Ob Bürger:innenbühne, Stadt:kollektiv oder Stadtensemble: Immer häufiger steht die Stadtbevölkerung mit ihren Themen selbst auf den Bühnen der Stadt- und Staatstheater. Jugendliche, geflüchtete Menschen oder z. B. Fußballfans stürmen »die Bretter, die die Welt bedeuten« und berichten aus ihrem Leben. Seit der Gründung der ersten Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden 2009 hat sich der Diskurs um die Frage nach der Beteiligung von nicht-professionellen Darstellenden, die Öffnung des Theaters, aber auch um neue ästhetische Möglichkeitsräume weiter ausdifferenziert. Der Band Die Bürgerbühnenbewegung nimmt eine Bestandsaufnahme aktueller Debatten, Konzepte und Modelle vor: Über die Arbeit mit nicht-professionellen Darstellenden zwischen Gegenwartstheater, Partizipation und sozialem Wirkungsversprechen.