Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein.Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können.Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die…mehr
Armin Scholl führt in die Grundlogik der Befragung als sozialwissenschaftliche Methode ein.Parallel zum Lehrbuch werden im Internet die methodischen Anlagen ausgewählter empirischer Studien veröffentlicht, um an konkreten Beispielen die Vielfalt der praktischen Möglichkeiten und Varianten der Befragung zeigen zu können.Das Buch will nicht nur die Regeln der Methode vermitteln, sondern auch zum kreativen Umgang mit ihr anregen. Außerdem wird großer Wert auf eine pragmatische und neutrale Darstellung qualitativer und quantitativer Befragungsformen gelegt. Im Buch werden systematisch die unterschiedlichen Verfahren der Befragung sowie deren Formen, Varianten und Probleme behandelt. Ebenso geht der Autor auf die Planung und den Ablauf einer Befragung ein.
Prof. Dr. Armin Scholl lehrt an der Universität Münster.
Inhaltsangabe
Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs91 Die Befragung als sozialwissenschaftliche Methode151.1 Kurzer historischer Abriss der Umfrageforschung151.2 Einordnung, Definition und Ziele der Befragung201.3 Methodologische Unterscheidungen232 Verfahren der Befragung292.1 Das persönliche (face-to-face) Interview292.1.1 Beschreibung und Varianten292.1.2 Stichprobe302.1.3 Vorteile des persönlichen Interviews372.1.4 Nachteile des persönlichen Interviews382.2 Das telefonische Interview392.2.1 Beschreibung und Varianten392.2.2 Stichprobe402.2.3 Vorteile des telefonischen Interviews422.2.4 Nachteile des telefonischen Interviews422.3 Die schriftliche Befragung432.3.1 Beschreibung und Varianten432.3.2 Stichprobe442.3.3 Vorteile der schriftlichen Befragung442.3.4 Nachteile der schriftlichen Befragung452.3.5 Spezielle Empfehlungen für schriftliche Befragungen472.4 Computerunterstützte Befragungsverfahren492.4.1 Beschreibung und Varianten492.4.2 Vorteile der computerunterstützten Befragung502.4.3 Nachteile der computerunterstützten Befragung522.5 Die Online-Befragung532.5.1 Beschreibung und Varianten532.5.2 Stichprobe542.5.3 Vorteile der Online-Befragung572.5.4 Nachteile der Online-Befragung582.6 Vergleich der Befragungsverfahren593 Formen der Befragung613.1 Das narrative Interview623.2 Das Leitfaden- und Experteninterview683.3 Das problemzentrierte und fokussierte Interview743.4 Die standardisierte Befragung773.5 Der Test803.5.1 Definition und Varianten803.5.2 Testtheorien und Gütekriterien813.5.3 Konstruktion843.6 Das Experiment863.6.1 Geschichte, Definition und Ziel863.6.2 Untersuchungsanlagen (Designs)883.6.3 Unerwünschte (Stör-)Effekte943.6.4 Laborexperiment und Feldexperiment953.6.5 Versuchsplanung und Versuchsdurchführung983.7 Die Mehrthemen- und Mehrfachbefragung1023.7.1 Monothematische und mehrthematische Befragung1023.7.2 Panelbefragung und Trendbefragung1033.8 Methodenkombination und Mehrmethodendesigns1074 Varianten der Befragung1094.1 Die biografische Befragung1104.2 Die Tagesablauf- und Tagebuchbefragung1164.3 Die Gruppendiskussion (Focus Groups)1204.4 Die Delphi-Befragung (Consensus Panel)1274.5 Die Struktur-Lege-Technik1314.6 Techniken zur direkten Messung von Kognitionen1344.6.1 Der Copytest1354.6.2 Die Technik des lauten Denkens (Think Aloud Technique)1364.6.3 Die kontinuierliche Messung (Continuous Response Measure)1405 Fragen und Antworten im Fragebogen1435.1 Der Fragebogen als Instrument der Operationalisierung1445.2 Frageinhalte1475.3 Frageformulierungen1525.4 Fragetypen und Fragetechniken1565.5 Frageformen1605.6 Antwortvorgaben und Skalen1645.7 Fragebogenaufbau und Fragebogengestaltung1745.8 Exkurs Online-Fragebogengestaltung1786 Planung und Ablauf von Befragungen1836.1 Stationen des Forschungsprozesses1836.2 Interviewerorganisation und Interviewerregeln1906.3 Interviewstil1986.4 Interviewerregeln für qualitative Interviews2006.5 Pretest und Hauptuntersuchung2037 Probleme der Befragung2097.1 Reaktivitätsforschung2097.2 Kognitive Effekte2127.2.1 Frageformulierungen und Antwortvorgaben2137.2.2 Reihenfolgeeffekte2167.3 Soziale Effekte2187.3.1 Soziale Erwünschtheit2197.3.2 Formale Antwortstile (Response-Set)2257.3.3 Nicht-Erreichbarkeit und Nicht-Kooperation (Verweigerung)2287.4 Befragung spezieller Populationen2347.5 Ethik und Qualität in der Befragung2387.5.1 Ethische Probleme2387.5.2 Qualitätskriterien2417.6 Bewertung und Trends der Befragung243Literatur247Register271
Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs91 Die Befragung als sozialwissenschaftliche Methode151.1 Kurzer historischer Abriss der Umfrageforschung151.2 Einordnung, Definition und Ziele der Befragung201.3 Methodologische Unterscheidungen232 Verfahren der Befragung292.1 Das persönliche (face-to-face) Interview292.1.1 Beschreibung und Varianten292.1.2 Stichprobe302.1.3 Vorteile des persönlichen Interviews372.1.4 Nachteile des persönlichen Interviews382.2 Das telefonische Interview392.2.1 Beschreibung und Varianten392.2.2 Stichprobe402.2.3 Vorteile des telefonischen Interviews422.2.4 Nachteile des telefonischen Interviews422.3 Die schriftliche Befragung432.3.1 Beschreibung und Varianten432.3.2 Stichprobe442.3.3 Vorteile der schriftlichen Befragung442.3.4 Nachteile der schriftlichen Befragung452.3.5 Spezielle Empfehlungen für schriftliche Befragungen472.4 Computerunterstützte Befragungsverfahren492.4.1 Beschreibung und Varianten492.4.2 Vorteile der computerunterstützten Befragung502.4.3 Nachteile der computerunterstützten Befragung522.5 Die Online-Befragung532.5.1 Beschreibung und Varianten532.5.2 Stichprobe542.5.3 Vorteile der Online-Befragung572.5.4 Nachteile der Online-Befragung582.6 Vergleich der Befragungsverfahren593 Formen der Befragung613.1 Das narrative Interview623.2 Das Leitfaden- und Experteninterview683.3 Das problemzentrierte und fokussierte Interview743.4 Die standardisierte Befragung773.5 Der Test803.5.1 Definition und Varianten803.5.2 Testtheorien und Gütekriterien813.5.3 Konstruktion843.6 Das Experiment863.6.1 Geschichte, Definition und Ziel863.6.2 Untersuchungsanlagen (Designs)883.6.3 Unerwünschte (Stör-)Effekte943.6.4 Laborexperiment und Feldexperiment953.6.5 Versuchsplanung und Versuchsdurchführung983.7 Die Mehrthemen- und Mehrfachbefragung1023.7.1 Monothematische und mehrthematische Befragung1023.7.2 Panelbefragung und Trendbefragung1033.8 Methodenkombination und Mehrmethodendesigns1074 Varianten der Befragung1094.1 Die biografische Befragung1104.2 Die Tagesablauf- und Tagebuchbefragung1164.3 Die Gruppendiskussion (Focus Groups)1204.4 Die Delphi-Befragung (Consensus Panel)1274.5 Die Struktur-Lege-Technik1314.6 Techniken zur direkten Messung von Kognitionen1344.6.1 Der Copytest1354.6.2 Die Technik des lauten Denkens (Think Aloud Technique)1364.6.3 Die kontinuierliche Messung (Continuous Response Measure)1405 Fragen und Antworten im Fragebogen1435.1 Der Fragebogen als Instrument der Operationalisierung1445.2 Frageinhalte1475.3 Frageformulierungen1525.4 Fragetypen und Fragetechniken1565.5 Frageformen1605.6 Antwortvorgaben und Skalen1645.7 Fragebogenaufbau und Fragebogengestaltung1745.8 Exkurs Online-Fragebogengestaltung1786 Planung und Ablauf von Befragungen1836.1 Stationen des Forschungsprozesses1836.2 Interviewerorganisation und Interviewerregeln1906.3 Interviewstil1986.4 Interviewerregeln für qualitative Interviews2006.5 Pretest und Hauptuntersuchung2037 Probleme der Befragung2097.1 Reaktivitätsforschung2097.2 Kognitive Effekte2127.2.1 Frageformulierungen und Antwortvorgaben2137.2.2 Reihenfolgeeffekte2167.3 Soziale Effekte2187.3.1 Soziale Erwünschtheit2197.3.2 Formale Antwortstile (Response-Set)2257.3.3 Nicht-Erreichbarkeit und Nicht-Kooperation (Verweigerung)2287.4 Befragung spezieller Populationen2347.5 Ethik und Qualität in der Befragung2387.5.1 Ethische Probleme2387.5.2 Qualitätskriterien2417.6 Bewertung und Trends der Befragung243Literatur247Register271
Rezensionen
Aus: ekz-infodienst - Vetter - KW 09 / 2015 Praxisorientiertes Lehrbuch und verständliche Einführung in die Methode der sozialwissenschaftlichen Befragung, der noch immer verbreitetsten Methode der empirischen Sozialforschung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826