98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Die einzigartige Architektur gibt der Sophienkirche in Sofia eine herausragende Bedeutung nicht nur für die Geschichte der Stadt, die den Namen der Kirche übernommen hat, sondern auch für die Architekturgeschichte des Balkanraumes und des byzantinischen Reiches. Trotzdem fehlte bisher eine sowohl den Forschungsstand kritisch durchdringende als auch gründliche Untersuchung dieses Monuments. Mit der umfassend angelegten Studie zur Baugeschichte der Sophienkirche wird diese Lücke auf überzeugende Weise geschlossen. Auf Grund einer detaillierten Bauaufnahme, der sorgfältigen Analyse der Befunde…mehr

Produktbeschreibung
Die einzigartige Architektur gibt der Sophienkirche in Sofia eine herausragende Bedeutung nicht nur für die Geschichte der Stadt, die den Namen der Kirche übernommen hat, sondern auch für die Architekturgeschichte des Balkanraumes und des byzantinischen Reiches. Trotzdem fehlte bisher eine sowohl den Forschungsstand kritisch durchdringende als auch gründliche Untersuchung dieses Monuments. Mit der umfassend angelegten Studie zur Baugeschichte der Sophienkirche wird diese Lücke auf überzeugende Weise geschlossen.
Auf Grund einer detaillierten Bauaufnahme, der sorgfältigen Analyse der Befunde und der Untersuchungen der Vorgängerstrukturen und der Stadttopographie, unter Berücksichtigung des kulturgeographischen Beziehungsgeflechts und mit Anwendung kunsthistorischer und archäologischer Methoden wird eine Reihe bisher unbeantworteter Fragen geklärt. An erster Stelle wird die Entstehungszeit und das ursprüngliche Aussehen des Monuments bestimmt, dann der Einflussbereich und die Stifter besprochen. Das Ergebnis wirft ein neues Licht auf den baugeschichtlichen Standort der Sophienkirche und ihre Bedeutung im Rahmen der byzantinischen Architektur.
Bisher unveröffentlichte Pläne und sorgfältig ausgewählte alten wie neue Fotografien begleiten die Untersuchung.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Rezensionen
"Fingarova gelingt es, die baugeschichtliche Bedeutung der Kirche mit einer äusserst detaillierten architektonischen Untersuchung zu betonen. Zuerst wird die Geschichte der Stadt vorgestellt (S. 5-11), da das Schicksal der Sophienkirche eng mit dieser zusammenhängt. So bekommt die Stadt gegen Enden des 14. Jhs. ihren Namen von der Kirche Sveta Sophia, die zu jener Zeit die Kathedrale der Stadt war. (S.10) (...) Ein grosser Gewinn ist die über eine reine Architekturuntersuchung gehende Darstellung des bisherigen Kenntnisstandes, dieses Kapitel wird in "Quellenlage" (S. 12-17) und wissenschaftliche Literatur unterteilt. Der archäologische Teil der Arbeit beginnt mit der detaillierten Besprechung des topografischen Kontextes bzw. der Vorgängerstrukturen (S. 30-49), wobei es gelingt, die Sophienkirche durch die Klärung der Vorgängerstrukturen kuturhistorisch-topographisch einzuordnen. Damit wird offensichtlich, dass der Bau nicht isoliert von seiner Umgebung diskutiert werden darf, wie es bisher in der Forschung geschehen ist. (...) Positiv zu nennen ist außerdem, dass Fingarova mit großer Kenntnis die Ergebnisse am Bau selbst abliest. (...) Ein Überblick über die späteren Bauphasen der Geschichte schließt diese außerordentlich informative Studie ab. (S. 159-168) (...) Diese eingehende Untersucht hat zu Ergebnissen geführt,die von denjenigen der bisherigen Forschung beträchtlich abweichen. Es ist wünschenswert, dass sich die zukünftigen Bauforschung dieses Buch als Vorbild nimmt."

Dr. Manuela Studer-Karlen

In: Byzantina Eymmeikta (2013), Heft 22 S. 391-396.
----------------------
"The cathedral of Saint Sophia in the Bulgarian capital of Sofia is one of the largest churches to survive from the Byzantine period. It features in most handbooks on Byzantine Architecture, but until recently detailed studies concerning it were published only in Bulgarian, thus remaining inaccessible for most scholars abroad. (...) The book under review here, deriving
from Galina Fingarova's doctoral thesis at the University of Vienna, provides the first monograph on Saint Sophia in a west European language. It includes a full overview of earlier work plus a gazetteer of all the known textual sources concerning the building, quoted in full. It will therefore serve as the standard reference work for anyone wishing to study Saint Sophia, while, at the same time, parts of the book can also be used for reference by those wishing to get introduced to the history of the city of Sofia (ancient Serdica and medieval Sredets or Triaditsa) and its bibliography. (...)

The structure of the book is very straightforward, starting with an overview of written sources, earlier scholarship and of the monument's topographical context. There follows a careful summary of the finds of the 19th- and 20th-century excavations under and around the building, where the phases of the Roman and late Roman necropolis of the site and the remains of the two churches preceding the current one are discussed in detail. In the past, considerable disagreements were expressed considering the structure or structures preceding the current building. Fingarova prefers a simple solution accepting that the remains belong to two rather than four churches. I find her reconstruction more convincing than the complex hypotheses proposed by Boiadzhiev. (...)

Conclusions
With the data and arguments the author sets forth, we can make significant corrections to earlier theories and get as close as possible to a convincing reconstruction of the history of this great building. We can fully accept Fingarova's suggestions concerning the two predecessor churches of Saint phases of building rather than one. For the original construction a dating can be suggested to the late 6th century, possibly under Tiberius II Constantine (574-582). Fingarova's 8th-century chronology can be securely ascribed only to the upper parts and vaults of the church. It seems likely that the monument was extensively rebuilt between AD 730 and 811, perhaps after earthquake damages and temporary abandonment. This grand rebuilding can be compared to a number of similar projects in the same period, notably the rebuilding of Saint Eirene in Constantinople. Whether we choose to associate it with the significant changes in the ecclesiastical regime of Serdica under the Isaurian dynasty or with the general recovery of the empire under Constantine V, the 8th-century rebuilding of Saint Sophia is a major event in a Dark Age provincial context. In a period when Constantinople appears to have lost control of its inland European provinces, Serdica remains a bastion of imperial sovereignty at the heart of the Balkans and it continues to maintain its most hallowed shrine.
Despite my disagreements with some of the author's views, my criticism would have been impossible without her informative, richly illustrated and well-written book at hand. Galina Fingarova has opened this great building in its fullness to international scholarly debate and she must be warmly congratulated for her contribution to the study of Byzantine Architecture."

Efthymios Rizos

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft. 16 (2013). S. 1011-1019.
http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,r,04.pdf (07. März 2013)
…mehr