39,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert: Das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen, politische Ambitionen und Kapitalismus bestimmen die Leben der verwandten Familien Ramble und Rambleton. Zwischen Dandytum und agrarischer Bodenständigkeit, Liebe und Intrigen, Machtgier und Idealismus entspinnt sich die ganze Bandbreite menschlicher Beziehungsgefüge. In "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften" bietet Sealsfield in erzieherischer Absicht eine Vielstimmigkeit, in der alle Gruppen, sozialen Gemeinschaften, Völker und Tendenzen zum Ausdruck kommen. Dies geschieht in einem…mehr

Produktbeschreibung
Die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert: Das Streben nach gesellschaftlichem Ansehen, politische Ambitionen und Kapitalismus bestimmen die Leben der verwandten Familien Ramble und Rambleton. Zwischen Dandytum und agrarischer Bodenständigkeit, Liebe und Intrigen, Machtgier und Idealismus entspinnt sich die ganze Bandbreite menschlicher Beziehungsgefüge. In "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften" bietet Sealsfield in erzieherischer Absicht eine Vielstimmigkeit, in der alle Gruppen, sozialen Gemeinschaften, Völker und Tendenzen zum Ausdruck kommen. Dies geschieht in einem erzähltechnischen Experiment, das Tagebücher, Chroniken, Erzählungen und authentische Sachberichte aneinanderreiht und sogar zuweilen ineinander verschachtelt. Obwohl Fragment geblieben, findet sich auch in diesem Roman Charles Sealsfields von 1839/40 eine Fülle von Andeutungen, Symbolen und doppelten Bezüglichkeiten, die in unnachahmlicher Manier die Beobachtungen des Wahl-Amerikaners zur europäischen und amerikanischen Politik und den Menschen im Allgemeinen durchscheinen lassen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Charles Sealsfield, eigentlich Karl Postl, wurde 1793 geboren. Er studierte Theologie und Philosophie in Prag, wurde 1810 in den Orden der Kreuzherren aufgenommen, wo er 1814 die Priesterweihe erhielt. 1823 floh er aus dem Kloster und reiste nach Amerika, von wo er 1826 wieder nach Europa zurückkehrte. Er ließ sich, unterbrochen von mehreren Reisen in die Vereinigten Staaten und zunehmend enttäuscht von den dortigen Entwicklungen, in der Schweiz nieder. Dort starb er 1864.