0.- 40. Das natürliche Übersetzungsverhältnis ü.- 41. Praktische Aufzeichnung und Auswertung des OSSANNA-Kreises.- 42. Einhalten bestimmter Werte für Kurzschlußstrom und Anlauf moment.- Entwurf und Bemessung.- 43. Ausnutzungsziffer C.- 44. Drehschub ?.- 45. Durchmesser, Polteilung, Luftspalt.- 46.Nutenzahl und Abmessungen.- 47. Rückenhöhe.- 48. Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.- 49. Fluß und Leiterzahl.- Der Asynchronmotor mit Käfiganker aus rechteckigen oder keilförmigen Hochstäben.- 50. Aufbau und Wirkungsweise.- 51. Erhöhung des Stabwiderstandes und Verringerung des Nutstreuleitwertes.- 52. Die Ortskurve des Primärstromes ?1(s) der Asynchronmaschine mit Hochstabanker.- 53. Praktische Aufzeichnung und Auswertung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) des Stromverdrängungsmotors.- 54. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 55. Angenäherte Bestimmung des Widerstandes und der Streuung von Hochstäben.- 56. Das Ersatzbild des Hochstabes.- 57. Die mathematische Behandlung der Hochstabläufer.- Der Doppelkäfigmotor.- 58. Aufbau und Wirkungsweise.- 59. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 60. Ersatzbilder.- 61. Berechnung der Wirk- und Blindwiderstände.- 62. Zeichnung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) unter Benutzung von kr und ki.- 63. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 64. Die Ortskurve der Impedanz = ?/(?1 - ?0).- 65. Die Ortskurve des Primärstromes ?1.- 66. Variation der Läufergrößen Ro, Ru, Xu und u = Ro/Ru.- 67. Die Praxis der Darstellung und Auswertung der Ortskurve von ?1.- 68. Einhalten bestimmter Anlaufdaten unter Benutzung der Variationskreise.- 69. Zeichnerische Bestimmung von R1, R(1)2, Ro, Ru, Xu und u.- Die polumschaltbaren Maschinen.- 70. Aufbau und Schaltung.- 71. Berechnung polumschaltbarer Maschinen.- 72. Polumsehaltung 1: 2 nach Dahlander.- 73. Vergleich der beiden Polzahlen bei Dahlander-Schaltung.- 74. Berechnung der Maschinen mit Dahlander-Schaltung.- 75. Wicklung für 2 beliebige Polzahlen nach Krebs.- 76. Wicklungsfaktoren und Streuung der Wicklung nach Krebs.- 77. Wicklung fürPolumsehaltung 1:2 nach Mandi.- Der Einphasenmotor.- 78. Aufbau und Wirkungsweise.- 79. Die Gleichung des Primärstromes ? und der mit- und gegenläufigen Spannungen m und g.- 80. Das Ersatzbild der Einphasenmaschine.- 81. Die Ortskurven der Impedanz und des Primärstromes ?.- 82. Herleitung der Ortskurve Q des Primärstromes ? und der Ortskurve Q2 für die Sekundärströme ?2m und ?2g aus dem Ossanna-Kreis K der 3 phasig gespeisten Maschine.- 83. Der Anlauf mit Hilfsstrang.- Berechnungsbeispiele.- 84. Drehstrommotor für 500 kW, 6000 V, 50 Hz, 125 U/min synchron, mit Keilstabanker.- 85. Drehstrommotor für 900 kW, 3000 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Schleifringanker.- 86. Drehstrommotor für 5,5 kW, 380 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 87. Drehstrommotor für 3,3 kW, 380 V, 50 Hz, 1000 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 88. Drehstrommotor für 100 kW, 500 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- 89. Polumschaltbarer Drehstrommotor für 12/20 kW, 500 V, 50 Hz, 750/1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- Formelanhang.- Formelzeichen.
1. Aufbau und Wirkungsweise.- 2. Grundsätzlicher Berechnungsgang.- Wicklungen.- 3. Schaltung.- 4. Grundbegriffe.- 5. Einschicht- und Zweischichtwicklung.- 6. Felderregerkurve.- 7. Herstellung der Wicklungen.- 8. Länge, Gewicht, Widerstand.- 9. Leiterisolation.- 10. Auslegen der Nut.- 11. Nutform.- Wechselfeld und Drehfeld.- 12. Wechselfeld.- 13. Drehfeld.- 14. Wicklungsfaktor.- 15. Induzierte Spannung.- 16. Magnetische Spannung.- Leerlauf.- 17. Magnetischer Kreis.- 18. CARTEKscher Faktor.- 19. Berechnung der Feldkurve.- 20. Praktische Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 21. Der relative Magnetisiertmgsstrom.- 22. Die Blindleistung bei Leerlauf.- 23. Die Nutzblindwiderstände X1.hX12 und X2.h.- Kurzschluß.- 24. Streuung und Streublindwiderstände.- 25. Nutstreuung.- 26. Stirnstreuung.- 27. Doppeltverkettete Streuung.- 28. Streuung durch gegenseitige Nutenschrägung.- 29. Der ideelle Kurzschluß-Blindwiderstand Xi.- 30. Der relative ideelle Kurzschlußstrom.- Verluste und Wirkungsgrad.- 31. Leerverluste.- 32. Lastverluste.- 33. Wirkungsgrad.- Die Asynchronmaschine mit Stromverdrängungsfreiem Schleifring- oder Kurzschlußanker.- 34. Wirkungsweise.- 35. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 36. Ersatzbilder.- 37. Die Ortskurven der Impedanz (s) 1/?1 und des Stromes ?1(s).- 38. Einfluß des Primärwiderstandes R1 und der Netzfrequenz f.- 39. Die Ortskurven der Impedanz ?(s) = ?/?? und des Stromes ?? = ?1 -?0.- 40. Das natürliche Übersetzungsverhältnis ü.- 41. Praktische Aufzeichnung und Auswertung des OSSANNA-Kreises.- 42. Einhalten bestimmter Werte für Kurzschlußstrom und Anlauf moment.- Entwurf und Bemessung.- 43. Ausnutzungsziffer C.- 44. Drehschub ?.- 45. Durchmesser, Polteilung, Luftspalt.- 46.Nutenzahl und Abmessungen.- 47. Rückenhöhe.- 48. Wirkungsgrad und Leistungsfaktor.- 49. Fluß und Leiterzahl.- Der Asynchronmotor mit Käfiganker aus rechteckigen oder keilförmigen Hochstäben.- 50. Aufbau und Wirkungsweise.- 51. Erhöhung des Stabwiderstandes und Verringerung des Nutstreuleitwertes.- 52. Die Ortskurve des Primärstromes ?1(s) der Asynchronmaschine mit Hochstabanker.- 53. Praktische Aufzeichnung und Auswertung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) des Stromverdrängungsmotors.- 54. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 55. Angenäherte Bestimmung des Widerstandes und der Streuung von Hochstäben.- 56. Das Ersatzbild des Hochstabes.- 57. Die mathematische Behandlung der Hochstabläufer.- Der Doppelkäfigmotor.- 58. Aufbau und Wirkungsweise.- 59. Gleichungen der Spannungen und Ströme.- 60. Ersatzbilder.- 61. Berechnung der Wirk- und Blindwiderstände.- 62. Zeichnung der Ortskurve des Primärstromes ?1(s) unter Benutzung von kr und ki.- 63. Einhalten bestimmter Anlaufdaten.- 64. Die Ortskurve der Impedanz = ?/(?1 - ?0).- 65. Die Ortskurve des Primärstromes ?1.- 66. Variation der Läufergrößen Ro, Ru, Xu und u = Ro/Ru.- 67. Die Praxis der Darstellung und Auswertung der Ortskurve von ?1.- 68. Einhalten bestimmter Anlaufdaten unter Benutzung der Variationskreise.- 69. Zeichnerische Bestimmung von R1, R(1)2, Ro, Ru, Xu und u.- Die polumschaltbaren Maschinen.- 70. Aufbau und Schaltung.- 71. Berechnung polumschaltbarer Maschinen.- 72. Polumsehaltung 1: 2 nach Dahlander.- 73. Vergleich der beiden Polzahlen bei Dahlander-Schaltung.- 74. Berechnung der Maschinen mit Dahlander-Schaltung.- 75. Wicklung für 2 beliebige Polzahlen nach Krebs.- 76. Wicklungsfaktoren und Streuung der Wicklung nach Krebs.- 77. Wicklung fürPolumsehaltung 1:2 nach Mandi.- Der Einphasenmotor.- 78. Aufbau und Wirkungsweise.- 79. Die Gleichung des Primärstromes ? und der mit- und gegenläufigen Spannungen m und g.- 80. Das Ersatzbild der Einphasenmaschine.- 81. Die Ortskurven der Impedanz und des Primärstromes ?.- 82. Herleitung der Ortskurve Q des Primärstromes ? und der Ortskurve Q2 für die Sekundärströme ?2m und ?2g aus dem Ossanna-Kreis K der 3 phasig gespeisten Maschine.- 83. Der Anlauf mit Hilfsstrang.- Berechnungsbeispiele.- 84. Drehstrommotor für 500 kW, 6000 V, 50 Hz, 125 U/min synchron, mit Keilstabanker.- 85. Drehstrommotor für 900 kW, 3000 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Schleifringanker.- 86. Drehstrommotor für 5,5 kW, 380 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 87. Drehstrommotor für 3,3 kW, 380 V, 50 Hz, 1000 U/min synchron, mit Kurzschlußanker.- 88. Drehstrommotor für 100 kW, 500 V, 50 Hz, 1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- 89. Polumschaltbarer Drehstrommotor für 12/20 kW, 500 V, 50 Hz, 750/1500 U/min synchron, mit Doppelkäfiganker.- Formelanhang.- Formelzeichen.