- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sascha Kiefer rekonstruiert den gattungsgeschichtlichen Verlauf der Novelle im 20. Jahrhundret, der von den formstrengen, klassizistischen Novellenkonzepten eines Paul Ernst oder Werner Bergengruen ausgeht und seit 1978 in einer quantitativen und qualitativen Neubelebung des Genres kulminiert. Er verbindet konkrete, gut lesbare Einzelanalysen mit einer gattungshistorischen Metaperspektive. Dabei zeigt sie, wie zeitgenössische Autoren von Günter Grass bis Martin Walser, von Helmut Heißenbüttel bis Thomas Lehr die Flexibilisierung und Erneuerung der Gattung in Moderne und Postmoderne bewirkt…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Atsushi ImaiDas Bild des ästhetisch-empfindsamen Jugendlichen59,99 €
- Clemens RuthnerAm Rande68,00 €
- Theorie und Kritik der deutschen Novelle von Wieland bis Musil109,95 €
- Yvonne KampaAlfred Döblins Berlin Alexanderplatz: Der Einfluss der Stadt auf die Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts38,00 €
- Hans Jörg Schmidt / Petra Tallafuss (Hgg.)Totalitarismus und Literatur50,00 €
- Petra Boden / Holger Dainat (Hgg.)Atta Troll tanzt noch109,95 €
- Alexander Stephan / Jochen Vogt (Hgg.)Das Amerika der Autoren89,00 €
-
-
-
Sascha Kiefer rekonstruiert den gattungsgeschichtlichen Verlauf der Novelle im 20. Jahrhundret, der von den formstrengen, klassizistischen Novellenkonzepten eines Paul Ernst oder Werner Bergengruen ausgeht und seit 1978 in einer quantitativen und qualitativen Neubelebung des Genres kulminiert. Er verbindet konkrete, gut lesbare Einzelanalysen mit einer gattungshistorischen Metaperspektive. Dabei zeigt sie, wie zeitgenössische Autoren von Günter Grass bis Martin Walser, von Helmut Heißenbüttel bis Thomas Lehr die Flexibilisierung und Erneuerung der Gattung in Moderne und Postmoderne bewirkt haben. Das Buch erweitert damit nicht nur den literarhistorischen Horizont, sondern gibt auch wichtige Impulse, den schulischen und universitären Novellenkanon um neuere Texte zu ergänzen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008783
- Seitenzahl: 587
- Erscheinungstermin: 21. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm
- Gewicht: 1114g
- ISBN-13: 9783412205829
- ISBN-10: 3412205826
- Artikelnr.: 29909603
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Brill Deutschland GmbH / Böhlau
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008783
- Seitenzahl: 587
- Erscheinungstermin: 21. August 2010
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 170mm
- Gewicht: 1114g
- ISBN-13: 9783412205829
- ISBN-10: 3412205826
- Artikelnr.: 29909603
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
PD Dr. Sascha Kiefer Geboren 1969 in Saarbrücken. Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Promotion 1997 mit einer Arbeit über die Dramatik der Gründerzeit. Literaturwissenschaftliche Lehre an der Universität des Saarlandes seit 1997. Publikationen und Vorträge u.a. zu Goethe, Fontane, Thomas Mann, Klaus Mann, Kurt Tucholsky, Günter Grass und Thomas Bernhard. Seit 2005 Studienrat im Hochschuldienst. Habilitation 2009.
I. EINLEITUNG
1. Gattungstheoretische Grundlagen und Prinzipien der Korpusbildung
2. Der "Grund- und Fachwortschatz der Novellenlehre"
1. Die "unerhörte Begebenheit"
2. Der "Wendepunkt"
3. Der "Falke"
4. Weitere oft genannte Novellenmerkmale
3. Kommunikationsmodell der Novelle
II. KLASSIZISTISCHE NOVELLENTRADITION IM 20. JAHRHUNDERT
A. Theoretische und ideologische Grundlagen
1. Die Funktionsweise klassizistischer Novellenauffassung
2. 'Klassizismus' und 'Moderne'
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. 'Formbewusstsein' und intendierte Boccaccio-Nachfolge
1. Paul Ernst (1866-1933)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; I)
2. Opfer und Negierung der Frau
1. Rudolf Georg Binding (1867-1938)
2. Emil Strauß (1866-1960)
3. "Deutsche Erzählkunst"
1. Hans Franck (1879-1964) Exkurs zur Anekdote
2. Wilhelm Schäfer (1868-1952) und diverse Winckelmann-Novellen
4. 'Novelle' und 'Politik'
1. Bruno Frank (1887-1945)
2. Thomas Mann (1875-1955)
III. DEUTSCHE NOVELLEN DER FÜNFZIGER JAHRE
A. Novellendiskurse der Nachkriegszeit
1. Novelle als Form der "Kalligraphie"
2. Novelle versus Kurzgeschichte
3. Novellentheoretische Beiträge in Zeitschriften und Anthologien
4. Literaturwissenschaftliche Novellenkonzepte in den fünfziger Jahren
1. Hermann Pongs (1889-1979)
2. Johannes Klein (1904-1973)
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Historische Künstlernovellen als Relikte der Bildungsidee
1. Traditionsbildend: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag
2. Künstlernovellen der Nachkriegszeit
1. Louis Fürnberg (1909-1957)
2. Novellenbegriff und Konservatismus
1. Friedrich Franz von Unruh (1893-1986)
2. Gerd Gaiser (1908-1976)
3. Gottfried Benn (1886-1956)
3. Christliche Novellenproduktion
1. Gertrud von le Fort (1876-1971)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; II)
3. Stefan Andres (1906-1970)
4. Albrecht Goes (1908-2000)
4. 'Sozialistische' Novellen
1. Anna Seghers (1900-1983)
2. Arnold Zweig (1887-1968)
3. Theodor Plievier (1892-1955)
4. Leonhard Frank (1882-1961)
5. Franz Fühmann (1922-1984)
6. Christa Wolf (geb. 1929)
5. Ende und Anfang - Katz und Maus von Günter Grass (geb. 1927)
IV. DEUTSCHE NOVELLEN SEIT DEN SPÄTEN SIEBZIGER JAHREN
A. Der Gattungsbegriff 'Novelle' um 1978
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Auch eine 'Wiederkehr des Erzählens'
1. Martin Walser (geb. 1927)
2. Bodo Kirchhoff (geb. 1948)
3. Dieter Wellershoff (geb. 1925)
4. Hartmut Lange (geb. 1937)
5. Uwe Timm (geb. 1940)
2. Lust am Experiment
1. Helmut Heißenbüttel (1921-1996)
2. Ludwig Harig (geb. 1927)
3. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)
4. Thomas Lehr (geb. 1957)
3. Künstlernovellen, revisionistisch
1. Gert Hofmann (1931-1999)
2. Jochen Beyse (geb. 1949)
3. Thomas Hürlimann (geb. 1950) und Henning Boëtius (geb. 1939)
4. 'Novelle' in der späten DDR
1. Erik Neutsch (geb. 1931)
2. Werner Heiduczek (geb. 1926)
3. Christoph Hein (geb. 1944)
V. SCHLUSS
VI. LITERATURVERZEICHNIS
A. Primärliteratur
B. Sekundärliteratur
- Personenregister
- Sachregister
- Nachbemerkung
1. Gattungstheoretische Grundlagen und Prinzipien der Korpusbildung
2. Der "Grund- und Fachwortschatz der Novellenlehre"
1. Die "unerhörte Begebenheit"
2. Der "Wendepunkt"
3. Der "Falke"
4. Weitere oft genannte Novellenmerkmale
3. Kommunikationsmodell der Novelle
II. KLASSIZISTISCHE NOVELLENTRADITION IM 20. JAHRHUNDERT
A. Theoretische und ideologische Grundlagen
1. Die Funktionsweise klassizistischer Novellenauffassung
2. 'Klassizismus' und 'Moderne'
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. 'Formbewusstsein' und intendierte Boccaccio-Nachfolge
1. Paul Ernst (1866-1933)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; I)
2. Opfer und Negierung der Frau
1. Rudolf Georg Binding (1867-1938)
2. Emil Strauß (1866-1960)
3. "Deutsche Erzählkunst"
1. Hans Franck (1879-1964) Exkurs zur Anekdote
2. Wilhelm Schäfer (1868-1952) und diverse Winckelmann-Novellen
4. 'Novelle' und 'Politik'
1. Bruno Frank (1887-1945)
2. Thomas Mann (1875-1955)
III. DEUTSCHE NOVELLEN DER FÜNFZIGER JAHRE
A. Novellendiskurse der Nachkriegszeit
1. Novelle als Form der "Kalligraphie"
2. Novelle versus Kurzgeschichte
3. Novellentheoretische Beiträge in Zeitschriften und Anthologien
4. Literaturwissenschaftliche Novellenkonzepte in den fünfziger Jahren
1. Hermann Pongs (1889-1979)
2. Johannes Klein (1904-1973)
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Historische Künstlernovellen als Relikte der Bildungsidee
1. Traditionsbildend: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag
2. Künstlernovellen der Nachkriegszeit
1. Louis Fürnberg (1909-1957)
2. Novellenbegriff und Konservatismus
1. Friedrich Franz von Unruh (1893-1986)
2. Gerd Gaiser (1908-1976)
3. Gottfried Benn (1886-1956)
3. Christliche Novellenproduktion
1. Gertrud von le Fort (1876-1971)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; II)
3. Stefan Andres (1906-1970)
4. Albrecht Goes (1908-2000)
4. 'Sozialistische' Novellen
1. Anna Seghers (1900-1983)
2. Arnold Zweig (1887-1968)
3. Theodor Plievier (1892-1955)
4. Leonhard Frank (1882-1961)
5. Franz Fühmann (1922-1984)
6. Christa Wolf (geb. 1929)
5. Ende und Anfang - Katz und Maus von Günter Grass (geb. 1927)
IV. DEUTSCHE NOVELLEN SEIT DEN SPÄTEN SIEBZIGER JAHREN
A. Der Gattungsbegriff 'Novelle' um 1978
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Auch eine 'Wiederkehr des Erzählens'
1. Martin Walser (geb. 1927)
2. Bodo Kirchhoff (geb. 1948)
3. Dieter Wellershoff (geb. 1925)
4. Hartmut Lange (geb. 1937)
5. Uwe Timm (geb. 1940)
2. Lust am Experiment
1. Helmut Heißenbüttel (1921-1996)
2. Ludwig Harig (geb. 1927)
3. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)
4. Thomas Lehr (geb. 1957)
3. Künstlernovellen, revisionistisch
1. Gert Hofmann (1931-1999)
2. Jochen Beyse (geb. 1949)
3. Thomas Hürlimann (geb. 1950) und Henning Boëtius (geb. 1939)
4. 'Novelle' in der späten DDR
1. Erik Neutsch (geb. 1931)
2. Werner Heiduczek (geb. 1926)
3. Christoph Hein (geb. 1944)
V. SCHLUSS
VI. LITERATURVERZEICHNIS
A. Primärliteratur
B. Sekundärliteratur
- Personenregister
- Sachregister
- Nachbemerkung
I. EINLEITUNG
1. Gattungstheoretische Grundlagen und Prinzipien der Korpusbildung
2. Der "Grund- und Fachwortschatz der Novellenlehre"
1. Die "unerhörte Begebenheit"
2. Der "Wendepunkt"
3. Der "Falke"
4. Weitere oft genannte Novellenmerkmale
3. Kommunikationsmodell der Novelle
II. KLASSIZISTISCHE NOVELLENTRADITION IM 20. JAHRHUNDERT
A. Theoretische und ideologische Grundlagen
1. Die Funktionsweise klassizistischer Novellenauffassung
2. 'Klassizismus' und 'Moderne'
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. 'Formbewusstsein' und intendierte Boccaccio-Nachfolge
1. Paul Ernst (1866-1933)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; I)
2. Opfer und Negierung der Frau
1. Rudolf Georg Binding (1867-1938)
2. Emil Strauß (1866-1960)
3. "Deutsche Erzählkunst"
1. Hans Franck (1879-1964) Exkurs zur Anekdote
2. Wilhelm Schäfer (1868-1952) und diverse Winckelmann-Novellen
4. 'Novelle' und 'Politik'
1. Bruno Frank (1887-1945)
2. Thomas Mann (1875-1955)
III. DEUTSCHE NOVELLEN DER FÜNFZIGER JAHRE
A. Novellendiskurse der Nachkriegszeit
1. Novelle als Form der "Kalligraphie"
2. Novelle versus Kurzgeschichte
3. Novellentheoretische Beiträge in Zeitschriften und Anthologien
4. Literaturwissenschaftliche Novellenkonzepte in den fünfziger Jahren
1. Hermann Pongs (1889-1979)
2. Johannes Klein (1904-1973)
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Historische Künstlernovellen als Relikte der Bildungsidee
1. Traditionsbildend: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag
2. Künstlernovellen der Nachkriegszeit
1. Louis Fürnberg (1909-1957)
2. Novellenbegriff und Konservatismus
1. Friedrich Franz von Unruh (1893-1986)
2. Gerd Gaiser (1908-1976)
3. Gottfried Benn (1886-1956)
3. Christliche Novellenproduktion
1. Gertrud von le Fort (1876-1971)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; II)
3. Stefan Andres (1906-1970)
4. Albrecht Goes (1908-2000)
4. 'Sozialistische' Novellen
1. Anna Seghers (1900-1983)
2. Arnold Zweig (1887-1968)
3. Theodor Plievier (1892-1955)
4. Leonhard Frank (1882-1961)
5. Franz Fühmann (1922-1984)
6. Christa Wolf (geb. 1929)
5. Ende und Anfang - Katz und Maus von Günter Grass (geb. 1927)
IV. DEUTSCHE NOVELLEN SEIT DEN SPÄTEN SIEBZIGER JAHREN
A. Der Gattungsbegriff 'Novelle' um 1978
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Auch eine 'Wiederkehr des Erzählens'
1. Martin Walser (geb. 1927)
2. Bodo Kirchhoff (geb. 1948)
3. Dieter Wellershoff (geb. 1925)
4. Hartmut Lange (geb. 1937)
5. Uwe Timm (geb. 1940)
2. Lust am Experiment
1. Helmut Heißenbüttel (1921-1996)
2. Ludwig Harig (geb. 1927)
3. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)
4. Thomas Lehr (geb. 1957)
3. Künstlernovellen, revisionistisch
1. Gert Hofmann (1931-1999)
2. Jochen Beyse (geb. 1949)
3. Thomas Hürlimann (geb. 1950) und Henning Boëtius (geb. 1939)
4. 'Novelle' in der späten DDR
1. Erik Neutsch (geb. 1931)
2. Werner Heiduczek (geb. 1926)
3. Christoph Hein (geb. 1944)
V. SCHLUSS
VI. LITERATURVERZEICHNIS
A. Primärliteratur
B. Sekundärliteratur
- Personenregister
- Sachregister
- Nachbemerkung
1. Gattungstheoretische Grundlagen und Prinzipien der Korpusbildung
2. Der "Grund- und Fachwortschatz der Novellenlehre"
1. Die "unerhörte Begebenheit"
2. Der "Wendepunkt"
3. Der "Falke"
4. Weitere oft genannte Novellenmerkmale
3. Kommunikationsmodell der Novelle
II. KLASSIZISTISCHE NOVELLENTRADITION IM 20. JAHRHUNDERT
A. Theoretische und ideologische Grundlagen
1. Die Funktionsweise klassizistischer Novellenauffassung
2. 'Klassizismus' und 'Moderne'
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. 'Formbewusstsein' und intendierte Boccaccio-Nachfolge
1. Paul Ernst (1866-1933)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; I)
2. Opfer und Negierung der Frau
1. Rudolf Georg Binding (1867-1938)
2. Emil Strauß (1866-1960)
3. "Deutsche Erzählkunst"
1. Hans Franck (1879-1964) Exkurs zur Anekdote
2. Wilhelm Schäfer (1868-1952) und diverse Winckelmann-Novellen
4. 'Novelle' und 'Politik'
1. Bruno Frank (1887-1945)
2. Thomas Mann (1875-1955)
III. DEUTSCHE NOVELLEN DER FÜNFZIGER JAHRE
A. Novellendiskurse der Nachkriegszeit
1. Novelle als Form der "Kalligraphie"
2. Novelle versus Kurzgeschichte
3. Novellentheoretische Beiträge in Zeitschriften und Anthologien
4. Literaturwissenschaftliche Novellenkonzepte in den fünfziger Jahren
1. Hermann Pongs (1889-1979)
2. Johannes Klein (1904-1973)
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Historische Künstlernovellen als Relikte der Bildungsidee
1. Traditionsbildend: Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag
2. Künstlernovellen der Nachkriegszeit
1. Louis Fürnberg (1909-1957)
2. Novellenbegriff und Konservatismus
1. Friedrich Franz von Unruh (1893-1986)
2. Gerd Gaiser (1908-1976)
3. Gottfried Benn (1886-1956)
3. Christliche Novellenproduktion
1. Gertrud von le Fort (1876-1971)
2. Werner Bergengruen (1892-1964; II)
3. Stefan Andres (1906-1970)
4. Albrecht Goes (1908-2000)
4. 'Sozialistische' Novellen
1. Anna Seghers (1900-1983)
2. Arnold Zweig (1887-1968)
3. Theodor Plievier (1892-1955)
4. Leonhard Frank (1882-1961)
5. Franz Fühmann (1922-1984)
6. Christa Wolf (geb. 1929)
5. Ende und Anfang - Katz und Maus von Günter Grass (geb. 1927)
IV. DEUTSCHE NOVELLEN SEIT DEN SPÄTEN SIEBZIGER JAHREN
A. Der Gattungsbegriff 'Novelle' um 1978
B. Exemplarische Texte und Autoren
1. Auch eine 'Wiederkehr des Erzählens'
1. Martin Walser (geb. 1927)
2. Bodo Kirchhoff (geb. 1948)
3. Dieter Wellershoff (geb. 1925)
4. Hartmut Lange (geb. 1937)
5. Uwe Timm (geb. 1940)
2. Lust am Experiment
1. Helmut Heißenbüttel (1921-1996)
2. Ludwig Harig (geb. 1927)
3. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990)
4. Thomas Lehr (geb. 1957)
3. Künstlernovellen, revisionistisch
1. Gert Hofmann (1931-1999)
2. Jochen Beyse (geb. 1949)
3. Thomas Hürlimann (geb. 1950) und Henning Boëtius (geb. 1939)
4. 'Novelle' in der späten DDR
1. Erik Neutsch (geb. 1931)
2. Werner Heiduczek (geb. 1926)
3. Christoph Hein (geb. 1944)
V. SCHLUSS
VI. LITERATURVERZEICHNIS
A. Primärliteratur
B. Sekundärliteratur
- Personenregister
- Sachregister
- Nachbemerkung