Marktplatzangebote
82 Angebote ab € 0,60 €
  • Gebundenes Buch

Ich glaube, ich müsste anfangen, etwas zu arbeiten, jetzt, da ich sehen lerne. Ich bin achtundzwanzig, und es ist so gut wie nichts geschehen, schreibt Malte Laurids Brigge in sein Tagebuch. Das bleibt nicht lange so. Der letzte Spross eines aussterbenden dänischen Adelsgeschlechts verliert nach dem Tod seiner Eltern alles: seinen Besitz, seine Heimat. Er versucht, sich als Dichter im Paris der Jahrhundertwende durchzuschlagen. Mit wachem Blick zeichnet er das Bild einer pulsierenden Metropole, die zum Zentrum der modernen Welt wird. In seinen atemlosen Tagebucheinträgen berichtet er von den…mehr

Produktbeschreibung
Ich glaube, ich müsste anfangen, etwas zu arbeiten, jetzt, da ich sehen lerne. Ich bin achtundzwanzig, und es ist so gut wie nichts geschehen, schreibt Malte Laurids Brigge in sein Tagebuch. Das bleibt nicht lange so. Der letzte Spross eines aussterbenden dänischen Adelsgeschlechts verliert nach dem Tod seiner Eltern alles: seinen Besitz, seine Heimat. Er versucht, sich als Dichter im Paris der Jahrhundertwende durchzuschlagen. Mit wachem Blick zeichnet er das Bild einer pulsierenden Metropole, die zum Zentrum der modernen Welt wird. In seinen atemlosen Tagebucheinträgen berichtet er von den ewig hell erleuchteten Restaurants, den gesichtslosen Passanten und dem rasenden Verkehr, von den Bettlern und den Kranken. Bald droht der übergenaue Beobachter im besinnungslosen Strudel der Großstadt unterzugehen. Doch da entdeckt er eine zweite, innere Welt: Durch die kalten Gassen von Paris trägt er das Kind in sich, die Erinnerungen an seine Jugend auf dem dänischen Landsitz der Familie. Die Scheinwerfer des Herzens richten sich nach innen, und seine Spaziergänge durch Paris werden zu Gedankengängen durch die Welt seiner Gefühle.

Rilkes existenzialistischer, lyrischer Roman ist der Beginn der literarischen Moderne in der deutschsprachigen Literatur. In seinem fragmentarischen Stil spiegelt er die Zerrissenheit der modernen Welt. Er ist ein intimes Tagebuch von schonungsloser Offenheit, ein literarisches Puzzle, welches sich vor den Augen des Lesers zu einem Bild tiefer Ehrlichkeit und Schönheit zusammenfügt.

Autorenporträt
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.
Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.09.2004

Band 26
Das Leben, das flüchtige Wild
Rainer Maria Rilkes „Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”
Einen wundersamen Anfang nimmt die Kunst der literarischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Ihre Protagonisten entstammen alten, bis zur Lebensunfähigkeit verfeinerten Familien, denen mit dem Vermögen auch das Blut ausgeronnen ist. Nun liegen die bleichen Helden im Bett, meist nicht mehr in standesgemäßen Quartieren, und lauschen erschöpft auf den Lärm der Großstadt, der über das Schicksal der vom technischen Fortschritt Vernichteten hinwegdonnert.
In dem 1910 veröffentlichten Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”, der mit allen Traditionen des Erzählens brach, träumte sich Rainer Maria Rilke in die Gestalt eines jungen dänischen Edelmannes hinein, der nach dem Bankrott seines Hauses versucht, in einer Pariser Dachkammer als Dichter zu leben. Statt einer Handlung zu folgen, wird der Leser in die Welt der Erinnerungen, Wahrnehmungen und Reflexionen des einsamen Künstlers gelockt. Bilder aus einer erlesen vornehmen Kindheit voll geheimer Bedrohungen und gefährlicher Vorzeichen, grausige Eindrücke aus der Sphäre der Armen und Kranken in den Gossen des Stadtmolochs und eine Prozession mittelalterlicher Monstren und großer Liebender wie von einem halbzerfetzten flämischen Wandteppich schlingen sich ineinander. Die Persönlichkeit des Malte Laurids Brigge ist eine Projektionsfläche, die aus Vergangenheit und Gegenwart zugleich angestrahlt wird und so fließend im „Nicht mehr” und im „Noch nicht” verharrt wie Rilkes Sprache, der es auch in der Prosa gelingt, das singende Klagen der Enjambements, das für seine Gedichte so bezeichnend ist, in anderer Weise zu bewahren.
Es ist diese Sprache, die den eigentümlichen Charakter der „Aufzeichnungen” ausmacht. Unter dem zwiefachen Ansturm der Außen- und der Innenwelt versucht sich der erfundene Dichter, hinter dem die Gestalt des Autors immer wieder sichtbar wird, seiner Überwältigung mit ungewohnten sprachlichen Fügungen zu erwehren. Im Gemäuer eines Abbruchhauses „standen die Mittage und die Krankheiten und das Ausgeatmete und der jahrealte Rauch und der Schweiß, der unter den Schultern ausbricht und die Kleider schwer macht und das Fade aus den Munden und der Fuselgeruch gärender Füße . . . Der süße lange Geruch von vernachlässigten Säuglingen war da und der Angstgeruch der Kinder, die in die Schule gehen, und das Schwüle aus den Betten mannbarer Knaben.”
Er feiert die Farben der Verwesung: „Blau (verwandelt sich) in schimmliches Grün, Grün in Grau und Gelb in altes, abgestandenes Weiß, das fault.” Das ist die Farbpalette des Jugendstils wie sie auf Gemälden, auf Stoffen und Tapeten Verwendung fand. Rilke ist trotz sehnsüchtig somnambuler Blicke in die Historie eingegangen. Zur gleichen Zeit wie Marcel Proust ist er auf der Jagd nach dem flüchtigen Wild Realität, das sich nur im Dämmer auf den Lichtungen der Erinnerung in glücklichen Augenblicken beobachten lässt.
MARTIN MOSEBACH
Rainer Maria Rilke
dpa
…mehr