Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,99 €
  • Gebundenes Buch

Sechs Geschichten, sechs Schicksale, sechs Menschen. Sie beginnen, "ihr Leben zu betrachten, wie man einen langen Regentag betrachtet, die Ellenbogen auf dem Fensterbrett". Da ist die Frau mit dem großen Hund, die statt ihres Schriftstellergatten eineStadtschreiberstelle in der ostdeutschen Provinz antritt und ihre eigene Leere findet. Da ist der Lehrer, der nach dem Tod seiner Frau eine Schülerin trifft, die ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Da ist die Frau, die für andere Leute Blumen gießt und auf erschreckende Geheimnisse stößt. Geschichten in der beharrlichen Ratlosigkeit, die Judith…mehr

Produktbeschreibung
Sechs Geschichten, sechs Schicksale, sechs Menschen. Sie beginnen, "ihr Leben zu betrachten, wie man einen langen Regentag betrachtet, die Ellenbogen auf dem Fensterbrett". Da ist die Frau mit dem großen Hund, die statt ihres Schriftstellergatten eineStadtschreiberstelle in der ostdeutschen Provinz antritt und ihre eigene Leere findet. Da ist der Lehrer, der nach dem Tod seiner Frau eine Schülerin trifft, die ihm nicht mehr aus dem Kopf geht. Da ist die Frau, die für andere Leute Blumen gießt und auf erschreckende Geheimnisse stößt. Geschichten in der beharrlichen Ratlosigkeit, die Judith Kuckarts Erzählen ausmacht: In Sätzen, die unter die Haut gehen, geht sie auf Erkundungsfahrt in die menschliche Seele. Ob sie die schnellen erotischen Erlebnisse eines Verlagsvertreters mit seinen Buchhändlerinnen beschreibt oder das Schwanken einer Frau zwischen dem jugendlichen Liebhaber und dem Mann, der sie verlassen hat, Judith Kuckart formt alltägliche Begegnungen zu beklemmend nachvollzie
Autorenporträt
JUDITH KUCKART, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Sie veröffentlichte bei DuMont den Roman "Lenas Liebe" (2002), die Neuausgabe ihres Romans "Der Bibliothekar" (2004) sowie die Romane "Kaiserstraße" (2006), "Die Verdächtige" (2008), "Wünsche" (2013), "Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück" (2015), "Kein Sturm, nur Wetter" (2019) und "Café der Unsichtbaren" (2021). Judith Kuckart wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.09.2003

Liebe im Polaroidverfahren
Glanz der Abwesenheit: Judith Kuckart nimmt Rache

Wer liebt, dem schrumpft das Universum. Je fixierter der Blick auf die verästelten Gefühle, desto verschwommener wird der Rest der Welt. Unter dieser Formel könnte man Judith Kuckarts sechs Erzählungen über die amourösen Nebenwege ihrer Heldinnen und Helden zusammenfassen. Die Schriftstellerin erweist sich in ihrem neuen Buch "Die Autorenwitwe" als Meisterin im Sezieren von beunruhigenden Emotionen - wobei sie literarisch eher auf Desillusionierung und Fiasko zielt als auf den Höhenflug. Ihre Geschichten reden von lauwarmen Gefühlen, von halberotischen Leidenschaften, von mittelmäßiger Liebescourage. Und sie leuchten unter das Mäntelchen erhabener Verzückung, wo sich Selbsttäuschung und Verdrängung vorsichtig ducken.

Die Typen, die in ihren Geschichten auftreten, sind aus dem Leben entliehen: Wir sehen langsam verbleichende und durch jüngere Objekte ersetzte Schriftstellergattinnen, die den Rest ihrer Lebenskraft darauf verwenden, das entschwundene Eheleben zu fingieren. Fräuleins, die geschickt zwischen zwei Männern lavieren. Einen Vertreter des Liebesverrats, der sich zur delikaten Gewinnmaximierung alle Möglichkeiten offenhält und mit einer Bauchlandung endet. Eine verhärmte Blumengießerin, die in fremden Wohnungen nach Spuren von Leben fahndet und hinter dem Rollschrank einen Mann findet.

Im Zentrum dieser Texte sind also stets originelle Einfälle versteckt. Und die Manöver in der Sparte Verstrickung und Debakel gelingen Judith Kuckart schon deshalb, weil sie die Balance zwischen ironischem Auslachen und neugieriger Anteilnahme problemlos aushält. Als Nachteil erweist sich die Fokussierung auf dieses Thema auf die Länge dann aber doch wieder: Spätestens dann nämlich, wenn sich nach all den Capriccios im Leser die Einsicht festsetzt, daß Damenliebe und -leben, literarisch gesehen, auch zur Beschränkung werden können, wenn die große Welt in der kleinen Welt ausgespart bleibt.

Das sind Vorbehalte, die man neben den Vorzügen dieser Erzählungen durchaus nennen muß. Beobachten kann man die erzählerischen Qualitäten allerdings gleich in der Titelgeschichte. Judith Kuckart verfolgt die Irrbewegungen der abgesetzten Gattin, die sich standhaft weigert, dem eigenen Schicksal ins Auge zu blicken. Eines Nachmittags trifft sie mit Koffern und Hund in der Stiftung ein. Sie stellt sich dem Leiter als Vertreterin ihres Mannes vor, dem die Stadtschreiberstelle auf dem Schloß zugesprochen wurde. Der berühmte Schriftsteller Oskar Stosskopf komme später nach, sagt Olga Stosskopf, er werde aufgehalten durch Verpflichtungen. Die Frau mit den mädchenhaften Kniekehlen und dem alternden Körper legt sich morgens eine dicke Schicht Niveacrème über die Augenringe. Ob sie "mein Mann oder nein Mann" sagt, ist nicht immer zu verstehen, da sie undeutlich spricht. Das hat sie nun also von diesem "Mann, der immer nur glänzt in ihrem Leben. Durch Abwesenheit." Eine böse, eine hellsichtige Geschichte, die Judith Kuckart mit einer kleinen Schadenfreude entwickelt und einem witzigen Ende zuführt, in dem ein Hundeherz als Stellvertreter-Opfer zerrissen wird.

Ein Überraschungseffekt ist ebenfalls in "Die Blumengießerin" verpackt, der in der Einsicht der ledigen Bediensteten kulminiert, daß hinter allem etwas anderes liege. In diesem Fall verbergen sich ein Mann und ein Stapel von Couverts mit erotischen Fotos, schön numeriert und mit Adressen und Aufnahmedaten versehen, im Schrank. Der Mann, der zu den Schnappschüssen gehört, ist zwei Jahre jünger als der Vater der Blumengießerin. Ein einsamer, aber zärtlicher Herr, doch beziehungstechnisch eine Enttäuschung. Frauenliebe verschafft er sich aus der ungefährlichen Distanz, im Polaroidverfahren. Er schreibt den ganzen Tag in kleine, schwarze Hefte und macht sich dabei wichtig.

Diese Figur gehört zum Set der häufig ziemlich viel älteren Männer, die in Judith Kuckarts Geschichten jüngeren Frauen gegenüberstehen. Die Männerporträts gelingen ihr durchwegs. Sie formt sie mit psychologischem Scharfsinn und abgeklärter Ironie. Mit geringem sprachlichem Aufwand werden die Bilder hingetupft. Dabei bleibt genügend Raum, damit sich der Leser seine Sache selber denken kann. Fast hat man den Eindruck, man könnte all die Unhelden, die durch Judith Kuckarts Geschichten geistern, wie Puzzleteile zusammensetzen und am Ende würde einem das immer gleiche Gesicht aus den Buchseiten entgegenwinken. Bei den weiblichen Figuren dagegen fällt auf, daß ihre Identität ab und zu nicht kohärent mit Sprache und Denkleistung korrespondiert. Die schlichte "Blumengießerin" spricht wie eine Intellektuelle, während die tumbe "Dorflehrerin" ihr Verhängnis auf dem Niveau einer psychoanalytisch Gebildeten reflektiert.

Ein spannender Fall ist die Figur des Wendisch, Protagonist der letzten Geschichte in der Sammlung. Sie ist exemplarisch für das ganze Buch und als Typ am besten gelungen. Beim sprechenden Namen denkt man unwillkürlich an einen Wendehals, und so präsentiert sich der Mann denn auch. Ein erfolgreicher Romanautor mit Preisen, Frauen, Reisen und Suchtproblemen. Die Frauen, schreibt Judith Kuckart, die ihrem Helden nichts erspart, lieben ihn dafür, daß er die Frauen liebt. Ein anziehendes Exemplar mit monströsen Zügen. Die Schatten des alten Mannes haben noch lange nach der Trennung das Leben der Dorfschullehrerin verdüstert. Doch mit der Zeit hat sie die seelische Fähigkeit verloren, sich Täuschungen zu überlassen.

Als sie ihn Jahre später wieder trifft, ist sie mit dem jüngeren Clemens liiert, der den Rivalen kühl taxiert: Dieser sei ein Autor, der für Frauen kurz vor der Menopause seinen Namen auf die erste Seite seines Romans schreibe. Judith Kuckart gelingt es in dieser Abrechnungs- und vielleicht auch Rachegeschichte, ihren Figuren mit der notwendigen Härte und der gebotenen Zärte auf den Leib zu rücken und dabei der alten Geschichte von Mann und Frau und der energischen Befreiung aus dem Netz eine leichtfüßige Variante hinzuzufügen.

PIA REINACHER

Judith Kuckart: "Die Autorenwitwe". Erzählungen. DuMont Buchverlag, Köln 2003. 172 S., geb., 17,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als Meisterin im Sezieren von beunruhigenden Emotionen lobt Rezensentin Pia Reinacher Judith Kuckart für ihr neues Buch. Die darin enthaltenen sechs Erzählungen "reden von lauwarmen Gefühlen", lesen wir, die sich "unter das Mäntelchen erhabener Verzückung" verkrochen haben. Die Typen dieser Erzählungen findet die Rezensentin aus dem Leben entliehen, im Zentrum dieser Geschichten stets originelle Einfälle versteckt. Auch die Manöver in der Sparte "Verstrickung und Debakel" beurteilt die Rezensentin in der Regel als gelungen. Auf die Länge der Erzählungen allerdings erweist sich für sie, bei allen erzählerischen Qualitäten, die Fokussierung auf das Thema Damenliebe und -leben als Nachteil: denn mit der Zeit setzt sich in ihr die Einsicht fest, dass es literarisch gesehen zur Beschränkung werden kann, wenn die große Welt in dieser kleinen Welt ausgespart bleibt. Fast hat sie schließlich den Eindruck, dass ihr aus jeder Geschichte am Ende das immer gleiche Gesicht entgegenblickt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Kuckart hat eines der besten Bücher dieses Frühjahrs geschrieben." DER SPIEGEL "Ihr Roman geht unter die Haut, und trotzdem bleibt das Offengelegte geheimnisvoll." FRANKFURTER RUNDSCHAU "Ein Roman der nachhallt, weil er völlig unaufdringlich die großen Sinnfragen stellt." BRIGITTE "Eines der rar gewordenen Bücher, die im Leser weiter murmeln, leuchten und leben." DIE ZEIT