38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,75, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,75, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Unbekannt, Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Gegenstand dieser Arbeit ist die Bilanzierung von Rückstellungen nach HGB und IAS 37, sowie ein Vergleich zwischen diesen beiden Regelungswerken. Einleitend werden die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. In den folgenden Kapiteln werden Ansatz- und Bewertungsfragen für die drei großen Rückstellungsgruppen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten, Drohverlustrückstellungen und Aufwandsrückstellungen erörtert. Es folgt eine Analyse für spezielle Arten von Rückstellungen, die auch über den engen Bereich von IAS 37 hinausgeht. Schließlich werden Ausweisfragen dargestellt und die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIII
AbkürzungsverzeichnisIV
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Verlauf der Untersuchung3
2.Grundlagen für die Rückstellungsbilanzierung3
2.1Struktur, Zielsetzung und Aufbau der Rechnungslegung3
2.2Rechnungslegungsgrundsätze4
2.3Schulden5
2.4Rückstellungen6
2.4.1Definition und Arten6
2.4.2Überblick über die zulässigen Rückstellungen6
2.4.3Steuerliche Einflüsse auf die Rückstellungsbilanzierung7
2.4.4Abgrenzung von den Verbindlichkeiten8
2.4.5Abgrenzung von den Eventualverbindlichkeiten8
3.Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten11
3.1Ansatz11
3.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB11
3.1.1.1Bestehen einer Außenverpflichtung (Schuldcharakter)11
3.1.1.2Wirtschaftliche Verursachung oder rechtliche Entstehung13
3.1.1.3Ungewißheit der Verbindlichkeit15
3.1.1.4Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme16
3.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den IAS19
3.1.2.1Gegenwärtige Verpflichtung19
3.1.2.2Vergangenes Ereignis20
3.1.2.2.1Darstellung des Kriteriums20
3.1.2.2.2Analyse des Kriteriums22
3.1.2.3Außenverpflichtung24
3.1.2.4Wahrscheinlichkeit der Vermögensbelastung25
3.1.2.5Verläßliche Schätzung des Verpflichtungsbetrages27
3.1.3Konsequenzen der unterschiedlichen Ansatzvoraussetzungen28
3.2Bewertung28
3.2.1Bewertungsmaßstäbe28
3.2.1.1HGB: Vernünftige kaufmännische Beurteilung28
3.2.1.2IAS: Best Estimate30
3.2.2Abzinsung33
3.2.3Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse35
3.2.4Saldierung mit Rückgriffsansprüchen und Verkaufsgewinnen37
3.2.5Kostenzurechnung39
3.3Auflösung und Verbrauch40
4.Drohverlustrückstellungen40
4.1Ansatz41
4.1.1Passivierungsvoraussetzungen nach dem HGB41
4.1.2Passivierungsvoraussetzungen nach den IAS41
4.2Bewertung42
4.3Auflösung und Verbrauch42
4.4Abgrenzung von den ungewissen Verbindlichkeiten42
5.Aufwandsrückstellungen43
5.1Überblick über die Aufwandsrückstellungen nachdem HGB43
5.2Aufwandsrückstellungen nach den IAS?44
5.3Konsequenzen der unterschiedlichen Bilanzierung45
5.4Abgrenzung von den Verbindlichkeitsrückstellungen46
6.Besondere Rückstellungen47
6.1Steuerrückstellungen47
6.1.1Rückstellungen für entstandene Steuerschulden47
6.1.2Rückstellungen für latente Steuern48
6.2Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen49
6.3Restrukturierungsrückstellungen51
6.3.1Bilanzierung nach den IAS51
6.3.1.1Ansatz51
6.3.1.2Berücksichtigung von Innenverpflichtungen?53
6.3.1.3Bewertung54
6.3.2Bilanzierung nach dem HGB55
7.Ausweis und Berichterstattung56
7.1Ausweis in der Bilanz56
7.2Ausweis in der GuV56
7.3Berichterstattung im...
Autorenporträt
Jens Schlüter, gelernter Grafikdesigner, hat sich frühzeitig den Onlinemedien verschrieben und führt heute die Kommunikationsagentur emandu® communications. Er arbeitet als Kommunikationstrainer und Speaker. Schwerpunkt seiner Arbeit sind dabei die Möglichkeiten des Web 2.0. Er zeigt seinen Kunden, wie Unternehmenskommunikation mit Social Media funktioniert und begleitet sie bei der Einführung. Er spricht und schreibt aus der Praxis für die Praxis.