Neben der steuerlichen Belastung auf Unternehmensebene sind seit der 11. Auflage des Wirtschaftsprüfer-Handbuchs und dem neuen Standard des Instituts der Wirtschaftsprüfer \"Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen\" (IDW S1) bei der Unternehmensbewertung auch die persönlichen Steuern zu berücksichtigen. Dies gilt unabhängig von Bewertungsanlass und -verfahren.Der Autor Michael Bolleber untersucht in seiner Arbeit den Einfluss von Ertragsteuern auf die drei gängigen discounted cash flow-Methoden (equity-, adjusted present value- und weighted average cost of capital-Ansatz), beurteilt alle DCF-Methoden auf ihre Leistungsfähigkeit bzw. Anwendbarkeit zur Unternehmensbewertung im deutschen Halbeinkünfteverfahren und passt die DCF-Methoden entsprechend an. Dabei richtet er sich an Steuerexperten sowie Privatinvestoren.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno