Der Hauptgrund für die Wahl der Betriebsaufspaltung als steuerrechtliche Konstruktion liegt vor allem darin, durch die Verknüpfung von Personen- und Kapitalgesellschaften die steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Vorteile beider Rechtsformen optimal auszunutzen. Die Betriebsaufspaltung ist jedoch nicht gesetzlich geregelt, weshalb sich in der Anwendung einige Probleme und Unsicherheiten für die Unternehmer ergeben. Der Autor gibt einen Überblick über alle relevanten Themen zur Betriebsaufspaltung von der Entstehung bis zur Beendigung und erläutert deren steuerrechtliche Behandlung. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die in der Praxis am häufigsten vorkommende klassische Betriebsaufspaltung mit dem Besitzunternehmen als Personengesellschaft und dem Betriebsunternehmen in Form einer Kapitalgesellschaft.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno