Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Tourismus), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Das Motiv, das bei der Themenwahl der Diplomarbeit zugrunde lag, wurde bereits im Vorwort dargestellt. Hierfür scheint kein Konzept geeigneter zu sein, als das Konzept der Balanced Scorecard ein Managementansatz, der schon seit geraumer Zeit für großes Aufsehen sorgt. Obwohl dieser Ansatz erst seit kurzem Anwendung findet, kann er schon heute zahlreiche Erfolge verbuchen und wird zunehmend von vielen Firmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen übernommen. Einzig die Hotellerie mag scheinbar nicht die Vorteile dieser Methode nutzen wollen. Will man jedoch in der heutigen wirtschaftlichen Situation überlebensfähig bleiben und zu den Gewinnern am Markt gehören, ist eine Anwendung erfolgreicher Konzepte notwendig. Um den Hotelleriesektor zur Anwendung dieses erfolgversprechenden Konzeptes zu ermutigen, wird im Rahmen der Diplomarbeit der Ansatz der BSC für diesen Bereich individualisiert und ein Leitfaden für die Erarbeitung der Balanced Scoreacrd in der Praxis entwickelt. Um einen starken Praxisbezug aufrecht zu erhalten, sind theoretische Darstellungen auf das Wesentlichste minimiert, die Ausführungen mit leicht nachvollziehbaren und anwendbaren Beispielen unterlegt. Da eine Diplomarbeit bekanntlich einer Begrenzung bezüglich des Umfangs unterliegt, muss oft auf die - mir zum Verständnis notwendige scheinende -Detailtiefe verzichtet werden.
Gang der Untersuchung:
Die Theorie, die dem BSC-Konzept zugrunde liegt, wird im weiteren verlauf des Kapitel 1 dargestellt. Auch wird hier angesprochen, dass sich dieser Ansatz sehr gut mit anderen Konzepten verbinden lässt. Dies ist ein sehr interessanter Aspekt und soll deshalb in der Ausarbeitung Berücksichtigung finden. Es erfolgt eine Verknüpfung des BSC-Ansatzes mit dem Lean Management Konzept, dessen Grundlagen im Kapitel 2 zusammengefasst erläutert werden. Dabei geht es nicht darum, beide Konzepte vollständig ineinander zu integrieren. Vielmehr wird eine Integration von Lean Management Elementen angestrebt, die ursächlich für den Erfolg des LM-Konzeptes sind. Ziel ist dabei, den höchstmöglichen Nutzen, den ein Hotel aus beiden Konzepten ziehen kann, herauszuarbeiten. Welche Elemente des Lean Managements besonders zum Erfolg einer Organisation beitragen, kann in diesem Fall nur vermutet werden. Zu viel Einfluss übt die individuelle Situation und Struktur des Hotels dabei aus. Aus diesem Grund sind die Beispiele nur als Vorschläge zu werten, die letztendliche Entscheidung ist von jedem selbst zu treffen.
Nachfolgend werden im Kapitel 3 die zur BSC-Entwicklung und Einführung notwendigen Minimumvoraussetzungen dargestellt. Daran schließt sich die Erarbeitung strategischer Ziele Kapitel 4 deren Verknüpfung und Unterlegung mit entsprechenden Messgrößen Kapitel 5 und die Erarbeitung von entsprechenden Maßnahmen zu Zielerreichung Kapitel 6 an. Es erfolgt, wenn möglich, stets die Darstellung anhand konkreter Beispiele.
Um den Praxisbezug aufrecht zu erhalten, erfolgt zum Einen keine allgemeine Darstellung auf Abteilungsebene, sondern eine konkrete Darstellung anhand der F&B-Abteilung, zum Anderen wird eine strategische Stoßrichtung vorgegeben, an der sich die gesamte Darstellung orientiert. Ziel soll es sein, mit Hilfe der BSC die Kosten des Hotels zu reduzieren und gleichzeitig einen Qualitätsverbesserungsprozess in Gang zu setzen, so dass das Unternehmen eine stabilere Wettbewerbssituation erhält.
Dem Leser soll ein Weg der Realisierbarkeit aufgezeigt werden, eine Brücke von der Theorie zur Praxis.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV
ABBILDUNGSVERZEICHNISVI
1.EINFÜHRUNG INS THEMA DER...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Das Motiv, das bei der Themenwahl der Diplomarbeit zugrunde lag, wurde bereits im Vorwort dargestellt. Hierfür scheint kein Konzept geeigneter zu sein, als das Konzept der Balanced Scorecard ein Managementansatz, der schon seit geraumer Zeit für großes Aufsehen sorgt. Obwohl dieser Ansatz erst seit kurzem Anwendung findet, kann er schon heute zahlreiche Erfolge verbuchen und wird zunehmend von vielen Firmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen übernommen. Einzig die Hotellerie mag scheinbar nicht die Vorteile dieser Methode nutzen wollen. Will man jedoch in der heutigen wirtschaftlichen Situation überlebensfähig bleiben und zu den Gewinnern am Markt gehören, ist eine Anwendung erfolgreicher Konzepte notwendig. Um den Hotelleriesektor zur Anwendung dieses erfolgversprechenden Konzeptes zu ermutigen, wird im Rahmen der Diplomarbeit der Ansatz der BSC für diesen Bereich individualisiert und ein Leitfaden für die Erarbeitung der Balanced Scoreacrd in der Praxis entwickelt. Um einen starken Praxisbezug aufrecht zu erhalten, sind theoretische Darstellungen auf das Wesentlichste minimiert, die Ausführungen mit leicht nachvollziehbaren und anwendbaren Beispielen unterlegt. Da eine Diplomarbeit bekanntlich einer Begrenzung bezüglich des Umfangs unterliegt, muss oft auf die - mir zum Verständnis notwendige scheinende -Detailtiefe verzichtet werden.
Gang der Untersuchung:
Die Theorie, die dem BSC-Konzept zugrunde liegt, wird im weiteren verlauf des Kapitel 1 dargestellt. Auch wird hier angesprochen, dass sich dieser Ansatz sehr gut mit anderen Konzepten verbinden lässt. Dies ist ein sehr interessanter Aspekt und soll deshalb in der Ausarbeitung Berücksichtigung finden. Es erfolgt eine Verknüpfung des BSC-Ansatzes mit dem Lean Management Konzept, dessen Grundlagen im Kapitel 2 zusammengefasst erläutert werden. Dabei geht es nicht darum, beide Konzepte vollständig ineinander zu integrieren. Vielmehr wird eine Integration von Lean Management Elementen angestrebt, die ursächlich für den Erfolg des LM-Konzeptes sind. Ziel ist dabei, den höchstmöglichen Nutzen, den ein Hotel aus beiden Konzepten ziehen kann, herauszuarbeiten. Welche Elemente des Lean Managements besonders zum Erfolg einer Organisation beitragen, kann in diesem Fall nur vermutet werden. Zu viel Einfluss übt die individuelle Situation und Struktur des Hotels dabei aus. Aus diesem Grund sind die Beispiele nur als Vorschläge zu werten, die letztendliche Entscheidung ist von jedem selbst zu treffen.
Nachfolgend werden im Kapitel 3 die zur BSC-Entwicklung und Einführung notwendigen Minimumvoraussetzungen dargestellt. Daran schließt sich die Erarbeitung strategischer Ziele Kapitel 4 deren Verknüpfung und Unterlegung mit entsprechenden Messgrößen Kapitel 5 und die Erarbeitung von entsprechenden Maßnahmen zu Zielerreichung Kapitel 6 an. Es erfolgt, wenn möglich, stets die Darstellung anhand konkreter Beispiele.
Um den Praxisbezug aufrecht zu erhalten, erfolgt zum Einen keine allgemeine Darstellung auf Abteilungsebene, sondern eine konkrete Darstellung anhand der F&B-Abteilung, zum Anderen wird eine strategische Stoßrichtung vorgegeben, an der sich die gesamte Darstellung orientiert. Ziel soll es sein, mit Hilfe der BSC die Kosten des Hotels zu reduzieren und gleichzeitig einen Qualitätsverbesserungsprozess in Gang zu setzen, so dass das Unternehmen eine stabilere Wettbewerbssituation erhält.
Dem Leser soll ein Weg der Realisierbarkeit aufgezeigt werden, eine Brücke von der Theorie zur Praxis.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISV
ABBILDUNGSVERZEICHNISVI
1.EINFÜHRUNG INS THEMA DER...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.