Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Prof. Dr. Eberhard Stickel, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Junge Unternehmen und ihr Börsensegment der Neue Markt
2.1Die Eigenschaften von jungen, dynamischen Unternehmen
2.2Die Schwierigkeiten bei der Bewertung von jungen Unternehmen
2.3Die Auswahl der untersuchten Unternehmen
2.4Der Neue Markt als Wachstumsbörse für junge Unternehmen
2.5Die Alters- und Branchenstruktur am Neuen Markt
3.Die Bewertung von Unternehmen nach bekannten Ansätzen
3.1Vom objektiven zum subjektiven Unternehmenswert
3.2Die Zielsetzung in der Bewertung nach Kölner Funktionslehre und nach der des IDW
3.3Die Auswahl der untersuchten Bewertungsmethoden
3.3.1Das Bewertungsverfahren des IDW
3.3.1.1Der Hintergrund des IDW-Verfahrens
3.3.1.2Die Grundsätze der Bewertung für Wirtschaftsprüfer
3.3.1.3Die Berechnung der Zukunftserfolge
3.3.1.4Die Funktionen des Wirtschaftsprüfers in der Bewertung
3.3.1.5Besonderheiten für die Ermittlung eines objektivierten Wertes
3.3.1.6Wahlmöglichkeiten bei der Bestimmung eines subjektiven Wertes
3.3.1.6Das IDW-Verfahren in der Zusammenfassung
3.3.2Das Discounted Cash Flow-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.3.2.1Eine Einordnung der DCF-Verfahren
3.3.2.2Der Ablauf der Bewertung nach dem FCF-Verfahren
3.3.2.3Die Ermittlung der Kapitalkosten
3.3.2.4Die Ableitung des Unternehmenswertes
3.3.2.5Kritik am DCF-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.3.3Die Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren
3.3.3.1Das Prinzip der Multiplikatoranalyse
3.3.3.2Das Vorgehen bei nicht börsennotierten Unternehmen
3.3.3.3Die Vor- und Nachteile des Multiplikatoransatzes
3.4Die Tauglichkeitder vorgestellten Verfahren für die Bewertung von jungen, dynamischen Unternehmen
3.4.1Das IDW-Verfahren
3.4.2Das FCF-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.4.3Das Multiplikatorverfahren
3.5Fazit der erläuterten Verfahren
4.Die Unternehmensbewertung mit Hilfe von Realoptionen
4.1Die Vorgehensweise für die folgende Untersuchung
4.2Hinweise auf Schwächen in den klassischen Bewertungsverfahren
4.3Das Kapitalwertverfahren und seine Einschränkungen
4.4Handlungsspielräume als Wertbestandteile eines Projektes
4.5Realoptionen und Finanzoptionen
4.5.1Definition des Begriffs Realoption
4.5.2Die Definition der Finanzoptionen
4.5.2.1Die Auszahlungsprofile von Calls und Puts
4.5.2.2Anwendungsbeispiele für Finanzoptionen
4.5.3Die Einflußfaktoren auf den Optionswert
4.5.4Das Bewertungsmodell von Black und Scholes
4.5.5Das Binomialmodell von Cox/Ross/Rubinstein
4.5.5.1Die Erläuterung des Konzeptes
4.5.2.2Die Berechnung des Optionswertes im 1-Perioden-Fall
4.5.5.3Die Berechnung des Optionswertes im 2-Periodenfall
4.5.5.4Die direkte Berechnung des Optionswertes über mehrere Perioden
4.5.6Real- und Finanzoptionen im Vergleich
4.5.7Arten von Realoptionen
4.5.8Die Bewertung einer Realoption mit Hilfe des Binomialmodells
4.5.8.1Ergänzungen zum einfachen Binomialmodell
4.5.8.2Die Berechnung einer Realoption anhand einer Verzögerungsoption
4.5.9Grenzen der Analogie zwischen Finanz- und Realoption
4.5.10Beipiele für die praktische Anwendung von Realoptionen
4.5.11Die weitere Verwendung von Realoptionen
4.6Die Verwendung von Realoptionen für die Unternehmensbewertung
4.6.1Die Vor- und Nachteile der Bewertung mit Realoptionen
4.6.2Eine erweiterte Definition des Unternehmen...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Junge Unternehmen und ihr Börsensegment der Neue Markt
2.1Die Eigenschaften von jungen, dynamischen Unternehmen
2.2Die Schwierigkeiten bei der Bewertung von jungen Unternehmen
2.3Die Auswahl der untersuchten Unternehmen
2.4Der Neue Markt als Wachstumsbörse für junge Unternehmen
2.5Die Alters- und Branchenstruktur am Neuen Markt
3.Die Bewertung von Unternehmen nach bekannten Ansätzen
3.1Vom objektiven zum subjektiven Unternehmenswert
3.2Die Zielsetzung in der Bewertung nach Kölner Funktionslehre und nach der des IDW
3.3Die Auswahl der untersuchten Bewertungsmethoden
3.3.1Das Bewertungsverfahren des IDW
3.3.1.1Der Hintergrund des IDW-Verfahrens
3.3.1.2Die Grundsätze der Bewertung für Wirtschaftsprüfer
3.3.1.3Die Berechnung der Zukunftserfolge
3.3.1.4Die Funktionen des Wirtschaftsprüfers in der Bewertung
3.3.1.5Besonderheiten für die Ermittlung eines objektivierten Wertes
3.3.1.6Wahlmöglichkeiten bei der Bestimmung eines subjektiven Wertes
3.3.1.6Das IDW-Verfahren in der Zusammenfassung
3.3.2Das Discounted Cash Flow-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.3.2.1Eine Einordnung der DCF-Verfahren
3.3.2.2Der Ablauf der Bewertung nach dem FCF-Verfahren
3.3.2.3Die Ermittlung der Kapitalkosten
3.3.2.4Die Ableitung des Unternehmenswertes
3.3.2.5Kritik am DCF-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.3.3Die Unternehmensbewertung mit Hilfe von Multiplikatoren
3.3.3.1Das Prinzip der Multiplikatoranalyse
3.3.3.2Das Vorgehen bei nicht börsennotierten Unternehmen
3.3.3.3Die Vor- und Nachteile des Multiplikatoransatzes
3.4Die Tauglichkeitder vorgestellten Verfahren für die Bewertung von jungen, dynamischen Unternehmen
3.4.1Das IDW-Verfahren
3.4.2Das FCF-Verfahren nach Copeland/Koller/Murrin
3.4.3Das Multiplikatorverfahren
3.5Fazit der erläuterten Verfahren
4.Die Unternehmensbewertung mit Hilfe von Realoptionen
4.1Die Vorgehensweise für die folgende Untersuchung
4.2Hinweise auf Schwächen in den klassischen Bewertungsverfahren
4.3Das Kapitalwertverfahren und seine Einschränkungen
4.4Handlungsspielräume als Wertbestandteile eines Projektes
4.5Realoptionen und Finanzoptionen
4.5.1Definition des Begriffs Realoption
4.5.2Die Definition der Finanzoptionen
4.5.2.1Die Auszahlungsprofile von Calls und Puts
4.5.2.2Anwendungsbeispiele für Finanzoptionen
4.5.3Die Einflußfaktoren auf den Optionswert
4.5.4Das Bewertungsmodell von Black und Scholes
4.5.5Das Binomialmodell von Cox/Ross/Rubinstein
4.5.5.1Die Erläuterung des Konzeptes
4.5.2.2Die Berechnung des Optionswertes im 1-Perioden-Fall
4.5.5.3Die Berechnung des Optionswertes im 2-Periodenfall
4.5.5.4Die direkte Berechnung des Optionswertes über mehrere Perioden
4.5.6Real- und Finanzoptionen im Vergleich
4.5.7Arten von Realoptionen
4.5.8Die Bewertung einer Realoption mit Hilfe des Binomialmodells
4.5.8.1Ergänzungen zum einfachen Binomialmodell
4.5.8.2Die Berechnung einer Realoption anhand einer Verzögerungsoption
4.5.9Grenzen der Analogie zwischen Finanz- und Realoption
4.5.10Beipiele für die praktische Anwendung von Realoptionen
4.5.11Die weitere Verwendung von Realoptionen
4.6Die Verwendung von Realoptionen für die Unternehmensbewertung
4.6.1Die Vor- und Nachteile der Bewertung mit Realoptionen
4.6.2Eine erweiterte Definition des Unternehmen...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.