340,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Buch mit Leinen-Einband

This is the first complete account of the history of this foundation, which existed from 1036/41 until 1802. Using numerous illustrations, the author elucidates the complex history of this double-apsed church integrated into the Roman Porta Nigra with the cell of St. Simeon. This church was almost totally destroyed in the 19th century. The capitular buildings, which are still largely standing, belong to the oldest in Germany. The volume contains detailed documentation of the internal structure of a secular chapter and its property, with special emphasis on its liturgical functions. Numerous…mehr

Produktbeschreibung
This is the first complete account of the history of this foundation, which existed from 1036/41 until 1802. Using numerous illustrations, the author elucidates the complex history of this double-apsed church integrated into the Roman Porta Nigra with the cell of St. Simeon. This church was almost totally destroyed in the 19th century. The capitular buildings, which are still largely standing, belong to the oldest in Germany. The volume contains detailed documentation of the internal structure of a secular chapter and its property, with special emphasis on its liturgical functions. Numerous individual biographies of the canons give a colourful picture of the life and work of the old chapter. Light is also thrown on the involvement of individual canons in the service of the diocesan bishop.
Die Geschichte dieses Stiftes, das von 1036/41 bis 1802 existierte, wird hier erstmals vollständig aufgearbeitet. Mit zahlreichen Abbildungen illustriert, erläutert der Autor die komplexe Baugeschichte der in die römische Porta Nigra integrierten Doppelkirche mit der Klause des hl. Simeon. Im 19. Jahrhundert wurde diese Kirchenanlage bis auf wenige Reste zerstört. Die heute noch weitgehend vorhandenen Stiftsgebäude gehören zu den ältesten in Deutschland. Innere Struktur eines Säkularkanonikerstifts wie dessen Besitz sind ausführlich dokumentiert, besonders dessen liturgische Aufgaben. Die zahlreichen Einzelbiographien der Stiftsherren geben ein farbiges Bild vom Leben und Wirken des alten Chorherrnstifts. Auch das Engagement einzelner Stiftsherrn im Dienste des Diözesanbischofs wird beleuchtet.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Franz Josef Heyen ist emeritierter Professor an der Universität Trier und Direktor a.D. des Landeshauptarchivs Koblenz.
Rezensionen
"So ist aus diesem Buch ein Trierer Denkmal geworden, das in der Epoche des immer schneller und kurzlebiger werdenden Wissenschaftsbetriebes den Wert kompromissloser Gelehrsamkeit behauptet."
Michele C. Ferrari in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 98/2004