Die erste stehende deutschsprachige Oper in Hamburg ist als Teilstück der europäischen Barockoper vorrangig mythologische Oper. Die Arbeit bietet chronologische und systematische Übersichten mit geschichtlichen Erläuterungen und untersucht danach die bisher völlig vernachlässigten, oft umfangreichen Vorworte, vor allem die Rechtfertigung der mythologischen Sujets, die Darstellung der mythologischen Fabeln und das Verhältnis von Vorwort und Publikum, hier besonders das "Ergetzen" als Endzweck der Opern.
"Haufes Untersuchung ist für die Forschungsgebiete des Spätbarocks und der Aufklärung von außerordentlicher Bedeutung. Sie enthält eine zuverlässige kommentierte Bestandsaufnahme der mythologischen Stücke der Hamburger Oper. Sie bietet aufgrund einer detaillierten Analyse der Vorberichte ein aufschlußreiches Bild des Verhältnisses zwischen Autor und Publikum. Die Arbeit ist somit eine wertvolle Quelle für kaum zugängliches Material und zugleich ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Entwicklung der Operntexte in Deutschland." (Horst S. Daemmrich, Lessing Yearbook)