Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete Eine Symbiose
108. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 16.-20. April 1991, München
Herausgegeben:Hartel, Wilhelm; Ungeheuer, Edgar;Mitarbeit:Hartel, W.
Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete Eine Symbiose
108. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 16.-20. April 1991, München
Herausgegeben:Hartel, Wilhelm; Ungeheuer, Edgar;Mitarbeit:Hartel, W.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Kongre~band stellt alle Themen umfassend dar, die auf dem Deutschen Chirurgenkongre~ 1991 in M}nchen diskutiert wurden. Es wird }ber den neuesten Stand des Wissens und K nnens in der Chirurgie und ihren Teilgebieten berichtet. Leitthema: Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete - eine Symbiose. Die Hauptthemen: -Schonendes Operieren. -Der Chirurg in der Notfallmedizin. -Postoperative Notzust{nde. -Der chirurgische Eingriff als Prophylaxe. -Wert klinischer und experimenteller Ergebnisse f}r die Praxis. -Wege zur chirurgischen Entscheidung. Weitere Themenkreise: Kinderchirurgie.-…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias SchiergensBASICS Chirurgie27,00 €
- Chirurgie im Wandel der Zeit 1945¿198374,99 €
- Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie49,99 €
- Kinderchirurgie349,99 €
- Chirurgie Basisweiterbildung134,99 €
- Thomas MindermannSingle-Dose Antibiotikaprophylaxe54,99 €
- Andrea VogelChirurgie in Frage und Antwort35,00 €
-
-
-
Der Kongre~band stellt alle Themen umfassend dar, die auf
dem Deutschen Chirurgenkongre~ 1991 in M}nchen diskutiert
wurden. Es wird }ber den neuesten Stand des Wissens und
K nnens in der Chirurgie und ihren Teilgebieten berichtet.
Leitthema: Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete - eine
Symbiose.
Die Hauptthemen:
-Schonendes Operieren.
-Der Chirurg in der Notfallmedizin.
-Postoperative Notzust{nde.
-Der chirurgische Eingriff als Prophylaxe.
-Wert klinischer und experimenteller Ergebnisse f}r die
Praxis.
-Wege zur chirurgischen Entscheidung.
Weitere Themenkreise:
Kinderchirurgie.- Laparoskopisches Operieren.-
Unfallchirurgie.- Gef{~chirurgie.- Thorax- und
Kardiovaskularchirurgie.- Plastische Chirurgie.-
Die umfassende, aktuelle Standortbestimmung macht diesen
Kongre~band als Nachschlagewerk sowohl f}r den
Allgemeinchirurgen als auch den chirurgischen Spezialisten
{u~erst wertvoll.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
dem Deutschen Chirurgenkongre~ 1991 in M}nchen diskutiert
wurden. Es wird }ber den neuesten Stand des Wissens und
K nnens in der Chirurgie und ihren Teilgebieten berichtet.
Leitthema: Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete - eine
Symbiose.
Die Hauptthemen:
-Schonendes Operieren.
-Der Chirurg in der Notfallmedizin.
-Postoperative Notzust{nde.
-Der chirurgische Eingriff als Prophylaxe.
-Wert klinischer und experimenteller Ergebnisse f}r die
Praxis.
-Wege zur chirurgischen Entscheidung.
Weitere Themenkreise:
Kinderchirurgie.- Laparoskopisches Operieren.-
Unfallchirurgie.- Gef{~chirurgie.- Thorax- und
Kardiovaskularchirurgie.- Plastische Chirurgie.-
Die umfassende, aktuelle Standortbestimmung macht diesen
Kongre~band als Nachschlagewerk sowohl f}r den
Allgemeinchirurgen als auch den chirurgischen Spezialisten
{u~erst wertvoll.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1991
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54335-0
- 1991.
- Seitenzahl: 732
- Erscheinungstermin: 27. September 1991
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 40mm
- Gewicht: 1205g
- ISBN-13: 9783540543350
- ISBN-10: 354054335X
- Artikelnr.: 25022332
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1991
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-54335-0
- 1991.
- Seitenzahl: 732
- Erscheinungstermin: 27. September 1991
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 170mm x 40mm
- Gewicht: 1205g
- ISBN-13: 9783540543350
- ISBN-10: 354054335X
- Artikelnr.: 25022332
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsverzeichnis/Contents.- Eröffnungsansprache, Begrüßungsansprachen, Ehrungen, Mitgliederversammlung.- 1. Hauptthema Schonendes Operieren.- Schonendes Operieren.- 2. Hauptthema.- Der Chirurg in der Notfallmedizin.- Kinderchirurgie.- Akuter kindlicher Bauch.- 3. Hauptthema.- Postoperative Notzustände.- 81. Verhinderung und Behandlung post-operativer respiratorischer Notzustände von Intensivpatienten durch Bronchoskopie/Prevention and Treatment of Postoperative Respiratory Emergncy Conditions in Critically III Patients by Means of Bronchoscopy.- 82. Das Fettemboliesyndrom: Ein vermeidbarer postoperativer Notfall?/The Fat Embohsm Syndrome: An Avoidable Postoperative Emergency?.- 83. Das postoperative akute Nierenversagen auf der Chirurgischen Intensivstation/Postoperative Acute Renal Failure in Surgical Intensive Care Units.- 84. Postoperative und posttraumatische Notfälle nach schweren Thoraxtraumen - Hilft die Computertomographie weiter?/Postoperative and Posttraumatic Emergency Situations After Severe Thoracic Traumas - Does Computer Tomography Help?.- 85. Postoperative pulmonale Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten - Risikofaktoren und Management am Beispiel der allogenen Nierentransplantation/Postoperative Pulmonary Infections in the Immunocompromised Host - Risk Factors and Management After Allogeneic Kidney Transplantation.- 86. Operative Eingriffe wegen akuter Lungenkomplikationen unter Lang-zeitbeatmung - ein neues Kapitel in der Thoraxchirurgie/Operations for Acute Lung Complications Caused by Long-Term Ventilalation - A New Chapter in Thoracic Surgery.- 87. Pulmonale Komplikationen nach abdomino-thorakaler Ösophagus- resektion - Prophylaxe und Therapie/Pulmonary Complications Following Oesophagectomy - Prophylactic andTherapeutic Approaches.- 88. Rethorakotomie in der Thoraxchirurgie/Rethoracotomy in Thoracic Surgery.- 89. Postoperativer Notzustand nach Colektomie: Mechanischer Ileus oder "Postcolektomie-Syndrom"?/Postoperative Emergency Following Colectomy: Ileus or "Post-colectomy Syndrome"?.- 90. Therapie und Letalität der Anastomoseninsuffizienz nach elektiver Darm-resektion wegen eines kolorektalen Karzinoms/Therapy and Lethality of an Anastomotic Leakage After Elective Gut Resection in Patients with Colorectal Carcinomas.- 91. Therapeutisches Vorgehen bei Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion/Therapeutic Procedures in Anastomotic Leakage after Esophagectomy.- 92. Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie - ein relevantes Problem?/Anastomotic Leakage After Total Gastrectomy - A Relevant Problem?.- 93. Therapie der Anastomoseninsuffizienz in der Abdominalchirurgie/Management of Anastomotic Leakage in Abdominal Surgery.- 94. Die iatrogene Gallenwegsläsion - ein postoperativer Notzustand? Analyse der Langzeitergebnisse/Iatrogenic Bile Duct Injury - A Postoperative Serious Situation? Analysis of Long-Term Results.- 95. Die chirurgische Therapie der Kompli-kationen nach endoskopischer Papillotomie.- 96. Die frühpostoperative Anastomosen- blutung an Magen und Dünndarm/Early Postoperative Upper Gastrointestinal Hemorrhage from the Suture Line.- 97. Postoperativer Notzustand Nachblutung: Eine vermeidbare Komplikation?.- 4. Hauptthema.- Der chirurgische Eingriff als Prophylaxe.- Prophylaktische Eingriffe in der Kinderchirurgie.- 5. Hauptthema.- Wert klinischer und experimenteller Ergebnisse für die Praxis.- Klinische Ergebnisse.- Experimentelle Ergebnisse.- Wert klinischer Ergebnisse.- Wert experimenteller Ergebnisse.- Thema: Wege zur chirurgischenEntscheidung.- Aktuelles Thema (gemeinsam mit dem Berufsverband).- a) Wieviel Allgemeinchirurgie braucht der Teilgebietschirurg?.- b) Möglichkeiten und Grenzen ambulanten Operierens.- c) Möglichkeiten und Grenzen eines Belegchirurgen.- Laparoskopisches Operieren - "State of the Art".- Aktuelle Videodemonstration.- Endoskopische Steintherapie und laparoskopische Techniken.- Endoskopische Operationstechniken.- Unfallchirurgie.- Verletzungsmuster beim Sport.- Moderne Trends bei Indikation und Technik von Osteosynthesen.- Gefäßchirurgie.- Gefäßchirurgische Techniken in der Karzinomchirurgie.- Reintervention nach arteriellen und venösen Gefäßrekonstruktionen.- Thorax- und Kardiovaskularchirurgie.- Kleinzelliges Bronchialkarzinom.- Herz- und thorakale Gefäßverletzung.- Plastische Chirurgie.- Myocutane Lappen zur Erhaltung des Unterschenkels und des Fußes.- Temporärer und endgültiger Hautersatz bei Verbrennungen.- Weiterbildung und Fortbildung.- Computerauswertung von Voten des Auditoriums (TED-System).- Filme und Videos.- Poster.- Allgemeine Chirurgie/Endoskopie.- Experimentelle Chirurgie.- Gefäßchirurgie/Thoraxchirurgie.- Unfallchirurgie.- Transplantationschirurgie.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Kurse.- Schlußveranstaltung.- Autorenverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis/Contents.- Eröffnungsansprache, Begrüßungsansprachen, Ehrungen, Mitgliederversammlung.- 1. Hauptthema Schonendes Operieren.- Schonendes Operieren.- 2. Hauptthema.- Der Chirurg in der Notfallmedizin.- Kinderchirurgie.- Akuter kindlicher Bauch.- 3. Hauptthema.- Postoperative Notzustände.- 81. Verhinderung und Behandlung post-operativer respiratorischer Notzustände von Intensivpatienten durch Bronchoskopie/Prevention and Treatment of Postoperative Respiratory Emergncy Conditions in Critically III Patients by Means of Bronchoscopy.- 82. Das Fettemboliesyndrom: Ein vermeidbarer postoperativer Notfall?/The Fat Embohsm Syndrome: An Avoidable Postoperative Emergency?.- 83. Das postoperative akute Nierenversagen auf der Chirurgischen Intensivstation/Postoperative Acute Renal Failure in Surgical Intensive Care Units.- 84. Postoperative und posttraumatische Notfälle nach schweren Thoraxtraumen - Hilft die Computertomographie weiter?/Postoperative and Posttraumatic Emergency Situations After Severe Thoracic Traumas - Does Computer Tomography Help?.- 85. Postoperative pulmonale Infektionen bei abwehrgeschwächten Patienten - Risikofaktoren und Management am Beispiel der allogenen Nierentransplantation/Postoperative Pulmonary Infections in the Immunocompromised Host - Risk Factors and Management After Allogeneic Kidney Transplantation.- 86. Operative Eingriffe wegen akuter Lungenkomplikationen unter Lang-zeitbeatmung - ein neues Kapitel in der Thoraxchirurgie/Operations for Acute Lung Complications Caused by Long-Term Ventilalation - A New Chapter in Thoracic Surgery.- 87. Pulmonale Komplikationen nach abdomino-thorakaler Ösophagus- resektion - Prophylaxe und Therapie/Pulmonary Complications Following Oesophagectomy - Prophylactic andTherapeutic Approaches.- 88. Rethorakotomie in der Thoraxchirurgie/Rethoracotomy in Thoracic Surgery.- 89. Postoperativer Notzustand nach Colektomie: Mechanischer Ileus oder "Postcolektomie-Syndrom"?/Postoperative Emergency Following Colectomy: Ileus or "Post-colectomy Syndrome"?.- 90. Therapie und Letalität der Anastomoseninsuffizienz nach elektiver Darm-resektion wegen eines kolorektalen Karzinoms/Therapy and Lethality of an Anastomotic Leakage After Elective Gut Resection in Patients with Colorectal Carcinomas.- 91. Therapeutisches Vorgehen bei Anastomoseninsuffizienz nach Ösophagusresektion/Therapeutic Procedures in Anastomotic Leakage after Esophagectomy.- 92. Anastomoseninsuffizienz nach Gastrektomie - ein relevantes Problem?/Anastomotic Leakage After Total Gastrectomy - A Relevant Problem?.- 93. Therapie der Anastomoseninsuffizienz in der Abdominalchirurgie/Management of Anastomotic Leakage in Abdominal Surgery.- 94. Die iatrogene Gallenwegsläsion - ein postoperativer Notzustand? Analyse der Langzeitergebnisse/Iatrogenic Bile Duct Injury - A Postoperative Serious Situation? Analysis of Long-Term Results.- 95. Die chirurgische Therapie der Kompli-kationen nach endoskopischer Papillotomie.- 96. Die frühpostoperative Anastomosen- blutung an Magen und Dünndarm/Early Postoperative Upper Gastrointestinal Hemorrhage from the Suture Line.- 97. Postoperativer Notzustand Nachblutung: Eine vermeidbare Komplikation?.- 4. Hauptthema.- Der chirurgische Eingriff als Prophylaxe.- Prophylaktische Eingriffe in der Kinderchirurgie.- 5. Hauptthema.- Wert klinischer und experimenteller Ergebnisse für die Praxis.- Klinische Ergebnisse.- Experimentelle Ergebnisse.- Wert klinischer Ergebnisse.- Wert experimenteller Ergebnisse.- Thema: Wege zur chirurgischenEntscheidung.- Aktuelles Thema (gemeinsam mit dem Berufsverband).- a) Wieviel Allgemeinchirurgie braucht der Teilgebietschirurg?.- b) Möglichkeiten und Grenzen ambulanten Operierens.- c) Möglichkeiten und Grenzen eines Belegchirurgen.- Laparoskopisches Operieren - "State of the Art".- Aktuelle Videodemonstration.- Endoskopische Steintherapie und laparoskopische Techniken.- Endoskopische Operationstechniken.- Unfallchirurgie.- Verletzungsmuster beim Sport.- Moderne Trends bei Indikation und Technik von Osteosynthesen.- Gefäßchirurgie.- Gefäßchirurgische Techniken in der Karzinomchirurgie.- Reintervention nach arteriellen und venösen Gefäßrekonstruktionen.- Thorax- und Kardiovaskularchirurgie.- Kleinzelliges Bronchialkarzinom.- Herz- und thorakale Gefäßverletzung.- Plastische Chirurgie.- Myocutane Lappen zur Erhaltung des Unterschenkels und des Fußes.- Temporärer und endgültiger Hautersatz bei Verbrennungen.- Weiterbildung und Fortbildung.- Computerauswertung von Voten des Auditoriums (TED-System).- Filme und Videos.- Poster.- Allgemeine Chirurgie/Endoskopie.- Experimentelle Chirurgie.- Gefäßchirurgie/Thoraxchirurgie.- Unfallchirurgie.- Transplantationschirurgie.- Wissenschaftliche Ausstellung.- Kurse.- Schlußveranstaltung.- Autorenverzeichnis.