Die Reform der Korperschaftsteuer wurde am 31. 8. 1976 als Teil des "Dritten Steuerreformgesetzes" vom Bun destag mit Zustimmung des Bundesrates verabschiedet. Damit konnte zum 1. Januar 1977 nach umfangreichen Diskussionen ein weiterer Baustein der insbesondere in der sozialliberalen Regierungserklarung vom 28. 10. 1969 angekUndigten groEen Steuerreform in Kraft ge setzt werden. Eine grundsatzliche Reform der deutschen Unternehmens besteuerung war allerdings schon einige Zeit vor der anstoEgebenden Regierungserklarung Gegenstand finanz wissenschaftlicher und -politi scher Erorterungen. So…mehr
Die Reform der Korperschaftsteuer wurde am 31. 8. 1976 als Teil des "Dritten Steuerreformgesetzes" vom Bun destag mit Zustimmung des Bundesrates verabschiedet. Damit konnte zum 1. Januar 1977 nach umfangreichen Diskussionen ein weiterer Baustein der insbesondere in der sozialliberalen Regierungserklarung vom 28. 10. 1969 angekUndigten groEen Steuerreform in Kraft ge setzt werden. Eine grundsatzliche Reform der deutschen Unternehmens besteuerung war allerdings schon einige Zeit vor der anstoEgebenden Regierungserklarung Gegenstand finanz wissenschaftlicher und -politi scher Erorterungen. So wurde im Jahre 1948 der sogenannte Betriebsteueraus schuE eingesetzt, der eine Neuordnung der Besteuerung gewerblicher Unternehmen vorbereiten sollte. Die urn fassende Diskussion des Betriebsteuergedankens - an der das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universitat zu Koln maEgeblich beteiligt wa- hatte jedoch bis zum Anfang der 70er Jahre den system gerechten Umbau der Unternehmensbesteuerung nicht ein lei ten konnen. Wie schon in vorangegangenen Erorterungen, entzUndete sich die Kritik im Verlauf der Auseinandersetzung um den von vielen als "KernstUck" der Steuerreform be trachteten Problemkreis insbesondere daran, daE im damals geltenden Recht betriebliche Gewinne je nach der Rechtsform des Unternehmens unterschiedlich be steuert wurden und dadurch die Wahl der betrieblichen Rechtsform weniger wirtschaftlich als steuerlich be stimmt war.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2985
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Vorbemerkungen zur Körperschaftsteuer, zur Körperschaftsteuerreform und zu den für das Finanzierungsverhalten der Kapitalgesellschaften relevanten Änderungen.- 1.1 Entwicklungsphasen der Besteuerung von Körperschaften.- 1.2 Die Reform der Körperschaftsteuer als Bestandteil der allgemeinen Steuerreform.- 1.3 Methoden zur Beseitigung der Doppelbelastung.- 1.4 Die Körperschaftsteuer in Steuersystem und Steuerreform.- 1.5 Sonderprobleme des geltenden Körperschaf tsteuerrechts.- 1.6 Die Körperschaftsteuer im internationalen Vergleich.- 1.7 Zur Beurteilung der Körperschaftsteuerreform.- 2 Quantitative Analyse (Vergleich: altes Recht (KStG 1975) - reformiertes, geltendes Recht (KStG 1977).- 2.1 Die unterschiedliche Steuerbelastung von Eigen- und Fremdkapital unter der Annahme gleicher Nettoverzinsung beim Kapitalgeber.- 2.2 Vergleich der Vorteilhaftigkeit von Rücklagenbildung und "Schutt'-aus-Hol'-zurück" Verfahren.- 2.3 Die mögliche Rücklagenzuführung (Selbstfinanzierung) bei unterschiedlichen Ausschüttungsquoten (vom Gewinn vor Steuern).- 2.4 Die mögliche Ausschüttung bei unterschiedlichen Thesaurierungsquoten (vom Gewinn vor Steuern).- 2.5 Die mögliche Selbstfinanzierung bei einer Politik konstanter Dividenden.- 2.6 Die steuerliche Gesamtbelastung des auf den einzelnen Aktionär entfallenden Gewinnanteils durch die Zusammenfassung der Gesellschafts- und Gesellschafterebene.- 2.7 Konsequenzen des AnrechnungsVerfahrens und der Bestimmungen des alten Rechts für die Liquiditätsbelastung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene.- 3 Der Bedingungsrahmen finanzierungspolitischer Entscheidungen.- 3.1 Zur Finanzierung von Kapitalgesellschaften.- 3.2 Zur Willensbildung innerhalb einer Aktiengesellschaft.- 3.3 Die von der Unternehmungsführungunmittelbar kontrollierten Bestimmungsfaktoren.- 3.4 Unternehmensexterne und sonstige Rahmenbedingungen der Finanzierungspolitik "von Kapitalgesellschaften.- 4 Der Einfluß der Steuern und steuerlicher Datenänderungen auf die Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung des Bedingungsrahmens finanzierungspolitischer Entscheidungen.- 4.1 Die Beziehungen zwischen steuerrecht-lichen Bestimmungen und der Finanzierungspolitik in Kapitalgesellschaften.- 4.2 Die Bedeutung der körperscftaftsteuer-lichen Datenänderung für die weiteren finanzierungsrelevanten Rahmenbedingungen.- 5 Die empirische Analyse der Finanzierungspolitik von Kapitalgesellschaften.- 5.1 Zur Ausgangslage.- 5.2 Methodik und Datenbasis der Analyse.- 5.3 Der Versuch einer empirischen Betrachtung des Finanzierungsverhaltens der Kapitalgesellschaften unter dem Aspekt der Körperschaftsteuerreform.- 5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 6 Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Tabellenanhang.
1 Vorbemerkungen zur Körperschaftsteuer, zur Körperschaftsteuerreform und zu den für das Finanzierungsverhalten der Kapitalgesellschaften relevanten Änderungen.- 1.1 Entwicklungsphasen der Besteuerung von Körperschaften.- 1.2 Die Reform der Körperschaftsteuer als Bestandteil der allgemeinen Steuerreform.- 1.3 Methoden zur Beseitigung der Doppelbelastung.- 1.4 Die Körperschaftsteuer in Steuersystem und Steuerreform.- 1.5 Sonderprobleme des geltenden Körperschaf tsteuerrechts.- 1.6 Die Körperschaftsteuer im internationalen Vergleich.- 1.7 Zur Beurteilung der Körperschaftsteuerreform.- 2 Quantitative Analyse (Vergleich: altes Recht (KStG 1975) - reformiertes, geltendes Recht (KStG 1977).- 2.1 Die unterschiedliche Steuerbelastung von Eigen- und Fremdkapital unter der Annahme gleicher Nettoverzinsung beim Kapitalgeber.- 2.2 Vergleich der Vorteilhaftigkeit von Rücklagenbildung und "Schutt'-aus-Hol'-zurück" Verfahren.- 2.3 Die mögliche Rücklagenzuführung (Selbstfinanzierung) bei unterschiedlichen Ausschüttungsquoten (vom Gewinn vor Steuern).- 2.4 Die mögliche Ausschüttung bei unterschiedlichen Thesaurierungsquoten (vom Gewinn vor Steuern).- 2.5 Die mögliche Selbstfinanzierung bei einer Politik konstanter Dividenden.- 2.6 Die steuerliche Gesamtbelastung des auf den einzelnen Aktionär entfallenden Gewinnanteils durch die Zusammenfassung der Gesellschafts- und Gesellschafterebene.- 2.7 Konsequenzen des AnrechnungsVerfahrens und der Bestimmungen des alten Rechts für die Liquiditätsbelastung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene.- 3 Der Bedingungsrahmen finanzierungspolitischer Entscheidungen.- 3.1 Zur Finanzierung von Kapitalgesellschaften.- 3.2 Zur Willensbildung innerhalb einer Aktiengesellschaft.- 3.3 Die von der Unternehmungsführungunmittelbar kontrollierten Bestimmungsfaktoren.- 3.4 Unternehmensexterne und sonstige Rahmenbedingungen der Finanzierungspolitik "von Kapitalgesellschaften.- 4 Der Einfluß der Steuern und steuerlicher Datenänderungen auf die Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung des Bedingungsrahmens finanzierungspolitischer Entscheidungen.- 4.1 Die Beziehungen zwischen steuerrecht-lichen Bestimmungen und der Finanzierungspolitik in Kapitalgesellschaften.- 4.2 Die Bedeutung der körperscftaftsteuer-lichen Datenänderung für die weiteren finanzierungsrelevanten Rahmenbedingungen.- 5 Die empirische Analyse der Finanzierungspolitik von Kapitalgesellschaften.- 5.1 Zur Ausgangslage.- 5.2 Methodik und Datenbasis der Analyse.- 5.3 Der Versuch einer empirischen Betrachtung des Finanzierungsverhaltens der Kapitalgesellschaften unter dem Aspekt der Körperschaftsteuerreform.- 5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 6 Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Tabellenanhang.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826