Dr. Noah Wilson-Rich hat dieses Buch zusammen mit drei anderen Autoren kapitelweise geschrieben und unter seinem Namen veröffentlicht.
Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, wobei die ersten drei Kapitel die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Evolution, Biologie und Verhalten der Honigbiene
zusammenfassen. Danach folgen Betrachtungen über die Beziehung Mensch-Honigbiene (historisch und…mehrDr. Noah Wilson-Rich hat dieses Buch zusammen mit drei anderen Autoren kapitelweise geschrieben und unter seinem Namen veröffentlicht.
Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, wobei die ersten drei Kapitel die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Evolution, Biologie und Verhalten der Honigbiene zusammenfassen. Danach folgen Betrachtungen über die Beziehung Mensch-Honigbiene (historisch und soziokulturell) und die Entwicklung der Imkerei. In Kapitel sechs werden 40 Bienenarten kurz vorgestellt, jeweils mit Foto und Weltkarte, in der das Vorkommen mit einer Pinnadel im farblich markierten Terrain aufgezeigt wird. Hierbei gab es leider einen Fehler auf S. 157, denn dort ist Europa eingefärbt und der pin markiert Nordamerika. Abschließend beschreibt Kapitel 7 Probleme, die Bienen bedrohen.
Insgesamt finde ich das Buch wunderschön illustriert und besonders die ersten vier Kapitel vermitteln viel Wissen über die Biene, ganz besonders den Nicht-Imkern.
Das Kapitel über die Bienenhaltung finde ich allerdings eher etwas unglücklich gewählt, denn dort wird von den Erfahrungen in den USA berichtet, die sich nicht so ganz mit den Bedingungen in Deutschland vergleichen lassen. Tatsächlich ist die Rähmchengröße „Langstroth“ in den USA verbreitet; die Rähmchen, die größtenteils in Deutschland genutzt werden ( DNM oder Zander) finden überhaupt keine Erwähnung. Das kleine Unterkapitel „Rechtliches“ bezieht sich auch auf die USA; jemand, der sich über Imkerei in Deutschland informieren möchte wird leider falsch beraten sein. Das selbe Problem bei der Schädlingsbekämpfung, bei der in den USA offensichtlich mit Einsatz von Insektiziden, Versprühen von ätherischen Ölen, Ölfallen und flachen Schalen mit Mineralöl in der Beute ganz andere Wege beschritten werden als bei uns. Die Maßnahme bei Faulbrut einfach die Beute auszuräuchern und sie dann weiterzubenutzen ist bei uns nicht zulässig. Immer wieder Hinweise mit „In Ländern, in denen es zugelassen ist, kann man XXX anwenden“; ich bin ganz glücklich, dass vieles davon bei uns nicht zugelassen ist. In diesem Kapitel habe ich so viel gefunden, was ich für den deutschen Leser absolut unpassend fand; das hätte man vielleicht besser weggelassen.
Die Vorstellung der 40 Bienenarten fand ich sehr interessant, auch das Kapitel über Probleme, die Bienen bedrohen, wobei sich hier auch wieder einiges „eingeschlichen“ hat, das nur in den USA Gültigkeit hat, z.B. CCD.
Fazit: Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen; es stellt die Biene unter vielen verschiedenen Aspekten vor, vermittelt leicht und kurz verfasstes Wissen. Wer bereits andere Bücher über Bienen gelesen hat, findet hier nicht ganz so viel Neues und wer sich über Imkerei informieren möchte, sollte sich im Klaren sein, dass er in dem entsprechenden Kapitel „Bienenhaltung“ nicht gut beraten wird.