Estland, Lettland und Litauen kehrten 1991 nach 51 Jahren Abwesenheit als souveräne Staaten auf die Bühne der internationalen Politik zurück. Die folgende Arbeit untersucht die Außenpolitik der baltischen Kleinstaaten von 1991 bis zum Jahr 2000. Als einzige ehemalige Republiken der Sowjetunion verfolgen sie sowohl einen demokratischen und marktwirtschaftlichen Reformkurs, als auch eine außenpolitisch klare Westorientierung. Im sicherheitspolitisch brisanten Dreieck zwischen dem nach Einfluss im Baltikum strebenden Russland und dem bezüglich der Integration der Balten in westliche…mehr
Estland, Lettland und Litauen kehrten 1991 nach 51 Jahren Abwesenheit als souveräne Staaten auf die Bühne der internationalen Politik zurück. Die folgende Arbeit untersucht die Außenpolitik der baltischen Kleinstaaten von 1991 bis zum Jahr 2000. Als einzige ehemalige Republiken der Sowjetunion verfolgen sie sowohl einen demokratischen und marktwirtschaftlichen Reformkurs, als auch eine außenpolitisch klare Westorientierung. Im sicherheitspolitisch brisanten Dreieck zwischen dem nach Einfluss im Baltikum strebenden Russland und dem bezüglich der Integration der Balten in westliche Organisationen eher zögerlichem Westen sind die drei Kleinstaaten auf dem Weg zurück nach Europa. Für die drei Ostseerepubliken ist Außenpolitik primär Sicherheitspolitik, die der innenpolitische Reformprozess steht unter dem Primat der Außenpolitik, daher orientiert sich der politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozess mit für Osteuropa ungewöhnlicher Konsequenz an westlichenVorbildern.Estland, Lettland und Litauen haben es geschafft, innerhalb weniger Jahre von international kaum beachteten sowjetischen Randrepubliken zu ernsthaften Kandidaten für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und der NATO zu werden.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Thomas Schmidt ist Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität München.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Einführung und Begriffsdefinitionen.- 1.2. Relevanz des Themas und Fragestellung.- 1.3. Grundlagen der Theorie der "Kleinen Staaten".- 1.4. Mögliche außenpolitische Strategien für kleine Staaten.- 1.5. Vorgehensweise.- 1.6. Stand der Forschung und Quellen.- 2. Geschichtlicher Überblick bis zur Auflösung der Sowjetunion.- 2.1. Baltische Geschichte vor 1918: Wechselnde Fremdherrschaften.- 2.2. Die Gründung unabhängiger baltischer Staaten 1918.- 2.3. Die Außenpolitik der baltischen Staaten in der Zeit der Ersten Republiken.- 2.4. Das Ende der nationalen Unabhängigkeit 1940.- 2.5. Die baltischen Sowjetrepubliken.- 2.6. Die Wiedergewinnung der Unabhängigkeit.- 3. Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik.- 3.1. Estland, Lettland und Litauen als Sonderfälle der Demokratisierung in Europa.- 3.2. Der Neuaufbau demokratischer politischer Systeme im Baltikum.- 3.3. Die außenpolitischen Akteure: Instrumente und Kompetenzen.- 3.4. Die Minderheitenfrage in den baltischen Staaten.- 3.5. Die wirtschaftliche Transformation in den baltischen Staaten.- 3.6. Die baltischen Staaten und die Konsolidierung der Demokratie.- 4. Grundorientierungen der baltischen Außenpolitik.- 4.1. Die Ausgangslage für die Außenpolitik der baltischen Staaten.- 4.2. Optionen der baltischen Außenpolitik.- 4.3. Die Westintegration als außenpolitisches Ziel.- 5. Die schwierigen baltisch-russischen Beziehungen.- 5.1. Das Baltikum und die russische Außenpolitik.- 5.2. Der Truppenrückzug Russlands aus den baltischen Staaten.- 5.3. Die Problematik der russischen Minderheiten im Baltikum.- 5.4. Die territorialen Streitigkeiten zwischen Russland und den baltischen Staaten.- 5.5. Der Transit zur russischen Exklave Kaliningrad als sicherheits-politisches Problem.- 5.6.Die baltisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen.- 5.7. Die Haltung Russlands zum NATO-Beitritt der baltischen Staaten.- 5.8. Der Stand und die Perspektiven der baltisch-russischen Beziehungen.- 6. Die baltischen Staaten und der Westen.- 6.1. Die bilateralen Beziehungen der baltischen Staaten zu den wichtigsten westlichen Akteuren.- 6.2. Die baltischen Staaten und die Integration in die internationalen politischen Organisationen des Westens.- 6.3. Bilanz der baltischen Bemühungen zur Westintegration.- 7. Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die regionale Zusammenarbeit.- 7.1. Die außenpolitischen Strategien der baltischen Staaten und ihre Umsetzung.- 7.2. Die baltischen Staaten in den internationalen Organisationen.- 7.3. Die Bedeutung der intrabaltischen Kooperation für die baltische Außenpolitik.- 7.4. Der Stand und die Möglichkeiten der Ostseekooperation.- 7.5. Erfolge und Misserfolge der außenpolitischen Strategien der baltischen Staaten.- 8. Abschließende Betrachtung.- 9. Literaturverzeichnis.- Abkürzungs Verzeichnis.- Personenverzeichnis und Anhang.
1. Einleitung.- 1.1. Einführung und Begriffsdefinitionen.- 1.2. Relevanz des Themas und Fragestellung.- 1.3. Grundlagen der Theorie der "Kleinen Staaten".- 1.4. Mögliche außenpolitische Strategien für kleine Staaten.- 1.5. Vorgehensweise.- 1.6. Stand der Forschung und Quellen.- 2. Geschichtlicher Überblick bis zur Auflösung der Sowjetunion.- 2.1. Baltische Geschichte vor 1918: Wechselnde Fremdherrschaften.- 2.2. Die Gründung unabhängiger baltischer Staaten 1918.- 2.3. Die Außenpolitik der baltischen Staaten in der Zeit der Ersten Republiken.- 2.4. Das Ende der nationalen Unabhängigkeit 1940.- 2.5. Die baltischen Sowjetrepubliken.- 2.6. Die Wiedergewinnung der Unabhängigkeit.- 3. Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik.- 3.1. Estland, Lettland und Litauen als Sonderfälle der Demokratisierung in Europa.- 3.2. Der Neuaufbau demokratischer politischer Systeme im Baltikum.- 3.3. Die außenpolitischen Akteure: Instrumente und Kompetenzen.- 3.4. Die Minderheitenfrage in den baltischen Staaten.- 3.5. Die wirtschaftliche Transformation in den baltischen Staaten.- 3.6. Die baltischen Staaten und die Konsolidierung der Demokratie.- 4. Grundorientierungen der baltischen Außenpolitik.- 4.1. Die Ausgangslage für die Außenpolitik der baltischen Staaten.- 4.2. Optionen der baltischen Außenpolitik.- 4.3. Die Westintegration als außenpolitisches Ziel.- 5. Die schwierigen baltisch-russischen Beziehungen.- 5.1. Das Baltikum und die russische Außenpolitik.- 5.2. Der Truppenrückzug Russlands aus den baltischen Staaten.- 5.3. Die Problematik der russischen Minderheiten im Baltikum.- 5.4. Die territorialen Streitigkeiten zwischen Russland und den baltischen Staaten.- 5.5. Der Transit zur russischen Exklave Kaliningrad als sicherheits-politisches Problem.- 5.6.Die baltisch-russischen Wirtschaftsbeziehungen.- 5.7. Die Haltung Russlands zum NATO-Beitritt der baltischen Staaten.- 5.8. Der Stand und die Perspektiven der baltisch-russischen Beziehungen.- 6. Die baltischen Staaten und der Westen.- 6.1. Die bilateralen Beziehungen der baltischen Staaten zu den wichtigsten westlichen Akteuren.- 6.2. Die baltischen Staaten und die Integration in die internationalen politischen Organisationen des Westens.- 6.3. Bilanz der baltischen Bemühungen zur Westintegration.- 7. Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die regionale Zusammenarbeit.- 7.1. Die außenpolitischen Strategien der baltischen Staaten und ihre Umsetzung.- 7.2. Die baltischen Staaten in den internationalen Organisationen.- 7.3. Die Bedeutung der intrabaltischen Kooperation für die baltische Außenpolitik.- 7.4. Der Stand und die Möglichkeiten der Ostseekooperation.- 7.5. Erfolge und Misserfolge der außenpolitischen Strategien der baltischen Staaten.- 8. Abschließende Betrachtung.- 9. Literaturverzeichnis.- Abkürzungs Verzeichnis.- Personenverzeichnis und Anhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826