Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen,…mehr
Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen beträchtlichen Bestand an deutschsprachiger und neulateinischer Rezeptionsliteratur auf. In Kontinuität mit der ersten Arbeitstagung in Eisenstadt 2011 und der zweiten in Hundisburg 2013 sind die Beiträge dieses Bandes dessen Sichtung, Aufarbeitung und bildungsgeschichtlicher Wertung gewidmet. Sie befassen sich mit der Rezeption und Verbreitung antiker Kultur (Überlieferung von Mythologie, Verarbeitung von Sophokles und Ovid), mittelalterlicher Stoffe und Renaissanceliteratur sowie mit den Filiationen neulateinischer Dramen, Fabeln und Romane, teilweise bis ins 18. Jahrhundert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Rekontextualisierung, auf der Art, wie der Text dem anderen kulturellen Bezugsrahmen angepasst wird. An herausragenden Beispielen der literarischen Rezeption europäischer Literaturdenkmäler (Nibelungensage, Narrenschiff, Melusine) und neulateinischer Dramen werden außer ästhetischen Problemen sozio-kulturelle Transfers dargestellt, so etwa die ideologische Funktionalisierung zu didaktischen, moralischen, politischen und konfessionellen Zwecken.
Produktdetails
Produktdetails
Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 120
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt: Patrick del Duca: Vom Iwein Hartmanns von Aue zum Iban Ulrich Füetrers: Ein Vereinfachungs- und Neu-Gestaltungsprozess - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Der Hürnen Seyfrid, ein frühneuzeitliches Rezeptionszeugnis der Nibelungensage - André Schnyder: Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert - Frédéric Hartweg: Sebastian Brants Anlehnung an die Antike in humanistischer Perspektive in Narrenschiff und Tugent Spyl - Barbara Lafond-Kettlitz: Die Rezeptionsliteratur im Lichte von Genettes Theorie der Hypertextualität Am Beispiel der Schönen Magelona (1527) - Winfried Woesler: Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit - Regina Toepfer: Vom Liebesverbot zum Leseverbot: Die deutsche Rezeption von Pyramus und Thisbe in Mittelalter und Früher Neuzeit - Hans-Gert Roloff: Zur Funktion der volkssprachlichen Rezeption neulateinischer Reformationspropaganda, aufgezeigt an Beispielen der Rezeption von Kampfdramen von Johann Agricola und Thomas Naogeorg - Joachim Hamm: Der Teütsch Cicero: Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg - Tina Terrahe: «Veritas fabulosa et fictio historica» bei Heinrich Steinhöwels Apollonius und Johannes Hartliebs Alexander: Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier «Romane» im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts - Alfred Noe: Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann - Danielle Buschinger: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff - Cora Dietl: Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591 - Tomasz Jablecki: Zu Form, Funktion und soziokultureller Dimension der deutschen Übersetzungen von Il pastor fido Guarinis in der Frühen Neuzeit - Anne Wagniart: Feindbild oder Identifikationsfigur? Zur Rezeption von Sophokles' Ajax im Umkreis Melanchthons (1534-1558)
Inhalt: Patrick del Duca: Vom Iwein Hartmanns von Aue zum Iban Ulrich Füetrers: Ein Vereinfachungs- und Neu-Gestaltungsprozess - Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Der Hürnen Seyfrid, ein frühneuzeitliches Rezeptionszeugnis der Nibelungensage - André Schnyder: Rezeption der Rezeption: Zu den Rezeptionszeugnissen des Melusine-Romans aus dem 15. bis 18. Jahrhundert - Frédéric Hartweg: Sebastian Brants Anlehnung an die Antike in humanistischer Perspektive in Narrenschiff und Tugent Spyl - Barbara Lafond-Kettlitz: Die Rezeptionsliteratur im Lichte von Genettes Theorie der Hypertextualität Am Beispiel der Schönen Magelona (1527) - Winfried Woesler: Die deutsche Fabel bei Steinhöwel und in der Folgezeit - Regina Toepfer: Vom Liebesverbot zum Leseverbot: Die deutsche Rezeption von Pyramus und Thisbe in Mittelalter und Früher Neuzeit - Hans-Gert Roloff: Zur Funktion der volkssprachlichen Rezeption neulateinischer Reformationspropaganda, aufgezeigt an Beispielen der Rezeption von Kampfdramen von Johann Agricola und Thomas Naogeorg - Joachim Hamm: Der Teütsch Cicero: Medialität und Autorschaft bei Johann von Schwarzenberg - Tina Terrahe: «Veritas fabulosa et fictio historica» bei Heinrich Steinhöwels Apollonius und Johannes Hartliebs Alexander: Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier «Romane» im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts - Alfred Noe: Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann - Danielle Buschinger: Die Rezeption des Mittelalters bei Hans Sachs. Ein Beispiel: Der Tristanstoff - Cora Dietl: Rezeption als pointierte Veränderung der Vorlage: Das Laurentius-Drama des Philipp Fabricius von 1591 - Tomasz Jablecki: Zu Form, Funktion und soziokultureller Dimension der deutschen Übersetzungen von Il pastor fido Guarinis in der Frühen Neuzeit - Anne Wagniart: Feindbild oder Identifikationsfigur? Zur Rezeption von Sophokles' Ajax im Umkreis Melanchthons (1534-1558)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826