Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule Bochum (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den vergangenen Jahren fand in Deutschland ein deutlicher Wandel in den Konsumentenpräferenzen statt. Dienstleistung und Kundenservice nehmen einen immer höher werdenden Stellenwert bei der Kaufentscheidung ein. Durch diesen Trend wurde zwangsläufig in Unternehmen eine Wende weg von der reinen Produktorientierung hin zu einer verstärkten Dienstleistungsorientierung eingeleitet. Aus diesem Grund gewinnen die Mitarbeiter als Unternehmensressource immer mehr an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, die vor allem im Dienstleistungssektor eine große Bedeutung haben.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welchen Stellenwert die Personalentwicklung im Gesamtkontext der Unternehmensentwicklung einnimmt. Hierbei wird schwerpunktmäßig auf Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Mitarbeiterbeurteilungssystemen als Bestandteil der Personalentwicklung untersucht. Der Fokus liegt in der Beschreibung und Bewertung der gängigen Beurteilungssysteme und der Überprüfung der Einsetzbarkeit in mittelständischen Unternehmen.
Gang der Untersuchung:
Zunächst wird im zweiten Kapitel die Unternehmensgruppe Mittelstand definiert und ihre Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Umfeld sowie bestehende Vor- und Nachteile dargestellt. Anschließend wird auf die Wichtigkeit von Entwicklungsprozessen für den Erfolg eines Unternehmens eingegangen. Des weiteren wird aufgezeigt, wie Personalentwicklung derartige Entwicklungsprozesse unterstützen kann.
Um die Beurteilungssysteme im Hinblick auf die Anforderungen des Mittelstandes untersuchen zu können, wir in Kapitel drei ein Überblick über diese gegeben. Weiter werden die Begriffe Leistungs- und Potentialbeurteilung inhaltlich abgegrenzt und ziele von Mitarbeiterbeurteilung skizziert.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Formen von Beurteilungssystemen hinsichtlich ihrer Träger abgegrenzt. Weiterhin werden unterschiedliche Verfahren zur Leistungsbeurteilung und Potentialanalyse ausführlich dargestellt und auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen überprüft.
Einige in Beurteilungsprozessen immer wieder vorkommenden Fehler werden im fünften Kapitel veranschaulicht. Des weiteren erfolgt ein Überblick über Möglichkeiten, diese Fehler zu vermeiden.
Um mittelständischen Unternehmen die Implementierung von Beurteilungssystemen zu erleichtern, erhält Kapitel sechs einige Tipps zur Entwicklung und Einführung solcher Systeme.
Abschließend werden in Kapitel sieben die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und zentrale Elemente hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Unternehmensentwicklung im Mittelstand3
2.1Bedeutung, Stärken und Schwächen des Mittelstandes3
2.1.1Definition3
2.1.2Wirtschaftliche Bedeutung5
2.1.3Stärken/Chancen6
2.1.4Schwächen/Risiken8
2.2Weiterentwicklung als Erfolgsfaktor10
2.2.1Lebenszyklus-Konzept10
2.2.2Umwelt-Konzept14
2.3Personalentwicklung als Element der Unternehmensentwicklung15
2.3.1Notwendigkeit von Personalentwicklung15
2.3.2Ziele der Personalentwicklung16
2.3.3Konzept der Personalentwicklung18
3.Personalbeurteilungssysteme23
3.1Spezifische Anforderungen des Mittelstandes an Personalbeurteilung23
3.1.1Akzeptanz23
3.1.2Praktikabilität24
3.1.3Objektivität25
3.1.4Reliabilität25
3.1.5Validität25
3.2Begriffliche Abgrenzung von Personalbeurteilungssystemen26
3.2.1Leistungsbeurteilung26
3.2.2Potentialbeurteilung27
3.2.3Persönlichkeitsbeurteilung28
3.3Ziele der Personalbeurteilung29
3.3....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In den vergangenen Jahren fand in Deutschland ein deutlicher Wandel in den Konsumentenpräferenzen statt. Dienstleistung und Kundenservice nehmen einen immer höher werdenden Stellenwert bei der Kaufentscheidung ein. Durch diesen Trend wurde zwangsläufig in Unternehmen eine Wende weg von der reinen Produktorientierung hin zu einer verstärkten Dienstleistungsorientierung eingeleitet. Aus diesem Grund gewinnen die Mitarbeiter als Unternehmensressource immer mehr an Bedeutung. Dies gilt insbesondere für mittelständische Unternehmen, die vor allem im Dienstleistungssektor eine große Bedeutung haben.
Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, welchen Stellenwert die Personalentwicklung im Gesamtkontext der Unternehmensentwicklung einnimmt. Hierbei wird schwerpunktmäßig auf Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Mitarbeiterbeurteilungssystemen als Bestandteil der Personalentwicklung untersucht. Der Fokus liegt in der Beschreibung und Bewertung der gängigen Beurteilungssysteme und der Überprüfung der Einsetzbarkeit in mittelständischen Unternehmen.
Gang der Untersuchung:
Zunächst wird im zweiten Kapitel die Unternehmensgruppe Mittelstand definiert und ihre Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Umfeld sowie bestehende Vor- und Nachteile dargestellt. Anschließend wird auf die Wichtigkeit von Entwicklungsprozessen für den Erfolg eines Unternehmens eingegangen. Des weiteren wird aufgezeigt, wie Personalentwicklung derartige Entwicklungsprozesse unterstützen kann.
Um die Beurteilungssysteme im Hinblick auf die Anforderungen des Mittelstandes untersuchen zu können, wir in Kapitel drei ein Überblick über diese gegeben. Weiter werden die Begriffe Leistungs- und Potentialbeurteilung inhaltlich abgegrenzt und ziele von Mitarbeiterbeurteilung skizziert.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Formen von Beurteilungssystemen hinsichtlich ihrer Träger abgegrenzt. Weiterhin werden unterschiedliche Verfahren zur Leistungsbeurteilung und Potentialanalyse ausführlich dargestellt und auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen überprüft.
Einige in Beurteilungsprozessen immer wieder vorkommenden Fehler werden im fünften Kapitel veranschaulicht. Des weiteren erfolgt ein Überblick über Möglichkeiten, diese Fehler zu vermeiden.
Um mittelständischen Unternehmen die Implementierung von Beurteilungssystemen zu erleichtern, erhält Kapitel sechs einige Tipps zur Entwicklung und Einführung solcher Systeme.
Abschließend werden in Kapitel sieben die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und zentrale Elemente hervorgehoben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Unternehmensentwicklung im Mittelstand3
2.1Bedeutung, Stärken und Schwächen des Mittelstandes3
2.1.1Definition3
2.1.2Wirtschaftliche Bedeutung5
2.1.3Stärken/Chancen6
2.1.4Schwächen/Risiken8
2.2Weiterentwicklung als Erfolgsfaktor10
2.2.1Lebenszyklus-Konzept10
2.2.2Umwelt-Konzept14
2.3Personalentwicklung als Element der Unternehmensentwicklung15
2.3.1Notwendigkeit von Personalentwicklung15
2.3.2Ziele der Personalentwicklung16
2.3.3Konzept der Personalentwicklung18
3.Personalbeurteilungssysteme23
3.1Spezifische Anforderungen des Mittelstandes an Personalbeurteilung23
3.1.1Akzeptanz23
3.1.2Praktikabilität24
3.1.3Objektivität25
3.1.4Reliabilität25
3.1.5Validität25
3.2Begriffliche Abgrenzung von Personalbeurteilungssystemen26
3.2.1Leistungsbeurteilung26
3.2.2Potentialbeurteilung27
3.2.3Persönlichkeitsbeurteilung28
3.3Ziele der Personalbeurteilung29
3.3....
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.