Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Die Bremer Stadtmusikanten, Mini-Ausgabe
Mitarbeit:Krüss, James;Illustration:Kasparavicius, Kestutis
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
5,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Die Bremer Stadtmusikanten, Mini-Ausgabe
Mitarbeit:Krüss, James;Illustration:Kasparavicius, Kestutis
- Gebundenes Buch
Dieser weltberühmte Märchenklassiker der Brüder Grimm erhält durch die humorvollen Reime des bekannten Autors James Krüss einen ganz besonderen Charme. Ein schönes und immer währendes Geschenk für Groß und Klein - jetzt in der Mini-Ausgabe für alle Gelegenheiten!
Andere Kunden interessierten sich auch für
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten, polnisch12,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten, japanisch12,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten. Schwedische Ausgabe6,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten. Portugiesische Ausgabe6,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten. Türkische Ausgabe12,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten. Spanische Ausgabe12,90 €
- JanoschDie Bremer Stadtmusikanten. Französische Ausgabe12,90 €
-
-
-
Dieser weltberühmte Märchenklassiker der Brüder Grimm erhält durch die humorvollen Reime des bekannten Autors James Krüss einen ganz besonderen Charme. Ein schönes und immer währendes Geschenk für Groß und Klein - jetzt in der Mini-Ausgabe für alle Gelegenheiten!
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 159mm x 115mm x 6mm
- Gewicht: 90g
- ISBN-13: 9783480227488
- ISBN-10: 3480227481
- Artikelnr.: 29740373
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Esslinger in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: von 3 bis 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 6. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 159mm x 115mm x 6mm
- Gewicht: 90g
- ISBN-13: 9783480227488
- ISBN-10: 3480227481
- Artikelnr.: 29740373
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kestutis Kasparaviius, geboren im Juni 1954 in Auktadvaris, Litauen, studierte ursprünglich Dirigieren, bevor er äußerst erfolgreich ins Illustrationsfach wechselte. Er hat seit 1984 über 50 Bücher veröffentlicht und wurde in 22 Sprachen übersetzt. Für seine Illustrationen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit Preisen wie dem Golden Pen Award in Belgrad 1990, dem UNICEF Award Illustrator of the Year in Bologna 1994, dem II Diploma Premi International Catalonia dIllustracio in Barcelona 1994 oder dem Award for Excellence in Bologna 2003. Er lebt mit Frau und vier Kindern in der Nähe der litauischen Hauptstadt Vilnius.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
James Krüss (1926-97), geb. in Helgoland, entschloss sich nach einem Lehrerstudium, Autor zu werden. Gefördert von Erich Kästner, lebte er lange in München, bevor seinen neuen Lebensmittelpunkt auf einer anderen Insel fand, Gran Canaria. Er hat zahlreiche Kinderbücher, Geschichten, Romane und vor allem immer wieder Gedichte geschrieben. Viele davon wurden Vorlagen für Bilderbücher. 1968 wurde James Krüss für sein Gesamtwerk mit der weltweit höchsten Auszeichnung für Kinder- und Jugendbücher bedacht, mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
James Krüss (1926-97), geb. in Helgoland, entschloss sich nach einem Lehrerstudium, Autor zu werden. Gefördert von Erich Kästner, lebte er lange in München, bevor seinen neuen Lebensmittelpunkt auf einer anderen Insel fand, Gran Canaria. Er hat zahlreiche Kinderbücher, Geschichten, Romane und vor allem immer wieder Gedichte geschrieben. Viele davon wurden Vorlagen für Bilderbücher. 1968 wurde James Krüss für sein Gesamtwerk mit der weltweit höchsten Auszeichnung für Kinder- und Jugendbücher bedacht, mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.