Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Personalmanagement, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftler, Berater und Manager suchen derzeit nach neuen Konzepten und Modellen, die das Firmenmanagement effizienter gestalten. Es entstand so der Begriff des Managementdenkers, der sich genuin auf das Jahr 1982 zurückdatieren lässt. Damals gefährdete der japanische Wirtschaftsboom das amerikanische Gewerbe, wodurch eine Welle der Suche nach Antworten ausgelöst wurde. Das Werk Auf der Suche nach Spitzenleistungen von Thomas J. Peters und Robert H. Waterman erreichte erstmals den Status eines Management-Bestsellers, welcher sich bis heute etwa sechs Millionen Mal verkauft hat. Managementdenker kommen aus unterschiedlichen Berufssparten. Reinhard K. Sprenger zählt zur Gruppierung der ehemaligen Manager. Sein Werk Mythos Motivation dient in dieser Arbeit als literarische Referenzquelle, da Sprenger speziell dem Phänomen der Motivation im Managementbereich ein ganzes Buch gewidmet hat. Seine Ansichten zur Motivation werden im Konnex weiterer bedeutender Autoren, der Sekundärquellen, beurteilt. Aufgrund der Spezialisierung auf ein bisher kaum beachtetes Forschungsfeld, der Motivation, der positiven Resonanz durch Auszeichnungen und Auftraggeberbeurteilungen sowie der aktuellen Popularität eignet sich Sprengers Buch für eine tiefgreifende Analyse hinsichtlich der genannten Themenstellung. Daran angelehnt werden wir seine Aussagen im Kontext differenzierter Autoren und unserer eigenen Ansichten kritisch analysieren. Die globale Konkurrenz zwischen Unternehmen erfährt derzeit eine neue Dimension, bedingt durch technologische Innovationen. Unternehmen werden sich zukünftig mit der Thematik der Mitarbeitermotivation auseinanderzusetzen haben, um weltweit konkurrenzfähig zu bleiben.
Wenn man über Motivation als Führungswerkzeug spricht, sind zunächst die Termini Motivation und Motivierung abzugrenzen. Ersterer signalisiert eine Verhaltensbereitschaft oder einen Gefühlszustand (vgl. Beats Biblionetz 2007). Motivation ist immer intrinsisch veranlagt. Die Motivierung verläuft extrinsisch. Sie stellt einen fremdgesteuerten Prozess oder ein Resultat dar. In Führungskreisen spricht man von methodisiertem Misstrauen. Motivation verhält sich also zur Motivierung wie das Warum zum Wie (Sprenger 2002, S. 23). Analysen über das menschliche Verhalten offenbaren eine natürliche Ausrichtung eines jeden Individuums in Richtung Neugierde, Leistungswille und Streben nach Situationsbewältigung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wenn man über Motivation als Führungswerkzeug spricht, sind zunächst die Termini Motivation und Motivierung abzugrenzen. Ersterer signalisiert eine Verhaltensbereitschaft oder einen Gefühlszustand (vgl. Beats Biblionetz 2007). Motivation ist immer intrinsisch veranlagt. Die Motivierung verläuft extrinsisch. Sie stellt einen fremdgesteuerten Prozess oder ein Resultat dar. In Führungskreisen spricht man von methodisiertem Misstrauen. Motivation verhält sich also zur Motivierung wie das Warum zum Wie (Sprenger 2002, S. 23). Analysen über das menschliche Verhalten offenbaren eine natürliche Ausrichtung eines jeden Individuums in Richtung Neugierde, Leistungswille und Streben nach Situationsbewältigung.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.