Schwerpunkt des Werks ist die Kommentierung aller im HGB geänderten Vorschriften durch BilReG (Bilanzrechtsreformgesetz) und BilKoG (Bilanzkontrollgesetz). Der Autor erläutert fundiert Inhalte sowie Auswirkungen der einzelnen Neuregelungen und gibt wichtige Hinweise im Hinblick auf die künftige Bilanzpraxis. Das gesamte Dritte Buch des HGB ist in konsolidierter Fassung abgedruckt.
Eine vollständige Dokumentation aller Gesetzgebungsmaterialien zum BilReG und zum BilKoG findet sich auf der dem Werk beiliegenden CD-ROM.
Das Werk dokumentiert vollständig die Inhalte und Ziele des neuen Bilanzrechts auf der Grundlage der amtlichen Materialien. Darüber hinaus enthalten sind Hinweise zu den durch das Bilanzrechtskontrollgesetz (Paralleles Gesetzgebungsvorhaben) geänderten Vorschriften im Dritten Buch des HGB. Es ist damit eine wichtige Auslegungshilfe für alle betroffenen Unternehmen, deren Berater und Wirtschaftsprüfer.Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) dient notwendigen nationalen Umsetzungen einiger EG-Rechtsakte. Durch das neue Bilanzrecht werden insbesondere die Abschlussprüfung gestärkt und die Schwellenwerte zur Abgrenzung von mittleren, kleineren und großen Unternehmen angehoben; zudem wird in weiten Teilen - auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen - die Anwendung der International Accounting Standards (IAS) ermöglicht.Alle Materialien des Gesetzgebungsverfahrens sowie die maßgeblichen Richtlinien sind auf einer CD-ROM abgebildet.
Eine vollständige Dokumentation aller Gesetzgebungsmaterialien zum BilReG und zum BilKoG findet sich auf der dem Werk beiliegenden CD-ROM.
Das Werk dokumentiert vollständig die Inhalte und Ziele des neuen Bilanzrechts auf der Grundlage der amtlichen Materialien. Darüber hinaus enthalten sind Hinweise zu den durch das Bilanzrechtskontrollgesetz (Paralleles Gesetzgebungsvorhaben) geänderten Vorschriften im Dritten Buch des HGB. Es ist damit eine wichtige Auslegungshilfe für alle betroffenen Unternehmen, deren Berater und Wirtschaftsprüfer.Das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) dient notwendigen nationalen Umsetzungen einiger EG-Rechtsakte. Durch das neue Bilanzrecht werden insbesondere die Abschlussprüfung gestärkt und die Schwellenwerte zur Abgrenzung von mittleren, kleineren und großen Unternehmen angehoben; zudem wird in weiten Teilen - auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen - die Anwendung der International Accounting Standards (IAS) ermöglicht.Alle Materialien des Gesetzgebungsverfahrens sowie die maßgeblichen Richtlinien sind auf einer CD-ROM abgebildet.