Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 18,00 €
  • Gebundenes Buch

Der 8. August 1924 gilt allgemein als Geburtsdatum der Berliner S-Bahn, genauer gesagt als Geburtsdatum des elektrischen Betriebs. An diesem Tag nahm die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft den elektrischen Betrieb vom Stettiner Vorortbahnhof nach Bernau auf. Die "große Elektrisierung" in den zwanziger und der Bau des Nord-Süd-Tunnels in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts machten die S-Bahn zu einem vorbildlichen und leistungsstarken Nahverkehrsmittel, ehe es dann im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. Als Folge von Reparationsforderungen der Sowjetischen Siegermacht wurde…mehr

Produktbeschreibung
Der 8. August 1924 gilt allgemein als Geburtsdatum der Berliner S-Bahn, genauer gesagt als Geburtsdatum des elektrischen Betriebs. An diesem Tag nahm die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft den elektrischen Betrieb vom Stettiner Vorortbahnhof nach Bernau auf.
Die "große Elektrisierung" in den zwanziger und der Bau des Nord-Süd-Tunnels in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts machten die S-Bahn zu einem vorbildlichen und leistungsstarken Nahverkehrsmittel, ehe es dann im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört wurde.
Als Folge von Reparationsforderungen der Sowjetischen Siegermacht wurde eine beträchtliche Anzahl von S-Bahnwahgen nach Polen, Estland und in die UdSSR abtransportiert und dort im Nahverkehr eingesetzt.
Wiederaufbau, UGO-Putsch und der 17. Juni 1953 waren maßgebend für die Entwicklung der S-Bahn in der zweiten Hälfte der vierziger und in den fünfziger Jahren, ehe das Netz am 13. August 1961 gespalten wurde. Über fast drei Jahrzehnte nahm die S-Bahn in West- und Ost-Berlin eine gegenläufige Entwicklung. Der Mauerfall am 9. November 1989 bescherte ihr eine neue Zukunft.
80 Jahre elektrischer S-Bahnbetrieb sind ein würdiger Anlass, die Entwicklung der Berliner S-Bahn im historischen Kontext in einer acht Hauptkapitel umfassenden Text-Bild-Dokumentation darzustellen, ergänzt durch eine umfangreiche Chronik.
In einem gesonderten Kapitel werden die in Berlin eingesetzten Triebfahrzeuge von den ersten Versuchszügen der Bauart 1922 bis zum aktuellen Neubauzug der Baureihe 481/482 beschrieben.
Autorenporträt
Wolfgang Kiebert ist Lehrer in Berlin und beschäftigt sich seit seiner Jugend mit der Berliner S-Bahn.