Sie erwarben sich Kultstatus bei Eisenbahnfreunden und wurden doch schon nach zehn Jahren ein frühes Opfer der Elektrifizierung: die ersten nach 1945 für die Deutsche Bundesbahn gebauten Dieseltriebwagen VT 08 für den Fernverkehr und VT 12 für den Regionalverkehr. Fast vierzig Jahre spannt sich der Bogen vom Entwicklungsbeginn bis zur Abstellung: Nach Einsätzen im hochwertigen F-Zug-Verkehr und aushilfsweise in TEE-Diensten sowie im Weitstrecken-Bezirksverkehr wanderten sie schon nach wenigen Jahren schrittweise in die "Provinz" nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein ab. Die VT 08 waren…mehr
Sie erwarben sich Kultstatus bei Eisenbahnfreunden und wurden doch schon nach zehn Jahren ein frühes Opfer der Elektrifizierung: die ersten nach 1945 für die Deutsche Bundesbahn gebauten Dieseltriebwagen VT 08 für den Fernverkehr und VT 12 für den Regionalverkehr. Fast vierzig Jahre spannt sich der Bogen vom Entwicklungsbeginn bis zur Abstellung: Nach Einsätzen im hochwertigen F-Zug-Verkehr und aushilfsweise in TEE-Diensten sowie im Weitstrecken-Bezirksverkehr wanderten sie schon nach wenigen Jahren schrittweise in die "Provinz" nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein ab. Die VT 08 waren nach der Zäsur von 1945 auch die ersten deutschen Fahrzeuge, die wieder in das westliche Ausland nach Paris, Amsterdam, Ostende oder Zürich fahren konnten. Das neue EK-Baureihenbuch beschreibt die technische Entwicklung der Triebwagen ab 1948, vergisst dabei die Erprobungsträger VT 20 und den Versuchstriebwagen VT 92 nicht und gibt einen ausführlichen Überblick über die Einsatzgeschichte vom "Münchner Kindl" 1952 über den "Kopenhagen-Express" 1954 bis zur Ausmusterung 1985 und die beiden erhaltenen Museumszüge. Auch die sechs für die US-Army gebauten Salon- und Lazarett-Triebzüge VT 088 finden ihren Platz. Angaben zur Beheimatung der Triebwagen und ihren Umlaufplänen ergänzen das Einsatzbild.
Vorwort Neuaufbau der Motorzugförderung nach dem Krieg Der Planungsauftrag für neue Triebwagen vom März 1948 Gesamtaufbau der Fahrzeuge Wie soll der Antrieb werden? Die technischen Ausrüstung Zwischenbilanz Februar 1949 Wiedereinführung des SVT-Verkehrs Anstrichdiskussion Entwicklungsstand Neubau-VT und -VS Motorlokomotiven und allgemeine Konstruktionsgrundlagen Neue Kühlanlage Festlegung des Konstruktionsstandes bis Ende 1949 Erprobungsträger VT 20.5 Drehgestelle und Versuchsfahrzeuge Betriebsnummern der Neubau-VT Das abschließende Konzept für die Neubautriebwagen Versuchstriebwagen VT 92.5 von 1951 Fahrzeugteil Heizungsanlage Elektrische Ausrüstung Maschinentechnische Ausrüstung Weiterentwicklung der Getriebe Eingebaute Komponenten Einige Versuchsergebnisse Kruckenberg, die Post und das Eisenbahn-Zentralamt Fahrzeugbeschreibung des VT 08.5 Bauprinzip der Vorkriegs-Schnelltriebwagen Leichtbau - der Auftrag an die Konstrukteure der VT 08.5 und VT 12.5 Wagenkasten Innenausstattung Führerraum Heizungsanlage Heizungsanlage der Nachbauserie Trieb- und Laufdrehgestelle Maschinenanlage Drei Dieselmotoren im Wettbewerb Maybach oder Voith - Strömungsgetriebe im Vergleich Überwachungseinrichtungen für Dieselmotor und Getriebe Anlass- und Anfahrvorgang Kühlanlage Vielfachsteuerung 1949 Bremsausrüstung Elektrisches Bordnetz Sicherheitsfahrschaltung und Zugbeeinflussung Auslieferung des VT 08.5 Betriebseinführung des VT 08.5 Fahrzeugbeschreibung des VT 12.5 Fahrzeugteil Drehgestelle Grundrisse und Innenausstattung Heizungsanlage Maschinenanlage Bremsanlage Elektrische Ausrüstung Auslieferung des VT 12.5 Umbauwagen VT 12.6 Grundrisse Sonderbauart VT 08.8 der US-Streitkräfte Fahrzeugteil Grundrisse Maschinenanlage Ausrüstung Fahrzeugeinsatz Wiederaufnahme des Reiseverkehrs nach dem Krieg Schnelltriebwagen wieder im zivilen Einsatz Jahresfahrplan 1950 Triebwageneinsatz ab 1952 Der Vorläufer - das Blaue F-Zug-Netz von 1951 Die Rheinblitz-Gruppe Fahrplanjahre 1952 bis 1959 - das Ende der Rheinblitz-Gruppe Einsatz der VT 085 von 1952 bis 1956/57 Vom MÜNCHNER KINDL zum TEE Einsatzplanung und Grundsätze der Instandhaltung Die ersten planmäßigen Einsätze Auslandseinsatz nach Zürich, Oostende, Kopenhagen und Paris Zweite Einsatzperiode des VT 08.5 ab Sommer 1957 Einsatz des VT 12.5 ab 1953 Triebwagenstützpunkt Hamburg-Altona Umbauwagen in Braunschweig und Köln-Nippes Auslaufperiode im Norden bis 1982 Ausklang in Braunschweig bis 1985 Museumszüge Farbteil Anhang Zeittafel, Schrifttum, Zeichnungen, Sonstige Unterlagen, Tafeln 1 bis 26
Vorwort Neuaufbau der Motorzugförderung nach dem Krieg Der Planungsauftrag für neue Triebwagen vom März 1948 Gesamtaufbau der Fahrzeuge Wie soll der Antrieb werden? Die technischen Ausrüstung Zwischenbilanz Februar 1949 Wiedereinführung des SVT-Verkehrs Anstrichdiskussion Entwicklungsstand Neubau-VT und -VS Motorlokomotiven und allgemeine Konstruktionsgrundlagen Neue Kühlanlage Festlegung des Konstruktionsstandes bis Ende 1949 Erprobungsträger VT 20.5 Drehgestelle und Versuchsfahrzeuge Betriebsnummern der Neubau-VT Das abschließende Konzept für die Neubautriebwagen Versuchstriebwagen VT 92.5 von 1951 Fahrzeugteil Heizungsanlage Elektrische Ausrüstung Maschinentechnische Ausrüstung Weiterentwicklung der Getriebe Eingebaute Komponenten Einige Versuchsergebnisse Kruckenberg, die Post und das Eisenbahn-Zentralamt Fahrzeugbeschreibung des VT 08.5 Bauprinzip der Vorkriegs-Schnelltriebwagen Leichtbau - der Auftrag an die Konstrukteure der VT 08.5 und VT 12.5 Wagenkasten Innenausstattung Führerraum Heizungsanlage Heizungsanlage der Nachbauserie Trieb- und Laufdrehgestelle Maschinenanlage Drei Dieselmotoren im Wettbewerb Maybach oder Voith - Strömungsgetriebe im Vergleich Überwachungseinrichtungen für Dieselmotor und Getriebe Anlass- und Anfahrvorgang Kühlanlage Vielfachsteuerung 1949 Bremsausrüstung Elektrisches Bordnetz Sicherheitsfahrschaltung und Zugbeeinflussung Auslieferung des VT 08.5 Betriebseinführung des VT 08.5 Fahrzeugbeschreibung des VT 12.5 Fahrzeugteil Drehgestelle Grundrisse und Innenausstattung Heizungsanlage Maschinenanlage Bremsanlage Elektrische Ausrüstung Auslieferung des VT 12.5 Umbauwagen VT 12.6 Grundrisse Sonderbauart VT 08.8 der US-Streitkräfte Fahrzeugteil Grundrisse Maschinenanlage Ausrüstung Fahrzeugeinsatz Wiederaufnahme des Reiseverkehrs nach dem Krieg Schnelltriebwagen wieder im zivilen Einsatz Jahresfahrplan 1950 Triebwageneinsatz ab 1952 Der Vorläufer - das Blaue F-Zug-Netz von 1951 Die Rheinblitz-Gruppe Fahrplanjahre 1952 bis 1959 - das Ende der Rheinblitz-Gruppe Einsatz der VT 085 von 1952 bis 1956/57 Vom MÜNCHNER KINDL zum TEE Einsatzplanung und Grundsätze der Instandhaltung Die ersten planmäßigen Einsätze Auslandseinsatz nach Zürich, Oostende, Kopenhagen und Paris Zweite Einsatzperiode des VT 08.5 ab Sommer 1957 Einsatz des VT 12.5 ab 1953 Triebwagenstützpunkt Hamburg-Altona Umbauwagen in Braunschweig und Köln-Nippes Auslaufperiode im Norden bis 1982 Ausklang in Braunschweig bis 1985 Museumszüge Farbteil Anhang Zeittafel, Schrifttum, Zeichnungen, Sonstige Unterlagen, Tafeln 1 bis 26
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826