- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unter den deutschen Länderbahn-Pacifics war die ab 1909 gebaute württembergische Klasse C die Leichteste. Die glatte, stahlblau schimmernde Verkleidung aus Glanzblech bestimmte ihr elegantes Erscheinungsbild und machte sie bald als "schöne Württembergerin" bekannt.Die reich bebilderte Publikation beschreibt ausführlich alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Schnellzuglokomotive, die mit ihren Treibradsätzen von 1.800 mm Durchmesser und ihrem leichten Kurvenlauf speziell für den Betrieb im württembergischen Hügelland mit den engen Gleisbögen gebaut wurde. Mit ihrem Leichtbautriebwerk und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank LüdeckeDie Baureihe 2354,00 €
- Hans-Jürgen WenzelDie Baureihe 9235,00 €
- Holger VonhofEisenbahn-Nostalgie in Rhein-Main14,00 €
- Florian BenderEisenbahnen im Saarland einst und jetzt24,99 €
- Norman KampmannErlebnis Erzberg35,00 €
- Sebastian WernerLegendäre 18 20145,00 €
- Dietmar SchlegelDie Baureihe 50.4045,00 €
-
-
-
Unter den deutschen Länderbahn-Pacifics war die ab 1909 gebaute württembergische Klasse C die Leichteste. Die glatte, stahlblau schimmernde Verkleidung aus Glanzblech bestimmte ihr elegantes Erscheinungsbild und machte sie bald als "schöne Württembergerin" bekannt.Die reich bebilderte Publikation beschreibt ausführlich alle Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Schnellzuglokomotive, die mit ihren Treibradsätzen von 1.800 mm Durchmesser und ihrem leichten Kurvenlauf speziell für den Betrieb im württembergischen Hügelland mit den engen Gleisbögen gebaut wurde. Mit ihrem Leichtbautriebwerk und den verstärkten Bremsen war die C-Lok für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zugelassen.Bis zum Jahr 1921 baute die Maschinenfabrik Esslingen insgesamt 41 Lokomotiven der Klasse C. Sie verrichtete 46 Jahre lang auch in schwierigen Zeiten ihren Dienst. So gelangten nach dem Ersten Weltkrieg einzelne C-Loks als Waffenstillstandsabgabe nach Frankreich und Polen.Eine Rückschau auf die Entwicklung der Personen- und Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staateiseisenbahnen seit ihren Anfängen von 1845 runden das Buch ab, das mit ca. 340 Bildern und Zeichnungen ein bedeutendes Kapitel deutscher Eisenbahngeschichte beschreibt.
Produktdetails
- Produktdetails
- EK-Baureihenbibliothek
- Verlag: EK-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 6052
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 298mm x 207mm x 24mm
- Gewicht: 1400g
- ISBN-13: 9783844660524
- ISBN-10: 3844660526
- Artikelnr.: 60334094
- Herstellerkennzeichnung
- EK-Verlag
- Munzinger Str. 5a
- 79111 Freiburg
- vertrieb@eisenbahn-kurier.de
- +49 (0761) 70310-50
- EK-Baureihenbibliothek
- Verlag: EK-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 6052
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. September 2021
- Deutsch
- Abmessung: 298mm x 207mm x 24mm
- Gewicht: 1400g
- ISBN-13: 9783844660524
- ISBN-10: 3844660526
- Artikelnr.: 60334094
- Herstellerkennzeichnung
- EK-Verlag
- Munzinger Str. 5a
- 79111 Freiburg
- vertrieb@eisenbahn-kurier.de
- +49 (0761) 70310-50
VorwortWürttembergische EisenbahngeschichteDie Vorgänger der Klasse C 1845-1909Ludwig Klein und die Amerikaner-LokomotivenDie Klasse I von Norris (2' B n2)Die Klasse II von Baldwin & Whitney (1' B n2)Bewährung der beiden amerikanischen BauartenKuriosumDie Ära Ludwig Klein, Emil Keßler u. Josef TrickDie Klasse III von Emil Keßler (2' B n2)Die Klasse III von J. A. Maffei in München (2' B n2)Die erste Henschel-Lokomotive DRACHE und die Klasse IIIDie Klasse V, spätere Klasse C (2' B n2)Projekte von Emil Keßler und Josef TrickDie Klasse VI, ab 1858 Klasse A (2' B n2)Die Klasse VII, ab 1856 Klasse D (2' B n2)Die Klasse B (alt) von 1865 (2' B n2)Die Ära von Heinrich BrockmannDie Klasse T von 1866 (B n2)Die Klasse B von 1868 (1B n2)Die Klassen B2 und B3 (1B n2)Die Klasse A, Aa ab 1878 (1B n2)LokomotivumbautenDie Ära von Adolph KloseDie WIEN, ein Umbauversuch Kloses (1' B n2)Die Klasse Ab und AUmbau (1B n2)Die Klasse Ac von 1889 (1B n2v)Die Klasse E von Cockerill (1'B1' n3v)Die Ära von Eugen KittelDie Klasse Fb von 1896 (1C n2)Projekt einer 2' C n4vDie Klasse D von 1898 (2' C n4v)Die Klasse AD von 1899 (2' B n2v)Die Klasse AD ab 1903 mit Kolbenschiebern (2' B n2v)Der ME-Überhitzer, ein Versuch Der Eintritt von Wilhelm Dauner Die Klasse ADh von 1907 (2' B h2), erste echte Hei߬dampf¬lok Württembergs2' C 1'-Vierzylinderverbund-Heißdampf-Schnellzuglokomotive der Klasse CGeschichte der süddeutschen 2' C 1'-Pacific-LokomotivenEntstehungsgeschichteErste BeschaffungsperiodeBetriebsmessfahrten von 1909Technische Beschreibung der Klasse CInternationale Industrie- und Gewerbeausstellung in Turin 1911Französischer Messebericht über die Ausstellung in TurinZweite Beschaffungs¬periode der Klasse CDie LieferungenLeistungssteigerung an den Lokomotiven der Klasse CÄnderungen an der DampfmaschineÄnderungen am DampferzeugerDie KolbenspeisepumpeDer SpeisewasservorwärmerDas FührerhausDer Tender Type II (wü 2' 2' T 30)Fazit zur technischen AusstattungDie C 2041Der Erste Weltkrieg und seine AuswirkungenKriegseinsätzeFlusseiserne FeuerbüchsenPersonalschulungen für die C nach Kriegsende 1919Stationierung und Einsätze der C bis 1920Ein ganz besonderer Einsatz für eine CSituation bei der Beschaffung von Fahrzeugen 1918 bis 1920Die Deutsche Reichsbahn-GesellschaftDer Werkstättendienst für die Klasse CUnterhaltung der C bei der Deut¬schen Reichsbahn (1920-1947)Das Privatausbesserungswerk (PAW) Maschinenfabrik EsslingenDie Umzeichnung der württembergischen Klasse C zur Baureihe 18.1Bauartänderungen bei der Deutschen Reichs¬bahn-GesellschaftDie Beleuchtung der CWindleitblecheErhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/hWeitere BauartänderungenErsatzteilbestellungen zur Klasse C bei der Maschinenfabrik EsslingenGenerationswechsel im Lokomotivenpark WürttembergsDie preußische P 8 (Reihe 38.10-40) Die sächsische XX HV (Reihe 19.0)Die preußische P 10 (Reihe 39.0-2)Verdrängung der C durch fremde LänderbahnlokomotivenDas neue Gesicht der Zugförderung in WürttembergStationierungen und Betrieb der C bis 1939/1940Das Betriebswerk Stuttgart-RosensteinDas Bahnbetriebswerk UlmÜbersicht über die Beheimatung aller 37 C von 1929 bis 1939Der Zweite Weltkrieg 1939 bis 1945Stationierungen und Betrieb der C vom Kriegsende bis 1955Das Kriegsende und der totale ZusammenbruchDer Neubeginn nach 1945 mit den BesatzungszonenDie C als Splittergattung?Deutsche BundesbahnUnterhaltung der Klasse C bei der Deutschen BundesbahnEinsätze von C-Loks bei der DB von Heilbronn ausEinsätze der C bei der DB von Ulm ausDas EndeWürttembergs C im Ausland nach dem Ersten WeltkriegEinsätze der C in FrankreichReisezug-Verbindung von Le Mans nach Angers 1930 bis 1934Einsätze der C in PolenUnfälle mit C-LoksBetriebserfahrungen mit der Klasse CDie Leistung der Klasse C - eine nachträgliche UntersuchungBeurteilung der C aus heutiger SichtProjekt zum Nachbau einer württem¬bergischen Klasse CSchlussbetrachtungSpuren der C in der weiteren LokomotivgeschichteHöhepunkte im Bau von Schnellzug-Dampf¬lokomotivenDank an die UnterstützerLebensläufe der C-Lok Literatur und Quellen
VorwortWürttembergische EisenbahngeschichteDie Vorgänger der Klasse C 1845-1909Ludwig Klein und die Amerikaner-LokomotivenDie Klasse I von Norris (2' B n2)Die Klasse II von Baldwin & Whitney (1' B n2)Bewährung der beiden amerikanischen BauartenKuriosumDie Ära Ludwig Klein, Emil Keßler u. Josef TrickDie Klasse III von Emil Keßler (2' B n2)Die Klasse III von J. A. Maffei in München (2' B n2)Die erste Henschel-Lokomotive DRACHE und die Klasse IIIDie Klasse V, spätere Klasse C (2' B n2)Projekte von Emil Keßler und Josef TrickDie Klasse VI, ab 1858 Klasse A (2' B n2)Die Klasse VII, ab 1856 Klasse D (2' B n2)Die Klasse B (alt) von 1865 (2' B n2)Die Ära von Heinrich BrockmannDie Klasse T von 1866 (B n2)Die Klasse B von 1868 (1B n2)Die Klassen B2 und B3 (1B n2)Die Klasse A, Aa ab 1878 (1B n2)LokomotivumbautenDie Ära von Adolph KloseDie WIEN, ein Umbauversuch Kloses (1' B n2)Die Klasse Ab und AUmbau (1B n2)Die Klasse Ac von 1889 (1B n2v)Die Klasse E von Cockerill (1'B1' n3v)Die Ära von Eugen KittelDie Klasse Fb von 1896 (1C n2)Projekt einer 2' C n4vDie Klasse D von 1898 (2' C n4v)Die Klasse AD von 1899 (2' B n2v)Die Klasse AD ab 1903 mit Kolbenschiebern (2' B n2v)Der ME-Überhitzer, ein Versuch Der Eintritt von Wilhelm Dauner Die Klasse ADh von 1907 (2' B h2), erste echte Hei߬dampf¬lok Württembergs2' C 1'-Vierzylinderverbund-Heißdampf-Schnellzuglokomotive der Klasse CGeschichte der süddeutschen 2' C 1'-Pacific-LokomotivenEntstehungsgeschichteErste BeschaffungsperiodeBetriebsmessfahrten von 1909Technische Beschreibung der Klasse CInternationale Industrie- und Gewerbeausstellung in Turin 1911Französischer Messebericht über die Ausstellung in TurinZweite Beschaffungs¬periode der Klasse CDie LieferungenLeistungssteigerung an den Lokomotiven der Klasse CÄnderungen an der DampfmaschineÄnderungen am DampferzeugerDie KolbenspeisepumpeDer SpeisewasservorwärmerDas FührerhausDer Tender Type II (wü 2' 2' T 30)Fazit zur technischen AusstattungDie C 2041Der Erste Weltkrieg und seine AuswirkungenKriegseinsätzeFlusseiserne FeuerbüchsenPersonalschulungen für die C nach Kriegsende 1919Stationierung und Einsätze der C bis 1920Ein ganz besonderer Einsatz für eine CSituation bei der Beschaffung von Fahrzeugen 1918 bis 1920Die Deutsche Reichsbahn-GesellschaftDer Werkstättendienst für die Klasse CUnterhaltung der C bei der Deut¬schen Reichsbahn (1920-1947)Das Privatausbesserungswerk (PAW) Maschinenfabrik EsslingenDie Umzeichnung der württembergischen Klasse C zur Baureihe 18.1Bauartänderungen bei der Deutschen Reichs¬bahn-GesellschaftDie Beleuchtung der CWindleitblecheErhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/hWeitere BauartänderungenErsatzteilbestellungen zur Klasse C bei der Maschinenfabrik EsslingenGenerationswechsel im Lokomotivenpark WürttembergsDie preußische P 8 (Reihe 38.10-40) Die sächsische XX HV (Reihe 19.0)Die preußische P 10 (Reihe 39.0-2)Verdrängung der C durch fremde LänderbahnlokomotivenDas neue Gesicht der Zugförderung in WürttembergStationierungen und Betrieb der C bis 1939/1940Das Betriebswerk Stuttgart-RosensteinDas Bahnbetriebswerk UlmÜbersicht über die Beheimatung aller 37 C von 1929 bis 1939Der Zweite Weltkrieg 1939 bis 1945Stationierungen und Betrieb der C vom Kriegsende bis 1955Das Kriegsende und der totale ZusammenbruchDer Neubeginn nach 1945 mit den BesatzungszonenDie C als Splittergattung?Deutsche BundesbahnUnterhaltung der Klasse C bei der Deutschen BundesbahnEinsätze von C-Loks bei der DB von Heilbronn ausEinsätze der C bei der DB von Ulm ausDas EndeWürttembergs C im Ausland nach dem Ersten WeltkriegEinsätze der C in FrankreichReisezug-Verbindung von Le Mans nach Angers 1930 bis 1934Einsätze der C in PolenUnfälle mit C-LoksBetriebserfahrungen mit der Klasse CDie Leistung der Klasse C - eine nachträgliche UntersuchungBeurteilung der C aus heutiger SichtProjekt zum Nachbau einer württem¬bergischen Klasse CSchlussbetrachtungSpuren der C in der weiteren LokomotivgeschichteHöhepunkte im Bau von Schnellzug-Dampf¬lokomotivenDank an die UnterstützerLebensläufe der C-Lok Literatur und Quellen