Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik und Internationale Kapitalmärkte), Veranstaltung: Geld und Währung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den Jahren wurden immer wieder Rufe nach einer Reform der aktuelleninternationalen Finanzarchitektur laut. Die Diskussion darüber, wie die neue internationale Finanzarchitektur gestaltet werden sollte,bringt seither eine Vielzahl an Vorschlägen und Reformansätzen ins Gespräch. Ziel derDiskussion ist es, Maßnahmen und Reformen zur Verbesserung der globalen Finanzstrukturenzu entwickeln. Dazu gehört auch ein effektiver und effizienter Umgang mit den spürbarenFolgen einer Krise für die Volkswirtschaft.In dieser Arbeit soll nun ein Überblick über die Diskussion zur neuen internationalenFinanzarchitektur gegeben werden. Der Fokus liegt auf ausgewählten Ansätzen, wie sie z.Z.in Wirtschaft und Politik diskutiert werden. Gleichsam außer Acht gelassen werden solcheVorschläge, die als nicht umsetzbar oder zielinkongruent betrachtet werden können. Hierzusei als Beispiel die Errichtung einer Weltzentralbank zu erwähnen. In Kapitel zwei werdenzunächst die ordnungspolitischen Zielsetzungen einer weitgreifenden Reform derinternationalen Finanzarchitektur dargestellt. Unter Berücksichtigung der Problematik desKonzeptes der Impossible Trinity wird erläutert, warum Schwierigkeiten bei der Anwendungdieser Reformen auftreten können und warum der Reformprozess trotz Bemühens allerBeteiligten und einer intensiven Debatte bislang nur unzureichende Fortschritte macht. DieKapitel drei und vier geben einem Überblick über die bereits erwähnten Reformansätze,wobei zwischen makroökonomischen und mikroökonomischen Ansätzen getrennt wird.Als makroökonomische Reformansätze werden Wechselkurszielzonen zwischen den dreiwesentlichen globalen Leitwährungen US-Dollar, Euro und Yen aufgeführt, eineEinschränkung des ungehinderten Kapitalverkehrs, z.B. mit sog. Tobin-Steuer vorgeschlagenund die Umstrukturierung des IWF sowie des privaten Kreditsektors, dem sog. Bail-Inangesprochen. Auf mikroökonomischer Ebene werden Ansätze zur Reform derFinanzmarktregulierung, z.B. durch die Einrichtung einer globalen Aufsichtsbehörde, dieEntwicklung zuverlässiger Frühwarnsysteme für Krisen und die Verbesserung derTransparenz der globalen Finanzverflechtungen behandelt. Zu den jeweiligen Ansätzen wirdeine Analyse der Vor- und Nachteile und der Umsetzbarkeit in Hinblick auf das Konzept derImpossible Trinity durchgeführt. Abschließend werden alle gewonnenen Erkenntnisse inKapitel fünf zusammengefasst und eine Handlungsempfehlung formuliert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.