Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Vor dem Hintergrund der Veränderungsdynamik in der Finanzdienstleistungsindustrie widmet sich die vorliegende Arbeit einem traditionellen Finanzinstrument, dem Pfandbrief, und seiner nachhaltigen Erfolgsgeschichte. Sie konzentriert sich auf den Pfandbrief privat-rechtlicher Hypothekenbanken, der sich im Gegensatz zum öffentlichen Pfandbrief im freien Wettbewerb bewegt und im Vergleich zum Schiffspfandbrief einen repräsentativen Marktanteil abdeckt. Dabei werden die Erfolgsfaktoren untersucht, die den Pfandbrief vom Status eines Notbehelfs im 18. Jahrhundert zu einer europäischen Benchmark des 21. Jahrhunderts erhoben haben. In der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbemerkt, vollzieht sich mit dem am 19.07.2005 in Kraft tretenden neuen Pfandbriefgesetz eine Zäsur für den Pfandbriefmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel, die allesamt das Produkt Pfandbrief abwechselnd aus Sicht der Emittenten und der Investoren betrachten. Im Einführungskapitel werden der Begriff Pfandbrief eingeordnet und das Pfandbriefwesen vorgestellt. Anschließend behandelt das zweite Kapitel seine gesetzlichen Grundlagen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Das dritte Kapitel arbeitet die Kernpunkte des Pfandbriefsystems heraus, die zu seinem Erfolg geführt haben, wobei besonderes Gewicht auf den Sicherheitsfaktor gelegt wird. Darauf aufbauend analysiert das vierte Kapitel die Determinanten der Internationalisierung des Pfandbriefs und vermittelt eine Übersicht über ihr Ausmaß.
Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der anstehenden Reform des Pfandbriefrechts auf die Position des Pfandbriefs im Kontext internationaler Finanzmärkte. Abschließend fasst Kapitel 6 die im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ergänzt sie durch einen Ausblick.
Zusammenfassung:
In einem fortwährenden Optimierungsprozess konkurrieren die europäischen Gesetzesgrundlagen für Covered Bonds miteinander. Durch diese kontinuierliche Wachsamkeit werden neue Markttrends rechtzeitig erkannt und gegebenenfalls zur Qualitätsverbesserung des Produkts Pfandbrief umgesetzt. Zum Beispiel war das französische System der Urheber der im Jahr 2000 durch HBG-Novellierung eingeführten barwertigen Rechnung. Die landesspezifischen Regulierungen zur Pfandbriefemission verschmelzen nach und nach zu einem einheitlichen Rahmen. Hierbei ist die Qualität der Pfandbriefe und pfandbriefähnlichen Produkte von übergeordneter Bedeutung, da sie sich in der Höhe der von Investoren geforderten Risikoprämie im Vergleich zu Staatsanleihen widerspiegelt.
Trotz grundsätzlicher Vorteile der Homogenität stimmen die Marktteilnehmer überein, dass die real zu beobachtende Diversifikation auf dem europäischen Covered Bond-Markt förderlicher für Emittenten und Investoren ist. Jeder neue Markt führt zu einer zusätzlichen Investorenbasis und weckt neue Nachfrageimpulse für Covered Bonds.
Am Rentenmarkt zielen die Anforderungen internationaler Investoren an ein Benchmark-Segment hauptsächlich auf die Sicherheit der Anlage, die Liquidität sowie die Breite und Tiefe des Marktes. Der Pfandbrief erfüllt diese Kriterien. Zu seinen besonderen Stärken gehören das HBG, die BaFin, die Qualität der Deckungsmassen und die Liquidität, die durch großvolumige Anleihen, elektronische Handelssysteme und aktive Market Maker herrührt.
Trotz Produktalternativen wie MBS, die von Covered Bonds ablenken, ist anzunehmen, dass der Pfandbrief seine dominante Position auf dem europäischen Rentenmarkt festigen wird. Dafür sprechen seine günstigeren Refinanzierungskosten, sein Diversifikationspotential, die Dynamik seiner Reformen und Innovationen sowie die künftigen Regelun...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Vor dem Hintergrund der Veränderungsdynamik in der Finanzdienstleistungsindustrie widmet sich die vorliegende Arbeit einem traditionellen Finanzinstrument, dem Pfandbrief, und seiner nachhaltigen Erfolgsgeschichte. Sie konzentriert sich auf den Pfandbrief privat-rechtlicher Hypothekenbanken, der sich im Gegensatz zum öffentlichen Pfandbrief im freien Wettbewerb bewegt und im Vergleich zum Schiffspfandbrief einen repräsentativen Marktanteil abdeckt. Dabei werden die Erfolgsfaktoren untersucht, die den Pfandbrief vom Status eines Notbehelfs im 18. Jahrhundert zu einer europäischen Benchmark des 21. Jahrhunderts erhoben haben. In der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend unbemerkt, vollzieht sich mit dem am 19.07.2005 in Kraft tretenden neuen Pfandbriefgesetz eine Zäsur für den Pfandbriefmarkt.
Die Arbeit gliedert sich in 6 Kapitel, die allesamt das Produkt Pfandbrief abwechselnd aus Sicht der Emittenten und der Investoren betrachten. Im Einführungskapitel werden der Begriff Pfandbrief eingeordnet und das Pfandbriefwesen vorgestellt. Anschließend behandelt das zweite Kapitel seine gesetzlichen Grundlagen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge. Das dritte Kapitel arbeitet die Kernpunkte des Pfandbriefsystems heraus, die zu seinem Erfolg geführt haben, wobei besonderes Gewicht auf den Sicherheitsfaktor gelegt wird. Darauf aufbauend analysiert das vierte Kapitel die Determinanten der Internationalisierung des Pfandbriefs und vermittelt eine Übersicht über ihr Ausmaß.
Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der anstehenden Reform des Pfandbriefrechts auf die Position des Pfandbriefs im Kontext internationaler Finanzmärkte. Abschließend fasst Kapitel 6 die im Verlauf der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammen und ergänzt sie durch einen Ausblick.
Zusammenfassung:
In einem fortwährenden Optimierungsprozess konkurrieren die europäischen Gesetzesgrundlagen für Covered Bonds miteinander. Durch diese kontinuierliche Wachsamkeit werden neue Markttrends rechtzeitig erkannt und gegebenenfalls zur Qualitätsverbesserung des Produkts Pfandbrief umgesetzt. Zum Beispiel war das französische System der Urheber der im Jahr 2000 durch HBG-Novellierung eingeführten barwertigen Rechnung. Die landesspezifischen Regulierungen zur Pfandbriefemission verschmelzen nach und nach zu einem einheitlichen Rahmen. Hierbei ist die Qualität der Pfandbriefe und pfandbriefähnlichen Produkte von übergeordneter Bedeutung, da sie sich in der Höhe der von Investoren geforderten Risikoprämie im Vergleich zu Staatsanleihen widerspiegelt.
Trotz grundsätzlicher Vorteile der Homogenität stimmen die Marktteilnehmer überein, dass die real zu beobachtende Diversifikation auf dem europäischen Covered Bond-Markt förderlicher für Emittenten und Investoren ist. Jeder neue Markt führt zu einer zusätzlichen Investorenbasis und weckt neue Nachfrageimpulse für Covered Bonds.
Am Rentenmarkt zielen die Anforderungen internationaler Investoren an ein Benchmark-Segment hauptsächlich auf die Sicherheit der Anlage, die Liquidität sowie die Breite und Tiefe des Marktes. Der Pfandbrief erfüllt diese Kriterien. Zu seinen besonderen Stärken gehören das HBG, die BaFin, die Qualität der Deckungsmassen und die Liquidität, die durch großvolumige Anleihen, elektronische Handelssysteme und aktive Market Maker herrührt.
Trotz Produktalternativen wie MBS, die von Covered Bonds ablenken, ist anzunehmen, dass der Pfandbrief seine dominante Position auf dem europäischen Rentenmarkt festigen wird. Dafür sprechen seine günstigeren Refinanzierungskosten, sein Diversifikationspotential, die Dynamik seiner Reformen und Innovationen sowie die künftigen Regelun...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.