Volker Mayer
Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt
Volker Mayer
Die BGB-Klausur - eine Schreibwerkstatt
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schreibwerkstatt heißt, juristische Klausuren schreiben lernen. Die Heran-gehensweise ist ganz verschieden von Ihren bisherigen Erfahrungen. Sie lernen, in Strukturen zu denken und mit dem Sachverhalt zu arbeiten. Erst müssen Sie Fragen stellen, dann können Sie die Antwort vom Gesetz her argumentieren. Legen Sie daher alle Lehrbücher erstmal beiseite.
Schreibwerkstatt heißt, juristische Klausuren schreiben lernen. Die Heran-gehensweise ist ganz verschieden von Ihren bisherigen Erfahrungen. Sie lernen, in Strukturen zu denken und mit dem Sachverhalt zu arbeiten. Erst müssen Sie Fragen stellen, dann können Sie die Antwort vom Gesetz her argumentieren. Legen Sie daher alle Lehrbücher erstmal beiseite.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4608
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 12mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9783825246082
- ISBN-10: 3825246086
- Artikelnr.: 44614102
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.4608
- Verlag: Nomos / UTB
- Seitenzahl: 270
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 150mm x 12mm
- Gewicht: 404g
- ISBN-13: 9783825246082
- ISBN-10: 3825246086
- Artikelnr.: 44614102
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Einleitung 13
B. Juristisches Denken lernen - die Arbeitstechnik 14
I. Den Überblick bewahren! 17
II. Lernen mit Beispielen 20
III. Schreibwerkstatt ist eine Kunstlehre 22
IV. Anspruchsaufbau 23
1. Aufbau des BGB und Bedeutung des Allgemeinen Teils 25
2. Verweisungstechnik: Die Allgemeinen Teile 27
V. Aufbauschemata 30
1. Struktur durch Prüfungsschemata 34
2. Entstehung eines Anspruchs 36
a) Vertragliche Primäransprüche 37
b) Primäre Haupt- und Nebenpflichten von Sekundäransprüchen unterscheiden 38
3. Rechtsvernichtende Einwendungen 44
4. Einreden (Durchsetzbarkeit eines Anspruchs) 45
5. Kritik des Schemas 46
VI. Aufbau einer Anspruchsprüfung auf die vertragliche Primärleistung 48
1. Struktur der Anspruchsentstehung 50
2. Unterscheidung von Vertragsschluss und Vertragswirksamkeit 54
a) Wirkungsproblematik: Geschäftsfähigkeit 57
b) Wirkungsproblematik: Inhaltsbestimmung 59
c) Weitere Wirksamkeitsprobleme 59
3. Juristische Denkfehler im Aufbau 61
a) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Vertragsschluss trotz fehlender Vertretungsmacht 61
b) Vertragsschluss und Wirksamkeit trotz Willensmangel - das anfechtbare Rechtsgeschäft 63
c) Nicht lernen, sondern verstehen: Beispiel Dissens 69
d) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Formmängel 72
4. Rechtsvernichtende Einwendungen 74
a) Klausurprobleme mit rechtsvernichtenden Einwendungen 77
b) Doppelwirkung von Einwendungen: Beispiel Unmöglichkeit 79
5. Anspruch durchsetzbar? (rechtshemmende Einreden) 82
a) Zurückbehaltungsrechte 82
b) Verjährung 83
VII. Anspruchsnormen 84
1. Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen 86
2. Vertragliche Leistungsansprüche 87
a) Nacherfüllung bei Schlechtleistung 91
b) Schema zur Nacherfüllung,
634 Nr. 1, 635 91
3. Dingliche Ansprüche auf Herausgabe einer Sache 94
a) Vindikation 94
b) Grundbuchberichtigungsanspruch 95
4. Schuldrechtliche Ansprüche auf Herausgabe und Ausgleich 98
a) Vertraglich begründete Herausgabeansprüche 98
b)Vorbemerkung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen 99
c) Vertragliche und quasi-vertragliche Herausgabe- und Ausgleichsansprüche 100
d) Bereicherungsausgleich 101
aa) Schema zur Leistungskondiktion,
812 I 1 1. Alt. 104
bb) Schema zu Nichtleistungskondiktionen,
812 I 1 2. Alt. 104
cc) Weitere Ausgleichsansprüche 104
e) Ansprüche auf Nutzungsersatz 105
aa) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 1, 990 Abs. 1 105
bb) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 2 106
cc) Schema: Nutzungsersatz gem.
991 Abs. 1 (Dreipersonenverhältnis) 106
dd) Schema: Nutzungsersatz gem.
988, 812 ff. 106
5. Surrogationsansprüche 108
a) Aufwendungsersatzansprüche 111
aa) Schema zum Aufwendungsersatz des Geschäftsführers,
683, 677, 670 112
bb) Weitere Aufwendungsersatzansprüche 113
b) Verwendungsersatzansprüche 114
aa) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 1 114
bb) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 2, 683, 670 114
cc) Schema: Verwendungsersatz gem.
996 115
c) Gesetzliche Forderungsübergänge 116
6. Schadensersatzansprüche 116
a) Schadensersatz aufgrund Garantievertrages 118
b) Vertragliche Sekundäransprüche auf Schadensersatz 118
aa) Schema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden,
437 Nr. 3 (Kauf) bzw.
634 Nr. 4 (Werkvertrag) 119
bb) Schadensersatz neben der Leistung,
280 I (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung) 120
cc) Berechnungsweisen des Schadensersatzes 121
dd) Verschuldenserfordernis 122
ee) Verschuldensunabhängige Schadensersatzpflichten 124
ff) Schema zum Schadensersatzanspruch,
536a 125
c) Schadensersatzansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 125
aa) Überblick 125
bb) Schema zum Schadensersatz,
678 127
d) Schadensersatzansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 128
aa) Schema: Schadensersatz gem.
989, 990 Abs. 1 12
B. Juristisches Denken lernen - die Arbeitstechnik 14
I. Den Überblick bewahren! 17
II. Lernen mit Beispielen 20
III. Schreibwerkstatt ist eine Kunstlehre 22
IV. Anspruchsaufbau 23
1. Aufbau des BGB und Bedeutung des Allgemeinen Teils 25
2. Verweisungstechnik: Die Allgemeinen Teile 27
V. Aufbauschemata 30
1. Struktur durch Prüfungsschemata 34
2. Entstehung eines Anspruchs 36
a) Vertragliche Primäransprüche 37
b) Primäre Haupt- und Nebenpflichten von Sekundäransprüchen unterscheiden 38
3. Rechtsvernichtende Einwendungen 44
4. Einreden (Durchsetzbarkeit eines Anspruchs) 45
5. Kritik des Schemas 46
VI. Aufbau einer Anspruchsprüfung auf die vertragliche Primärleistung 48
1. Struktur der Anspruchsentstehung 50
2. Unterscheidung von Vertragsschluss und Vertragswirksamkeit 54
a) Wirkungsproblematik: Geschäftsfähigkeit 57
b) Wirkungsproblematik: Inhaltsbestimmung 59
c) Weitere Wirksamkeitsprobleme 59
3. Juristische Denkfehler im Aufbau 61
a) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Vertragsschluss trotz fehlender Vertretungsmacht 61
b) Vertragsschluss und Wirksamkeit trotz Willensmangel - das anfechtbare Rechtsgeschäft 63
c) Nicht lernen, sondern verstehen: Beispiel Dissens 69
d) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Formmängel 72
4. Rechtsvernichtende Einwendungen 74
a) Klausurprobleme mit rechtsvernichtenden Einwendungen 77
b) Doppelwirkung von Einwendungen: Beispiel Unmöglichkeit 79
5. Anspruch durchsetzbar? (rechtshemmende Einreden) 82
a) Zurückbehaltungsrechte 82
b) Verjährung 83
VII. Anspruchsnormen 84
1. Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen 86
2. Vertragliche Leistungsansprüche 87
a) Nacherfüllung bei Schlechtleistung 91
b) Schema zur Nacherfüllung,
634 Nr. 1, 635 91
3. Dingliche Ansprüche auf Herausgabe einer Sache 94
a) Vindikation 94
b) Grundbuchberichtigungsanspruch 95
4. Schuldrechtliche Ansprüche auf Herausgabe und Ausgleich 98
a) Vertraglich begründete Herausgabeansprüche 98
b)Vorbemerkung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen 99
c) Vertragliche und quasi-vertragliche Herausgabe- und Ausgleichsansprüche 100
d) Bereicherungsausgleich 101
aa) Schema zur Leistungskondiktion,
812 I 1 1. Alt. 104
bb) Schema zu Nichtleistungskondiktionen,
812 I 1 2. Alt. 104
cc) Weitere Ausgleichsansprüche 104
e) Ansprüche auf Nutzungsersatz 105
aa) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 1, 990 Abs. 1 105
bb) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 2 106
cc) Schema: Nutzungsersatz gem.
991 Abs. 1 (Dreipersonenverhältnis) 106
dd) Schema: Nutzungsersatz gem.
988, 812 ff. 106
5. Surrogationsansprüche 108
a) Aufwendungsersatzansprüche 111
aa) Schema zum Aufwendungsersatz des Geschäftsführers,
683, 677, 670 112
bb) Weitere Aufwendungsersatzansprüche 113
b) Verwendungsersatzansprüche 114
aa) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 1 114
bb) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 2, 683, 670 114
cc) Schema: Verwendungsersatz gem.
996 115
c) Gesetzliche Forderungsübergänge 116
6. Schadensersatzansprüche 116
a) Schadensersatz aufgrund Garantievertrages 118
b) Vertragliche Sekundäransprüche auf Schadensersatz 118
aa) Schema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden,
437 Nr. 3 (Kauf) bzw.
634 Nr. 4 (Werkvertrag) 119
bb) Schadensersatz neben der Leistung,
280 I (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung) 120
cc) Berechnungsweisen des Schadensersatzes 121
dd) Verschuldenserfordernis 122
ee) Verschuldensunabhängige Schadensersatzpflichten 124
ff) Schema zum Schadensersatzanspruch,
536a 125
c) Schadensersatzansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 125
aa) Überblick 125
bb) Schema zum Schadensersatz,
678 127
d) Schadensersatzansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 128
aa) Schema: Schadensersatz gem.
989, 990 Abs. 1 12
A. Einleitung 13
B. Juristisches Denken lernen - die Arbeitstechnik 14
I. Den Überblick bewahren! 17
II. Lernen mit Beispielen 20
III. Schreibwerkstatt ist eine Kunstlehre 22
IV. Anspruchsaufbau 23
1. Aufbau des BGB und Bedeutung des Allgemeinen Teils 25
2. Verweisungstechnik: Die Allgemeinen Teile 27
V. Aufbauschemata 30
1. Struktur durch Prüfungsschemata 34
2. Entstehung eines Anspruchs 36
a) Vertragliche Primäransprüche 37
b) Primäre Haupt- und Nebenpflichten von Sekundäransprüchen unterscheiden 38
3. Rechtsvernichtende Einwendungen 44
4. Einreden (Durchsetzbarkeit eines Anspruchs) 45
5. Kritik des Schemas 46
VI. Aufbau einer Anspruchsprüfung auf die vertragliche Primärleistung 48
1. Struktur der Anspruchsentstehung 50
2. Unterscheidung von Vertragsschluss und Vertragswirksamkeit 54
a) Wirkungsproblematik: Geschäftsfähigkeit 57
b) Wirkungsproblematik: Inhaltsbestimmung 59
c) Weitere Wirksamkeitsprobleme 59
3. Juristische Denkfehler im Aufbau 61
a) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Vertragsschluss trotz fehlender Vertretungsmacht 61
b) Vertragsschluss und Wirksamkeit trotz Willensmangel - das anfechtbare Rechtsgeschäft 63
c) Nicht lernen, sondern verstehen: Beispiel Dissens 69
d) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Formmängel 72
4. Rechtsvernichtende Einwendungen 74
a) Klausurprobleme mit rechtsvernichtenden Einwendungen 77
b) Doppelwirkung von Einwendungen: Beispiel Unmöglichkeit 79
5. Anspruch durchsetzbar? (rechtshemmende Einreden) 82
a) Zurückbehaltungsrechte 82
b) Verjährung 83
VII. Anspruchsnormen 84
1. Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen 86
2. Vertragliche Leistungsansprüche 87
a) Nacherfüllung bei Schlechtleistung 91
b) Schema zur Nacherfüllung,
634 Nr. 1, 635 91
3. Dingliche Ansprüche auf Herausgabe einer Sache 94
a) Vindikation 94
b) Grundbuchberichtigungsanspruch 95
4. Schuldrechtliche Ansprüche auf Herausgabe und Ausgleich 98
a) Vertraglich begründete Herausgabeansprüche 98
b)Vorbemerkung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen 99
c) Vertragliche und quasi-vertragliche Herausgabe- und Ausgleichsansprüche 100
d) Bereicherungsausgleich 101
aa) Schema zur Leistungskondiktion,
812 I 1 1. Alt. 104
bb) Schema zu Nichtleistungskondiktionen,
812 I 1 2. Alt. 104
cc) Weitere Ausgleichsansprüche 104
e) Ansprüche auf Nutzungsersatz 105
aa) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 1, 990 Abs. 1 105
bb) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 2 106
cc) Schema: Nutzungsersatz gem.
991 Abs. 1 (Dreipersonenverhältnis) 106
dd) Schema: Nutzungsersatz gem.
988, 812 ff. 106
5. Surrogationsansprüche 108
a) Aufwendungsersatzansprüche 111
aa) Schema zum Aufwendungsersatz des Geschäftsführers,
683, 677, 670 112
bb) Weitere Aufwendungsersatzansprüche 113
b) Verwendungsersatzansprüche 114
aa) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 1 114
bb) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 2, 683, 670 114
cc) Schema: Verwendungsersatz gem.
996 115
c) Gesetzliche Forderungsübergänge 116
6. Schadensersatzansprüche 116
a) Schadensersatz aufgrund Garantievertrages 118
b) Vertragliche Sekundäransprüche auf Schadensersatz 118
aa) Schema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden,
437 Nr. 3 (Kauf) bzw.
634 Nr. 4 (Werkvertrag) 119
bb) Schadensersatz neben der Leistung,
280 I (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung) 120
cc) Berechnungsweisen des Schadensersatzes 121
dd) Verschuldenserfordernis 122
ee) Verschuldensunabhängige Schadensersatzpflichten 124
ff) Schema zum Schadensersatzanspruch,
536a 125
c) Schadensersatzansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 125
aa) Überblick 125
bb) Schema zum Schadensersatz,
678 127
d) Schadensersatzansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 128
aa) Schema: Schadensersatz gem.
989, 990 Abs. 1 12
B. Juristisches Denken lernen - die Arbeitstechnik 14
I. Den Überblick bewahren! 17
II. Lernen mit Beispielen 20
III. Schreibwerkstatt ist eine Kunstlehre 22
IV. Anspruchsaufbau 23
1. Aufbau des BGB und Bedeutung des Allgemeinen Teils 25
2. Verweisungstechnik: Die Allgemeinen Teile 27
V. Aufbauschemata 30
1. Struktur durch Prüfungsschemata 34
2. Entstehung eines Anspruchs 36
a) Vertragliche Primäransprüche 37
b) Primäre Haupt- und Nebenpflichten von Sekundäransprüchen unterscheiden 38
3. Rechtsvernichtende Einwendungen 44
4. Einreden (Durchsetzbarkeit eines Anspruchs) 45
5. Kritik des Schemas 46
VI. Aufbau einer Anspruchsprüfung auf die vertragliche Primärleistung 48
1. Struktur der Anspruchsentstehung 50
2. Unterscheidung von Vertragsschluss und Vertragswirksamkeit 54
a) Wirkungsproblematik: Geschäftsfähigkeit 57
b) Wirkungsproblematik: Inhaltsbestimmung 59
c) Weitere Wirksamkeitsprobleme 59
3. Juristische Denkfehler im Aufbau 61
a) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Vertragsschluss trotz fehlender Vertretungsmacht 61
b) Vertragsschluss und Wirksamkeit trotz Willensmangel - das anfechtbare Rechtsgeschäft 63
c) Nicht lernen, sondern verstehen: Beispiel Dissens 69
d) Unterschiedliche Ebenen: Beispiel Formmängel 72
4. Rechtsvernichtende Einwendungen 74
a) Klausurprobleme mit rechtsvernichtenden Einwendungen 77
b) Doppelwirkung von Einwendungen: Beispiel Unmöglichkeit 79
5. Anspruch durchsetzbar? (rechtshemmende Einreden) 82
a) Zurückbehaltungsrechte 82
b) Verjährung 83
VII. Anspruchsnormen 84
1. Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen 86
2. Vertragliche Leistungsansprüche 87
a) Nacherfüllung bei Schlechtleistung 91
b) Schema zur Nacherfüllung,
634 Nr. 1, 635 91
3. Dingliche Ansprüche auf Herausgabe einer Sache 94
a) Vindikation 94
b) Grundbuchberichtigungsanspruch 95
4. Schuldrechtliche Ansprüche auf Herausgabe und Ausgleich 98
a) Vertraglich begründete Herausgabeansprüche 98
b)Vorbemerkung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen 99
c) Vertragliche und quasi-vertragliche Herausgabe- und Ausgleichsansprüche 100
d) Bereicherungsausgleich 101
aa) Schema zur Leistungskondiktion,
812 I 1 1. Alt. 104
bb) Schema zu Nichtleistungskondiktionen,
812 I 1 2. Alt. 104
cc) Weitere Ausgleichsansprüche 104
e) Ansprüche auf Nutzungsersatz 105
aa) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 1, 990 Abs. 1 105
bb) Schema: Nutzungsersatz gem.
987 Abs. 2 106
cc) Schema: Nutzungsersatz gem.
991 Abs. 1 (Dreipersonenverhältnis) 106
dd) Schema: Nutzungsersatz gem.
988, 812 ff. 106
5. Surrogationsansprüche 108
a) Aufwendungsersatzansprüche 111
aa) Schema zum Aufwendungsersatz des Geschäftsführers,
683, 677, 670 112
bb) Weitere Aufwendungsersatzansprüche 113
b) Verwendungsersatzansprüche 114
aa) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 1 114
bb) Schema: Verwendungsersatz gem.
994 Abs. 2, 683, 670 114
cc) Schema: Verwendungsersatz gem.
996 115
c) Gesetzliche Forderungsübergänge 116
6. Schadensersatzansprüche 116
a) Schadensersatz aufgrund Garantievertrages 118
b) Vertragliche Sekundäransprüche auf Schadensersatz 118
aa) Schema zum Schadensersatz wegen Mangelschäden,
437 Nr. 3 (Kauf) bzw.
634 Nr. 4 (Werkvertrag) 119
bb) Schadensersatz neben der Leistung,
280 I (culpa in contrahendo oder Nebenpflichtverletzung) 120
cc) Berechnungsweisen des Schadensersatzes 121
dd) Verschuldenserfordernis 122
ee) Verschuldensunabhängige Schadensersatzpflichten 124
ff) Schema zum Schadensersatzanspruch,
536a 125
c) Schadensersatzansprüche aus vertragsähnlichen Verhältnissen 125
aa) Überblick 125
bb) Schema zum Schadensersatz,
678 127
d) Schadensersatzansprüche aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 128
aa) Schema: Schadensersatz gem.
989, 990 Abs. 1 12