17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit der diachronen Entwicklung der Vergleichspartikel beschäftigen (wie, als, als wie, denn, dann, weder, als ob, als wenn, gleich wie) .Es wird der Frage nachgegangen, welche Vergleichspartikeln bis heute in der deutschen Sprache verwendet werden. Ebenso wird sich zeigen, ob und bei welchen Partikeln sich ein Bedeutungswandel vollzogen hat und heute möglicherweise in anderem Zusammenhang verwendet werden.Der praktischere…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit der diachronen Entwicklung der Vergleichspartikel beschäftigen (wie, als, als wie, denn, dann, weder, als ob, als wenn, gleich wie) .Es wird der Frage nachgegangen, welche Vergleichspartikeln bis heute in der deutschen Sprache verwendet werden. Ebenso wird sich zeigen, ob und bei welchen Partikeln sich ein Bedeutungswandel vollzogen hat und heute möglicherweise in anderem Zusammenhang verwendet werden.Der praktischere Teil knüpft an die Arbeit aus unserem Referat an, in dem wir uns nicht nur mit diachroner Entwicklung der Partikeln, sondern auch speziell mit den Vergleichspartikeln im Frühneuhochdeutschen beschäftigt haben. Hierzu werden folgende Texte herangezogen:- Götz von Berlichingen: Mein Gottfrieden von Berlichingen zwischen Hornberg vhedt vnd handlungen. Sigmaringen, vor 1567.- Hans Conrad Lang: Das Tagebuch des Hans Conrad Lang. Isny, 1601-1659.- Gottfried Wilhelm Leibniz: Öffentliche Assekuranzen. Wolfenbüttel, 1680.Anhand dieser drei Realtexte soll gezeigt werden, welche Vergleichspartikeln es zur damaligen Zeit gab und wie frequent die jeweilige Partikel aufgetreten ist. Da es den Rahmen der Arbeit übersteigen würde, wird nicht auf jede Partikel im Detail eingegangen, sondern die Darstellung von Vorkommen sowie Frequenz erfolgt in Tabellenform und Diagrammen.Außerdem werde ich mich auch allgemein mit dem Komparativ und dem Äquativ beschäftigen. Es wird hierzu einen Überblick über die verschiedenen Vergleichsstrukturen, wie zum Beispiel Gradvergleich oder Faktizitätsvergleich, geben. Die verschiedenen Vergleichsstrukturen werde ich anhand von Sekundärliteratur erklären und für den jeweiligen Typ Beispiele aus unseren Primärtexten aus der Referatsarbeit anführen. Zur Veranschaulichung wird es auch hier eine Tabelle geben. Abschließend gebe ich einen Einblick in die Verwendung von Vergleichspartikeln in meiner Heimatregion (Bad Kreuznach, Hunsrück). Hierzu habe ich über Monate hinweg Gespräche, hinsichtlich der Benutzung von als und wie in ihrer vergleichenden Funktion, verfolgt. Die Ergebnisse finden sich in unter Punkt 4.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.