Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 2,86 €
  • Broschiertes Buch

Auf knapp 200 Seiten wird der Leser mit dem Leben und Werk der Brüder Grimm vertraut gemacht. Das Buch teilt sich in neun Kapitel: Kindheit und Jugend, Die Studienzeit, Im Königreich Westfalen, Nationale Hoffnungen, politische Enttäuschungen, Zwischenbetrachtung, Als Bibliothekare in Kassel, Die Göttinger Zeit, Die Göttinger Sieben und Berlin. Das Buch ist sehr angenehm zu lesen: Hochwertiges Papier, vierfarbiger Druck, viele Bilder und Infokästchen mit Zitaten tragen dazu bei. Abgerundet wird das Büchlein mit einer Zeittafel (Jacob und Wilhelm getrennt), einer aktuellen Bibliographie und…mehr

Produktbeschreibung
Auf knapp 200 Seiten wird der Leser mit dem Leben und Werk der Brüder Grimm vertraut gemacht. Das Buch teilt sich in neun Kapitel: Kindheit und Jugend, Die Studienzeit, Im Königreich Westfalen, Nationale Hoffnungen, politische Enttäuschungen, Zwischenbetrachtung, Als Bibliothekare in Kassel, Die Göttinger Zeit, Die Göttinger Sieben und Berlin. Das Buch ist sehr angenehm zu lesen: Hochwertiges Papier, vierfarbiger Druck, viele Bilder und Infokästchen mit Zitaten tragen dazu bei. Abgerundet wird das Büchlein mit einer Zeittafel (Jacob und Wilhelm getrennt), einer aktuellen Bibliographie und einem Register. Für alle, die sich mit dem Leben der Märchensammler und Sprachforscher befassen möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Daß das Preis-Leistungsverhältnis spitze ist, merkt man schon nach dem ersten Durchblättern.
Jacob und Wilhelm Grimm waren bedeutende Gelehrte ihrer Zeit. Berühmt wurden sie durch die 'Kinder- und Hausmärchen', die bis heute zur Weltliteratur gehören.

Jacob und Wilhelm Grimm, 1785 bzw. 1786 in Hanau geboren, waren zeit ihres Lebens in einer Arbeits-, Forschungs- und Lebensgemeinschaft verbunden. Sie studierten gemeinsam, wurden beide Professoren in Göttingen und als Mitglieder der »Göttinger Sieben« 1837 aus ihrem Lehramt entlassen.

Später wurden beide Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin; Jacob engagierte sich 1848 als Abgeordneter im Paulskirchenparlament.
Autorenporträt
Hans-Georg Schede, geboren 1968, studierte in Freiburg Germanistik sowie Anglistik und promovierte mit einer Werkmonographie über den Gegenwartsautor Gert Hofmann (1999). Er hat Unterrichtsmodelle zu Heinrich von Kleist, Gert Hofmann sowie Charlotte Kerner und zahlreiche Erläuterungsbände zu Werken des schulischen Lektürekanons verfasst (u. a. zu Goethe, Schiller, Kleist, Büchner, Thomas Mann, Uwe Timm und Charlotte Kerner). Hans-Georg Schede hat als Buchredakteur und Gymnasiallehrer gearbeitet und lebt mit seiner Familie in der Nähe von München.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.03.2005

Wortbande und Familiensinn
Märchenhaft: Hans-Georg Schedes Biographie der Brüder Grimm

"So nahm uns denn in den langsam schleichenden Schuljahren éin bett auf und éin stübchen, da saßen wir an einem und demselben tisch arbeitend, hernach in der studentenzeit standen zwei bette und zwei tische in derselben stube, im späteren leben noch immer zwei arbeitstische in dem nemlichen zimmer, endlich bis zuletzt in zwei zimmern nebeneinander, immer unter éinem dach in gänzlicher unangefochten und ungestört beibehaltener gemeinschaft unsrer habe und bücher, mit ausnahme weniger, die jedem gleich zur hand liegen mußten und darum doppelt gekauft wurden. auch unsere letzten bette, hat es allen anschein, werden wieder dicht nebeneinander gemacht sein; erwäge man, ob wir zusammengehören." So gedachte der ältere Jacob Grimm 1860 vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin seines im Vorjahr verstorbenen Bruders Wilhelm und beschrieb eine lebenslange geschwisterliche Gemeinschaft, die selbst in der an eng verbundenen Geschwisterpaaren nicht armen Romantik ihresgleichen nicht hat. Auch nach seiner Heirat mit Dorothea Wild blieb Wilhelm immer zuerst der Bruder des unverehelicht gebliebenen Jacob.

Die Brüder selbst, nach ihnen aber auch die Grimm-Forschung haben die Gemeinschaft beider Männer immer betont, und zwar so stark, daß darüber meist vergessen wird, daß zur Familie noch eine Reihe weiterer Geschwister gehörte, darunter der achtbare Maler und Zeichner Ludwig Emil Grimm, von dem auch mehrere der rund vierzig Abbildungen des Bandes stammen, und die mit dem hessischen Minister Ludwig Hassenpflug verheiratete Schwester Lotte. Vernachlässigt hat man auch, die durchaus abgrenzbaren individuellen Anteile der Brüder am gemeinsamen Werk zu unterscheiden oder ihren durchaus verschiedenartigen Charakteren gerecht zu werden. Nach dem Studium in Marburg - aus Pietät gegen den Wunsch des verstorbenen Vaters, nicht aus Neigung hatten sich beide Männer der Jurisprudenz zugewandt - liefen die Lebenswege nur ein paarmal kurz auseinander, als der zwanzigjährige Jacob 1805 für mehrere Monate nach Paris ging und 1814/15 zunächst mit den alliierten Truppen in Paris, dann beim Wiener Kongreß weilte, bevor sie ihre Ämter an den Bibliotheken in Kassel und Göttingen beziehungsweise als Professoren an der dortigen Universität antraten. Nach der Teilnahme am Protest der Göttinger Sieben 1837 aus dem Dienst des Königreichs Hannover entlassen, entfalteten die Brüder seit der Berufung nach Berlin 1840 eine rund zwanzigjährige Tätigkeit im Dienst einer Germanistik, die sie auch als einen Beitrag zur Bildung einer deutschen Nation verstanden.

Wer in den Brüdern noch immer nur die Sammler der Märchen sieht, weiß nichts von ihnen, denn entgegen dem von ihnen selbst im Geiste der Romantik verbreiteten Anschein haben sie - Wilhelm mehr als Jacob - diese nicht nur gesammelt, sondern ihnen erst ihre literarische Form gegeben. Und allzuoft geraten über den Märchen die anderen großen, für die Wissenschaft noch bedeutenderen Leistungen der Brüder aus dem Blick: Jacob Grimms "Deutsche Grammatik" stellt den Beginn der historischen Sprachwissenschaft dar und hat die Voraussetzungen für die textkritischen Editionen der Mittelalterphilologie geschaffen. Dem weiten Begriff von Wissenschaft, wie ihn vor allem der ältere Bruder Jacob vertreten hatte, entspricht eine Konzeption von Germanistik, die über Sprache und Literur hinausweist: Bis heute unentbehrliche Quellensammlungen für die Rechts- und Religionsgeschichte sind die "Deutschen Rechtsalthertümer" (1812), die "Weisthümer" (1840-1863) sowie die "Deutsche Mythologie" (1835-1844). Beim "Deutschen Wörterbuch", einem Jahrhundertunternehmen in jeder Hinsicht, haben die Grimms das Exzerpieren der zahllosen Belegstellen auf viele Mitarbeiter an verschiedenen Orten verteilt und damit in den Geisteswissenschaften das Modell organisierter Großforschung eingeführt, an dem sich später die Langzeitvorhaben wissenschaftlicher Akademien orientiert haben.

Seit etwa vierzig Jahren ist viel Bewegung in die Grimm-Forschung gekommen: durch sorgfältige Editionen - etwa der Urfassung der Märchen in der Handschrift von 1810, zahlreicher Briefwechsel und manch anderen Quellenfundes - oder die Erschließung der Grimmschen Bibliothek, dazu durch zahlreiche Studien, die im Zusammenhang eines gewachsenen Interesses der Germanistik an ihrer eigenen frühen Geschichte stehen und den Verbindungen der Brüder zu Gelehrten wie Georg Gottfried Gervinus und Karl Lachmann gelten. Da ist eine, wie knapp auch immer gehaltene Biographie längst überfällig gewesen.

Der Versuch von Schede wendet sich, dem Charakter der Reihe entsprechend, an ein breiteres Publikum, macht aber keine Zugeständnisse an die Seriosität und findet durchweg zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen übersichtlicher Raffung und dem für das Vorhaben unerläßlichen Reichtum. Es gelingt dem Verfasser, sowohl in Werk und Arbeit der Brüder die Spuren einer politisch aufgeregten Zeit zu spiegeln als auch beider Einfluß auf ihre Zeitgenossen sichtbar werden zu lassen - mehr kann man von einer knappen Biographie nicht verlangen.

HANS-ALBRECHT KOCH

Hans-Georg Schede: "Die Brüder Grimm". Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004. 191 S., br., 10,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Diese Biografie war lange überfällig, meint ein zufriedener Hans-Albrecht Koch. Warum? Weil die Forschung zu den berühmten Germanisten und Brüdern in den vergangenen Jahrzehnten viel Material erschlossen und jede Menge Erkenntnisse gesammelt hat. Und weil es im populären Bild der Grimms zu viele Halbwahrheiten gibt. Es gilt, so Koch, aufzuräumen mit der Vorstellung, dass die beiden in erster Linie Sammler von Märchen waren - sie gaben, schreibt er, den überlieferten Geschichten erst ihre literarische Form. Es gilt außerdem, die Verdienste und Innovationen der Brüder Grimm als Literaturwissenschaftler, Linguisten und Professoren zu würdigen - ihre neue Konzeption der Germanistik, ihre noch heute Standards markierenden Großprojekte. Und nicht zuletzt ist es nach Ansicht des Rezensenten an der Zeit, die Personen von Jacob und Wilhelm zu unterscheiden - sie haben durchaus unterschiedliche Impulse in das gemeinsame Werk eingebracht. All das tut die Biografie von Hans Georg Schede im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Sie wendet sich an ein breites Publikum, doch sie macht dabei, so der Rezensent, "keine Zugeständnisse an die Seriosität und findet durchweg zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen übersichtlicher Raffung und dem für das Vorhaben unerlässlichen Reichtum". Sie zeigt die "Spuren einer politisch aufgeregten Zeit" und die Wirkung der Brüder - mehr, so Koch, "kann man von einer knappen Biografie nicht verlangen".

© Perlentaucher Medien GmbH
…mehr