Geschwindigkeit durchdringt im 20. Jahrhundert alle Lebensbereiche. Schon früh bezeichnet das Schlagwort 'Tempo' ein prägendes Moment der Lebenswelt.
Die Untersuchung erarbeitet im Hinblick auf naturwissenschaftliche, erkenntnistheoretische und phänomenologische Fragestellungen analytische Grundlagen, mit deren Hilfe über Formen des Umgangs mit Geschwindigkeit im 20. Jahrhundert gesprochen werden kann. Den Umwälzungen im physikalischen Denken durch die Relativitätstheorie und der Reflexion der zeitgenössischen Naturwissenschaft in Musils Werk gilt dabei ebenso die Aufmerksamkeit wie dem Verbleib des Leibes, der Sichtbarkeit leiblichen Erlebens im Film, den Rauschgiftexperimenten Benjamins im zeitgenössischen Kontext, sowie dem theoretischen Stand der aktuellen Medientheorie.
Die Untersuchung erarbeitet im Hinblick auf naturwissenschaftliche, erkenntnistheoretische und phänomenologische Fragestellungen analytische Grundlagen, mit deren Hilfe über Formen des Umgangs mit Geschwindigkeit im 20. Jahrhundert gesprochen werden kann. Den Umwälzungen im physikalischen Denken durch die Relativitätstheorie und der Reflexion der zeitgenössischen Naturwissenschaft in Musils Werk gilt dabei ebenso die Aufmerksamkeit wie dem Verbleib des Leibes, der Sichtbarkeit leiblichen Erlebens im Film, den Rauschgiftexperimenten Benjamins im zeitgenössischen Kontext, sowie dem theoretischen Stand der aktuellen Medientheorie.
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
In einer Kurzkritik lobt der Rezensent mit dem Kürzel "sks." diesen Versuch, die Reflexionen zweier so unterschiedlicher Autoren wie Benjamin und Musil zur Geschwindigkeit neuer Medien und Maschinen in einer Zusammmenschau zu bündeln. Besonders wichtig sei dabei die Analyse ihrer filmtheoretischen Schriften.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH