Dieses Buch liefert eine Sozialgeschichte der modernen theoretischen Physik am Beispiel Arnold Sommerfelds, des nach Einstein einflußreichsten und bedeutendsten theoretischen Physikers unseres Jahrhunderts. Der Autor zeigt, daß die theoretische Physik sich keineswegs nur durch geniale Ideen zu einer der modernen Wissenschaften des 20. Jahrhunderts entwickelte, sondern auch durch soziale Faktoren wie persönliche Anerkennung, missionarischer Eifer beim Verbreiten eigener Ideen, Fortschrittsglauben, wirtschaftliche Randbedingungen, Erwartungen des Staates (Atombombe!), Nationalismus, Erwartungen der Wirtschaft, Wissenschaft als Kulturgut beinflußt wurde.…mehr
Dieses Buch liefert eine Sozialgeschichte der modernen theoretischen Physik am Beispiel Arnold Sommerfelds, des nach Einstein einflußreichsten und bedeutendsten theoretischen Physikers unseres Jahrhunderts. Der Autor zeigt, daß die theoretische Physik sich keineswegs nur durch geniale Ideen zu einer der modernen Wissenschaften des 20. Jahrhunderts entwickelte, sondern auch durch soziale Faktoren wie persönliche Anerkennung, missionarischer Eifer beim Verbreiten eigener Ideen, Fortschrittsglauben, wirtschaftliche Randbedingungen, Erwartungen des Staates (Atombombe!), Nationalismus, Erwartungen der Wirtschaft, Wissenschaft als Kulturgut beinflußt wurde.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Michael Eckert, München, ist Physiker und Wissenschaftshistoriker. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der neueren Physik- und Technikgeschichte.
Inhaltsangabe
1. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft.- Das höhere Lehramt: Schrittmacher für die Professionalisierung der Physik.- Der Forschungsimperativ.- Eine «institutionelle Revolution».- Patriarchalische Strukturen.- Felix Klein und seine Bestrebungen.- Die theoretische Physik der Jahrhundertwende im Spiegel der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften.- 2. Die Anfänge der Sommerfeldschule.- Eine «Pflanzstätte theoretischer Physik».- Röntgenstrahlen.- Atombau und Spektrallinien.- 3. Aktivposten Atomtheorie.- Das Erbe des Ersten Weltkriegs.- Wissenschaft als Machtersatz.- 4. «Aufbruch in das neue Land».- München, Göttingen, Kopenhagen: Zentren einer wissenschaftlichen Revolution.- Eine neue Elite.- Gruppendynamik im Expeditionskorps.- Generationenwechsel in der theoretischen Physik.- 5. Die internationale Verbreitung der theoretischen Physik.- «Education on an international scale».- Internationalisierung als Mittel nationaler Kulturpolitik.- 6. Anwendungen der Quantenmechanik.- Ein Universalinstrument.- Die Entstehung neuer Hybridwissenschaften.- 7. Happy Thirties? Physiker im Exil.- Die Vertreibung theoretischer Physiker aus München.- Protektion für eine Elite.- «Hinausgestoßen ... in den leeren Raum».- 8. Die Verlagerung der Schwerpunkte theoretischer Physik in den dreißiger Jahren.- Neue Zentren der Festkörpertheorie.- Das Aufkommen der Kernphysik.- 9. Die Physik im «Dritten Reich».- Praxis contra Ideologie: Die Überschätzung der «Deutschen Physik».- Zwischen Grundlagenforschung und Kriegsaufträgen.- 10. Der Krieg der Physiker.- Mikrowellenradar.- Die Atombombe.- 11. Epilog.- Im Interesse der nationalen Sicherheit.- Kontinuität und Wandel.- Quellenverzeichnis.- Anmerkungen zu den Kapiteln.- Personenregister.- Abbildungsnachweis.
1. Die Entstehung einer neuen Wissenschaft.- Das höhere Lehramt: Schrittmacher für die Professionalisierung der Physik.- Der Forschungsimperativ.- Eine «institutionelle Revolution».- Patriarchalische Strukturen.- Felix Klein und seine Bestrebungen.- Die theoretische Physik der Jahrhundertwende im Spiegel der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften.- 2. Die Anfänge der Sommerfeldschule.- Eine «Pflanzstätte theoretischer Physik».- Röntgenstrahlen.- Atombau und Spektrallinien.- 3. Aktivposten Atomtheorie.- Das Erbe des Ersten Weltkriegs.- Wissenschaft als Machtersatz.- 4. «Aufbruch in das neue Land».- München, Göttingen, Kopenhagen: Zentren einer wissenschaftlichen Revolution.- Eine neue Elite.- Gruppendynamik im Expeditionskorps.- Generationenwechsel in der theoretischen Physik.- 5. Die internationale Verbreitung der theoretischen Physik.- «Education on an international scale».- Internationalisierung als Mittel nationaler Kulturpolitik.- 6. Anwendungen der Quantenmechanik.- Ein Universalinstrument.- Die Entstehung neuer Hybridwissenschaften.- 7. Happy Thirties? Physiker im Exil.- Die Vertreibung theoretischer Physiker aus München.- Protektion für eine Elite.- «Hinausgestoßen ... in den leeren Raum».- 8. Die Verlagerung der Schwerpunkte theoretischer Physik in den dreißiger Jahren.- Neue Zentren der Festkörpertheorie.- Das Aufkommen der Kernphysik.- 9. Die Physik im «Dritten Reich».- Praxis contra Ideologie: Die Überschätzung der «Deutschen Physik».- Zwischen Grundlagenforschung und Kriegsaufträgen.- 10. Der Krieg der Physiker.- Mikrowellenradar.- Die Atombombe.- 11. Epilog.- Im Interesse der nationalen Sicherheit.- Kontinuität und Wandel.- Quellenverzeichnis.- Anmerkungen zu den Kapiteln.- Personenregister.- Abbildungsnachweis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826