In der vorliegenden Arbeit wurde weitgehend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die mannIiche Fonn (Schillerinnen und Schiller, bzw. Schiller Innen) zu verwenden. Dies hatte bei der Darstellung der Ergebnisse im empirischen Tell nicht mehr durchgehalten werden kannen. Wenn also in der Arbeit von Auslandern, Asylbeweroem oder Schillem etc. die Rede ist., so ware es schOn, wenn vor dem geistigen Auge der Lesenden auch AusUmderinnen, Asylbeweroerinnen und Schillerinnen auftauchten. 8 Der Einheimische kennt zwar den Fremden nichl, kennt aber am ersten Blick, daB es sich um einen Fremden…mehr
In der vorliegenden Arbeit wurde weitgehend darauf verzichtet, jeweils die weibliche und die mannIiche Fonn (Schillerinnen und Schiller, bzw. Schiller Innen) zu verwenden. Dies hatte bei der Darstellung der Ergebnisse im empirischen Tell nicht mehr durchgehalten werden kannen. Wenn also in der Arbeit von Auslandern, Asylbeweroem oder Schillem etc. die Rede ist., so ware es schOn, wenn vor dem geistigen Auge der Lesenden auch AusUmderinnen, Asylbeweroerinnen und Schillerinnen auftauchten. 8 Der Einheimische kennt zwar den Fremden nichl, kennt aber am ersten Blick, daB es sich um einen Fremden handelt. Karl Valentin 9 FragesteUoog ood Uberblick 1 In der Bundesrepublik Deutschland leben 6,9 Millionen Menscben, die keinen deutscben Pall besitzen. Menscben, die keinen deutscben Pall besitzen, werden ungeacbtet ihrer unterscbiedlicben nationalen Herkunft aIs Auslander bezeicb net Sie beillen aucb dann so, wenn sie bier geboren und aufgewachsen sind und die Ursprungsbeimat ihrer Eltem nur aus Erzahlungen oder von Urlaubs aufenthalten kennen. Friiher bieBen die meisten von ihnen einmal Gasta1beiter.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
I. Theoretischer.- 1. Die Situation von Ausländem in Deutschland.- 1.1 Ausländische Flüchtlinge.- 1.2 Ausländische Arbeitnehmer.- 1.3 Ausländische Kinder.- 1.3.1 Schulsituation ausländischer Kinder.- 1.3.2 Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Kindern.- 2. Wahrnehmung und Beurteilung von Ausländern: Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand.- 2.1 Einstellungen gegenüber Ausländern.- 2.1.1 Einstellungen im Wandel.- 2.1.2 Einflußfaktoren.- 2.2 Bilder von Ausländern.- 2.2.1 Ausländer wer ist das?.- 2.2.2 Ausländerbilder im Alltag.- 2.2.3 Ausländerbilder in den Medien.- 3. Zur Dynamik von Stereotypen und Vorurteilen: Der theoretische Ansatz der Arbeit.- 3.1 Die Nicht-Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Kindern.- 3.2 Das Dissoziationsmodell.- 3.2.1 Stereotype und Vorurteile.- 3.2.1.1 Stereotype.- 3.2.1.2 Vorurteile.- 3.2.1.3 Erwerb von Vorurteilen und Stereotypen im Laufe der Sozialisation.- 3.2.2 Automatische und kontrollierte Infonnationsverarbeitung.- 3.2.3. Bewertung des Dissoziationsmodells.- II. Empirischer.- 1. Fragestellung.- 2. Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Untersuchungsablauf.- 2.2 Datengewinnung.- 2.3 Stichprobe.- 3. Methoden und Ergebnisse.- 3.1 AF-Skala.- 3.2 Karteikartenverfahren.- 3.2.1 Durchführung.- 3.2.2 Auswertung.- 3.2.2.1 Auswertung Aussagen (KKA).- 3.2.2.2 Ergebnisse KKA.- 3.2.2.3 Auswertung Meinungen (KKM).- 3.2.2.4 Ergebnisse KKM.- EXKURS: Ausländer und Ausländerstereotype.- 3.3 Geschichten.- 3.3.1 Durchführung.- 3.3.2 Auswertung.- 3.3.3 Ergebnisse.- 3.3.3.1 Ergebnisse Geschichte 1.- 3.3.3.2 Ergebnisse Geschichte 2.- 3.3.3.3 Ergebnisse Geschichte 3.- 3.3.3.4 Ergebnisse Geschichte 4.- 3.3.3.5 Ergebnisse Geschichte 5.- 3.3.3.6 Zusammenfassung.- 3.4 Sympathie-Skala.- 3.4.1 Durchführung.- 3.4.2 Auswertung.- 3.4.3 Ergebnisse.- 3.5 Kritische Bewertung der Untersuchung.- 4. Abschlußdiskussion.
I. Theoretischer.- 1. Die Situation von Ausländem in Deutschland.- 1.1 Ausländische Flüchtlinge.- 1.2 Ausländische Arbeitnehmer.- 1.3 Ausländische Kinder.- 1.3.1 Schulsituation ausländischer Kinder.- 1.3.2 Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Kindern.- 2. Wahrnehmung und Beurteilung von Ausländern: Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand.- 2.1 Einstellungen gegenüber Ausländern.- 2.1.1 Einstellungen im Wandel.- 2.1.2 Einflußfaktoren.- 2.2 Bilder von Ausländern.- 2.2.1 Ausländer wer ist das?.- 2.2.2 Ausländerbilder im Alltag.- 2.2.3 Ausländerbilder in den Medien.- 3. Zur Dynamik von Stereotypen und Vorurteilen: Der theoretische Ansatz der Arbeit.- 3.1 Die Nicht-Beziehungen zwischen deutschen und ausländischen Kindern.- 3.2 Das Dissoziationsmodell.- 3.2.1 Stereotype und Vorurteile.- 3.2.1.1 Stereotype.- 3.2.1.2 Vorurteile.- 3.2.1.3 Erwerb von Vorurteilen und Stereotypen im Laufe der Sozialisation.- 3.2.2 Automatische und kontrollierte Infonnationsverarbeitung.- 3.2.3. Bewertung des Dissoziationsmodells.- II. Empirischer.- 1. Fragestellung.- 2. Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Untersuchungsablauf.- 2.2 Datengewinnung.- 2.3 Stichprobe.- 3. Methoden und Ergebnisse.- 3.1 AF-Skala.- 3.2 Karteikartenverfahren.- 3.2.1 Durchführung.- 3.2.2 Auswertung.- 3.2.2.1 Auswertung Aussagen (KKA).- 3.2.2.2 Ergebnisse KKA.- 3.2.2.3 Auswertung Meinungen (KKM).- 3.2.2.4 Ergebnisse KKM.- EXKURS: Ausländer und Ausländerstereotype.- 3.3 Geschichten.- 3.3.1 Durchführung.- 3.3.2 Auswertung.- 3.3.3 Ergebnisse.- 3.3.3.1 Ergebnisse Geschichte 1.- 3.3.3.2 Ergebnisse Geschichte 2.- 3.3.3.3 Ergebnisse Geschichte 3.- 3.3.3.4 Ergebnisse Geschichte 4.- 3.3.3.5 Ergebnisse Geschichte 5.- 3.3.3.6 Zusammenfassung.- 3.4 Sympathie-Skala.- 3.4.1 Durchführung.- 3.4.2 Auswertung.- 3.4.3 Ergebnisse.- 3.5 Kritische Bewertung der Untersuchung.- 4. Abschlußdiskussion.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497