Viele Vereine sind durch ihr Bestreben, im Rechtsverkehr trotz ihres nichtwirtschaftlichen Zwecks als Wirtschaftsunternehmen mit Millionenumsätzen aufzutreten, in Konflikt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Vereins- und Steuerrechts geraten. Der am meisten befürwortete Vorschlag an die Vereine zur Beseitigung der Rechtsformverfehlung ist, dass sie ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auf eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft ausgliedern sollten. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die besonderen rechtlichen Probleme, die sich für die Umstrukturierungsform der Ausgliederung im…mehr
Viele Vereine sind durch ihr Bestreben, im Rechtsverkehr trotz ihres nichtwirtschaftlichen Zwecks als Wirtschaftsunternehmen mit Millionenumsätzen aufzutreten, in Konflikt mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Vereins- und Steuerrechts geraten. Der am meisten befürwortete Vorschlag an die Vereine zur Beseitigung der Rechtsformverfehlung ist, dass sie ihren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auf eine rechtlich selbständige Tochtergesellschaft ausgliedern sollten. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die besonderen rechtlichen Probleme, die sich für die Umstrukturierungsform der Ausgliederung im Schnittfeld der kaum aufeinander abgestimmten Regelungsmaterien von Vereins-, Gesellschafts- und Steuerrecht ergeben.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Harald Schießl, geboren 1974 in Schwandorf, studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Während der Referendarausbildung im OLG-Bezirk Bamberg absolvierte er den Fachanwaltskurs für Steuerrecht. 2001 trat er in den Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen ein. Seit 2002 ist er Sachgebietsleiter und stellvertretender Leiter eines Finanzamts.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Rechtstatsachen zur Ausgliederung von Idealvereinen - Ausgliederung nach dem UmwG und durch Einzelrechtsnachfolge - Der Idealverein als Konzernspitze - Vereinsrechtliche Schranken der Ausgliederung - Umwandlungssteuerliche Behandlung - Gemeinnützigkeitsrechtliche Zulässigkeit - Gestaltungsempfehlungen und Vermeidungsstrategien.
Aus dem Inhalt: Rechtstatsachen zur Ausgliederung von Idealvereinen - Ausgliederung nach dem UmwG und durch Einzelrechtsnachfolge - Der Idealverein als Konzernspitze - Vereinsrechtliche Schranken der Ausgliederung - Umwandlungssteuerliche Behandlung - Gemeinnützigkeitsrechtliche Zulässigkeit - Gestaltungsempfehlungen und Vermeidungsstrategien.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826