35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Sesam in Äthiopien ist eine millionenschwere Industrie, die nicht von Insekten gefüttert werden sollte" "Stoppt die Fütterung von Insekten" Der Sesamsektor in Äthiopien ist eine millionenschwere Industrie, die den Lebensunterhalt von Tausenden von Kleinbauern und Hunderten von mittelgroßen bis großen privaten landwirtschaftlichen Betrieben sowie Tausenden von anderen Akteuren sichert, die an der Kette von der Produktion bis zum Verbrauch/Export beteiligt sind. Die weltweite Produktion von Sesamsamen wird auf 3 Millionen Tonnen geschätzt und nimmt stetig zu. Äthiopien gehört derzeit zu den…mehr

Produktbeschreibung
"Sesam in Äthiopien ist eine millionenschwere Industrie, die nicht von Insekten gefüttert werden sollte" "Stoppt die Fütterung von Insekten" Der Sesamsektor in Äthiopien ist eine millionenschwere Industrie, die den Lebensunterhalt von Tausenden von Kleinbauern und Hunderten von mittelgroßen bis großen privaten landwirtschaftlichen Betrieben sowie Tausenden von anderen Akteuren sichert, die an der Kette von der Produktion bis zum Verbrauch/Export beteiligt sind. Die weltweite Produktion von Sesamsamen wird auf 3 Millionen Tonnen geschätzt und nimmt stetig zu. Äthiopien gehört derzeit zu den fünf größten Sesamproduzenten der Welt und liegt mit einem Anteil von 8,18 % an der gesamten Weltproduktion an vierter Stelle. Die Sesamwanze, Elasmolomus sordidus F., lokal bekannt als "Setayto", ist eine Hemipterenart, die zur Ordnung der Hetroptera und zur Familie der Lygaeidea gehört. Sie gilt als einer der wichtigsten Ernteschädlinge und Nachernte-Insekten, die sowohl die Qualität als auchdie Quantität von Sesamsamen in Äthiopien schädigen. In Äthiopien wurde ein erheblicher Gewichtsverlust von Sesam während der Ernte- und Dreschzeit festgestellt.
Autorenporträt
L'auteur est né le 11 septembre 1980 en Ethiopie. Après avoir suivi son programme de maîtrise, il a obtenu son diplôme avec une grande distinction en février 2008. Il travaille actuellement comme chercheur sur le sésame à l'Institut de recherche agricole du Tigré (TARI), qui a pour mandat de développer, de populariser et de mettre à l'échelle les technologies du sésame au niveau national.