45,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen, ihre…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahre 1710 unterzeichneten die baltischen Ritterschaften, die städtischen Magistrate und die schwedischen Garnisonen der Ostseeprovinzen Kapitulationsurkunden, die von Zar Peter I. später konfirmiert wurden. Mit ihnen wurde die Macht an der östlichen Ostseeküste von Schweden auf Russland übertragen. Zugleich etablierten sie einen halb autonomen Status der Provinzen im russischen Staatsverband, der später zum Stein des Anstoßes im Verhältnis von imperialem Zentrum und Peripherie werden sollte. Die Autoren dieses Bandes untersuchen den europäischen Kontext der Kapitulationen, ihre Auswirkungen auf den Alltag in den Ostseeprovinzen sowie ihre widersprüchlichen historischen und juristischen Auslegungen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Ralph Tuchtenhagen, geb. 1961, ist Professor für Ost- und Nordeuropäische Geschichte an der Universität Hamburg. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die neuzeitliche Geschichte des Ostseeraumes, insbesondere der baltischen Länder, Russlands und Skandinaviens, sowie die Geschichte von Städten, Landschaften und Phänomenen des Nationalen. Neuere Buchveröffentlichungen umfassen: Geschichte der baltischen Länder (2005), Geschichte Schwedens (2008), Zentralstaat und Provinz im frühneuzeitlichen Nordosteuropa (2008). Im Böhlau-Verlag ist er als Co-Autor des Studienhandbuchs Östliches Europa hervorgetreten. seit 2009: Ralph Tuchtenhagen ist Professor für Geschichte und Kultur Nordeuropas und Direktor des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin

Dr. Pärtel Piirimäe (1972) ist Dozent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu. Forschungsschwerpunkte: der aufgeklärte Absolutismus, baltische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, Bauernbefreiung.

Karsten Brüggemann (geb. 1965) ist Professor für estnische und allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn. Er studierte Geschichte und Slawistik in Hamburg und Leningrad, Promotion 1999 mit einer Arbeit zum Russischen Bürgerkrieg an der Petrograder Front 1918-1920. Er war 1998-2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Nordostdeutsches Kulturwerk (Lüneburg), 2002-2005 Dozent für allgemeine Geschichte am Narva Kolleg der Universtiät Tartu und 2006-2009 wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (DFG) am Nordost-Institut Lüneburg. Zu seinen Forschungsinteressen zählen neben der baltischen Geschichte Fragen der russischen und sowjetischen Geschichte.

Prof. Dr. Mati Laur (1955) ist Professor für Allgemeine Geschichte am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Tartu. Ab 1.01.2013: Pro Futura Scientia Research Fellow am Swedish Collegium for Advanced Study in Uppsala. Forschungsschwerpunkte: Politische Ideen in der frühen Neuzeit, Geschichte des Völker- und Naturrechts, baltische Ideengeschichte, regionale Identitäten in Europa.