- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Algorithmisch gesteuerte Suchprozesse ermöglichen die automatisierte Erfassung menschlichen Verhaltens auch über längere Zeiträume hinweg. Während diese Entwicklung für die Beobachtung politisch relevanter Prozesse von großem Nutzen sein kann, wirft sie zugleich auch neue methodologische und forschungsethische Fragen auf.Die Autoren stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Susanne FußGrundlagen der Transkription13,90 €
- Christoph WeischerDie Beobachtung als Methode in der Soziologie24,90 €
- Kursbuch Politikwissenschaft I14,90 €
- Andreas DiekmannEmpirische Sozialforschung22,00 €
- Steffen-M. KühnelAufgabensammlung zur "Statistik für die Sozialwissenschaften"22,00 €
- Jörg BlasiusArgumentieren mit Statistik31,90 €
- Jürgen FriedrichsMethoden empirischer Sozialforschung34,99 €
-
-
-
Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Algorithmisch gesteuerte Suchprozesse ermöglichen die automatisierte Erfassung menschlichen Verhaltens auch über längere Zeiträume hinweg. Während diese Entwicklung für die Beobachtung politisch relevanter Prozesse von großem Nutzen sein kann, wirft sie zugleich auch neue methodologische und forschungsethische Fragen auf.Die Autoren stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Politikwissenschaft vorgestellt und die Implikationen von Big Data für die sozialwissenschaftliche Forschung diskutiert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 5101
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5101
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 25. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 11mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783825251017
- ISBN-10: 3825251012
- Artikelnr.: 54555888
- UTB Uni-Taschenbücher 5101
- Verlag: UTB
- Artikelnr. des Verlages: 5101
- Seitenzahl: 167
- Erscheinungstermin: 25. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 150mm x 11mm
- Gewicht: 260g
- ISBN-13: 9783825251017
- ISBN-10: 3825251012
- Artikelnr.: 54555888
Bernd Schlipphak ist Professor für Empirische Methoden der Sozialforschung an der WWU Münster.
Dr. Oliver Treib ist Professor für "Vergleichende Policy-Forschung und Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Universität Münster.
Dr. Oliver Treib ist Professor für "Vergleichende Policy-Forschung und Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Universität Münster.
Vorwort 9Literatur 121 Einleitung 13Literatur 172 Methode der Beobachtung 192.1 Gegenstand 192.1.1 Definition 192.1.2 Abgrenzung 202.1.3 Entwicklung 222.2 Varianten und Merkmale 242.2.1 Interne versus externe Beobachtung 262.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 292.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 312.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 342.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 352.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 382.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 392.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 422.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 442.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 452.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 472.3 Reflexion und Qualitätssicherung 482.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 482.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 542.3.3 Forschungsethik 58Literatur 623 Durchführung von Beobachtungsstudien 673.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 683.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 713.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 713.2.2 Feldzugang 743.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 763.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 773.3.2 Teilnehmen 783.3.3 Beobachten 803.3.4 Erhebung weiterer Daten 823.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 843.4.1 Feldnotizen 843.4.2 Beobachtungsprotokolle 853.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 863.4.4 Codierung 873.4.5 Theoretical Sampling 923.4.6 Beobachtungsbefunde 933.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 933.5.1 Fragestellung 943.5.2 Untersuchungsanlage 953.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 963.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 983.6.2 Auswahlverfahren 1003.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 1033.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 1053.7.1 Vorüberlegungen 1063.7.2 Operationalisierung 1083.7.3 Formatierung 1133.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 1153.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1173.8.1 Pretest 1173.8.2 Schulung 1183.8.3 Feldzugang 1203.8.4 Datenerhebung 1223.8.5 Auswertung und Darstellung 1244 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 1294.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens - eine Einführung 1294.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 1314.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 1324.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 1334.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 1354.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 1384.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 1394.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 1444.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 1494.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 1564.5 Zusammenfassung und Ausblick 161Literatur 163
Vorwort 9 Literatur 12 1 Einleitung 13 Literatur 17 2 Methode der Beobachtung 19 2.1 Gegenstand 19 2.1.1 Definition 19 2.1.2 Abgrenzung 20 2.1.3 Entwicklung 22 2.2 Varianten und Merkmale 24 2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26 2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 29 2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 31 2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 34 2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 35 2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36 2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 38 2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39 2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42 2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44 2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45 2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47 2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48 2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48 2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 54 2.3.3 Forschungsethik 58 Literatur 62 3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67 3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 68 3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71 3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 71 3.2.2 Feldzugang 74 3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76 3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77 3.3.2 Teilnehmen 78 3.3.3 Beobachten 80 3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82 3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84 3.4.1 Feldnotizen 84 3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85 3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 86 3.4.4 Codierung 87 3.4.5 Theoretical Sampling 92 3.4.6 Beobachtungsbefunde 93 3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93 3.5.1 Fragestellung 94 3.5.2 Untersuchungsanlage 95 3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96 3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 98 3.6.2 Auswahlverfahren 100 3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103 3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105 3.7.1 Vorüberlegungen 106 3.7.2 Operationalisierung 108 3.7.3 Formatierung 113 3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 115 3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase117 3.8.1 Pretest 117 3.8.2 Schulung 118 3.8.3 Feldzugang 120 3.8.4 Datenerhebung 122 3.8.5 Auswertung und Darstellung 124 4 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 129 4.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens – eine Einführung 129 4.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 131 4.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 132 4.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 133 4.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 135 4.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 138 4.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 139 4.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 144 4.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 149 4.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 156 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 161 Literatur 163
Vorwort 9Literatur 121 Einleitung 13Literatur 172 Methode der Beobachtung 192.1 Gegenstand 192.1.1 Definition 192.1.2 Abgrenzung 202.1.3 Entwicklung 222.2 Varianten und Merkmale 242.2.1 Interne versus externe Beobachtung 262.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 292.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 312.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 342.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 352.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 362.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 382.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 392.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 422.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 442.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 452.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 472.3 Reflexion und Qualitätssicherung 482.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 482.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 542.3.3 Forschungsethik 58Literatur 623 Durchführung von Beobachtungsstudien 673.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 683.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 713.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 713.2.2 Feldzugang 743.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 763.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 773.3.2 Teilnehmen 783.3.3 Beobachten 803.3.4 Erhebung weiterer Daten 823.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 843.4.1 Feldnotizen 843.4.2 Beobachtungsprotokolle 853.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 863.4.4 Codierung 873.4.5 Theoretical Sampling 923.4.6 Beobachtungsbefunde 933.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 933.5.1 Fragestellung 943.5.2 Untersuchungsanlage 953.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 963.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 983.6.2 Auswahlverfahren 1003.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 1033.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 1053.7.1 Vorüberlegungen 1063.7.2 Operationalisierung 1083.7.3 Formatierung 1133.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 1153.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase1173.8.1 Pretest 1173.8.2 Schulung 1183.8.3 Feldzugang 1203.8.4 Datenerhebung 1223.8.5 Auswertung und Darstellung 1244 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 1294.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens - eine Einführung 1294.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 1314.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 1324.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 1334.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 1354.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 1384.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 1394.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 1444.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 1494.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 1564.5 Zusammenfassung und Ausblick 161Literatur 163
Vorwort 9 Literatur 12 1 Einleitung 13 Literatur 17 2 Methode der Beobachtung 19 2.1 Gegenstand 19 2.1.1 Definition 19 2.1.2 Abgrenzung 20 2.1.3 Entwicklung 22 2.2 Varianten und Merkmale 24 2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26 2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 29 2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 31 2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 34 2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 35 2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36 2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 38 2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39 2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42 2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44 2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45 2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47 2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48 2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48 2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 54 2.3.3 Forschungsethik 58 Literatur 62 3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67 3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 68 3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71 3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 71 3.2.2 Feldzugang 74 3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76 3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77 3.3.2 Teilnehmen 78 3.3.3 Beobachten 80 3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82 3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84 3.4.1 Feldnotizen 84 3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85 3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 86 3.4.4 Codierung 87 3.4.5 Theoretical Sampling 92 3.4.6 Beobachtungsbefunde 93 3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93 3.5.1 Fragestellung 94 3.5.2 Untersuchungsanlage 95 3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96 3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 98 3.6.2 Auswahlverfahren 100 3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103 3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105 3.7.1 Vorüberlegungen 106 3.7.2 Operationalisierung 108 3.7.3 Formatierung 113 3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 115 3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase117 3.8.1 Pretest 117 3.8.2 Schulung 118 3.8.3 Feldzugang 120 3.8.4 Datenerhebung 122 3.8.5 Auswertung und Darstellung 124 4 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 129 4.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens – eine Einführung 129 4.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 131 4.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 132 4.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 133 4.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 135 4.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 138 4.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 139 4.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 144 4.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 149 4.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 156 4.5 Zusammenfassung und Ausblick 161 Literatur 163