Die diskutierte Region
Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main
Herausgegeben:Monstadt, Jochen; Zimmermann, Karsten; Robischon, Tobias; Schönig, Barbara;Mitarbeit:Dettmar, Jörg; Durth, Werner; Freytag, Tim; Gehrlein, Ulrich; Heeg, Susanne; Holm, Andrej; Hoyler, Micha
Die diskutierte Region
Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main
Herausgegeben:Monstadt, Jochen; Zimmermann, Karsten; Robischon, Tobias; Schönig, Barbara;Mitarbeit:Dettmar, Jörg; Durth, Werner; Freytag, Tim; Gehrlein, Ulrich; Heeg, Susanne; Holm, Andrej; Hoyler, Micha
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Handbuch Stadtkonzepte49,90 €
- C. RalfsInnerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen17,95 €
- José Antonio Viana LopesInterfederative Governance im Statut der Metropole54,90 €
- Kristin BarbeyMetropolregion im Klimawandel - Räumliche Strategien Klimaschutz und Klimaanpassung Zur Entwicklung gesamträumlicher Konzepte am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar77,00 €
- Matthias ScharfSiedlungsflächen- Management in der Metropolregion Hamburg59,00 €
- Finn PetermannVerkehrsplanung und infrastrukturelle Entwicklung der Metropolregion Mumbai9,99 €
- Jessika Sahr-PluthZukunft von Stadt und Region49,99 €
-
Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Produktdetails
- Produktdetails
- Interdisziplinäre Stadtforschung 14
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39654
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783593396545
- ISBN-10: 3593396548
- Artikelnr.: 34540858
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Interdisziplinäre Stadtforschung 14
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39654
- Seitenzahl: 358
- Erscheinungstermin: April 2012
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783593396545
- ISBN-10: 3593396548
- Artikelnr.: 34540858
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jochen Monstadt, Prof. Dr.-Ing., lehrt am Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung am Institut IWAR der TU Darmstadt. Tobias Robischon, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Referent bei der Schader Stiftung, Darmstadt. Barbara Schönig, Dr.-Ing., ist Professorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik, Fakultät Architektur, an der Bauhaus-Universität Weimar. Karsten Zimmermann, PD. Dr. phil., ist Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt.
InhaltVorwortTobias Robischon........................................................................................................ 9Metropolregionen - Strategische Handlungsfelder für einezukunftsfähige Stadt- und RegionalentwicklungJörg Knieling .............................................................................................................13I. Rhein-Main globalDie Finanzkrise und ihre Folgen fürdie Metropolregion Rhein-MainEike W. Schamp......................................................................................................43Probleme der Metropolenentwicklung: Rhein-Mainim internationalen VergleichRoger Keil .................................................................................................................63Metropolregion Rhein-Main - zur Geographie der Standortnetzewissensintensiver DienstleistungsunternehmenTim Freytag/Michael Hoyler/Christoph Mager .......................................................81Zwischenfazit: Rhein-Main globalKarsten Zimmermann .............................................................................................103II. Raumstrukturelle und baulich-räumliche TransformationsprozesseAuf nach Frankfurt!Albert Speer ...........................................................................................................111Arbeiten in der Zwischenstadt: Raumwirtschaftliche Strukturenund Pendlerverflechtungen in Rhein-MainAndrea Soyka ........................................................................................................123An den Rändern der Metropole: Entwicklung, Funktion undProbleme periurbaner Räume in der Rhein-Main-RegionUlrich Gehrlein.......................................................................................................155Zwischenfazit: Raumstrukturelle und baulich-räumlicheTransformationsprozesseBarbara Schönig .....................................................................................................175III. Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in der MetropolregionRegionale Zusammenarbeit in der Ver- und Entsorgung desRhein-Main-GebietsJochen Monstadt/Martin Schmidt/Henning Wilts.................................................185Immobilienmärkte und soziale Polarisierung in der MetropolregionFrankfurt Rhein-MainSusanne Heeg/Andrej Holm..................................................................................211Weiterentwicklung des Regionalparks RheinMainJörg Dettmar...........................................................................................................231Probleme und Perspektiven der Kulturregion Rhein-Main-NeckarWerner Durth.........................................................................................................255Zwischenfazit: Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in derMetropolregionJochen Monstadt......................................................................................................269IV. Stadtregionale Konflikte: Widerstand und Engagement im Kontext stadtregionaler EntwicklungRaumkonflikte und Verfahrensfragen am Flughafen Frankfurtam MainUte Knippenberger...................................................................................................277Zivilgesellschaft und stadtregionale Planung: Erfahrungen ausden USA - Optionen für Rhein-Main?Barbara Schönig/Ursula Stein ...............................................................................297Regionalreformen im Vergleich: München, Rhein-Neckar,Rhein-Main, Stuttgart und HannoverKarsten Zimmermann .............................................................................................315Zwischenfazit: Stadtregionale KonflikteTobias Robischon....................................................................................................335V. SchlussfolgerungenRegionale Kooperation im Rhein-Main-Gebiet: Eine vorläufigeBilanzKarsten Zimmermann/Jochen Monstadt .........................
InhaltVorwortTobias Robischon........................................................................................................ 9Metropolregionen - Strategische Handlungsfelder für einezukunftsfähige Stadt- und RegionalentwicklungJörg Knieling .............................................................................................................13I. Rhein-Main globalDie Finanzkrise und ihre Folgen fürdie Metropolregion Rhein-MainEike W. Schamp......................................................................................................43Probleme der Metropolenentwicklung: Rhein-Mainim internationalen VergleichRoger Keil .................................................................................................................63Metropolregion Rhein-Main - zur Geographie der Standortnetzewissensintensiver DienstleistungsunternehmenTim Freytag/Michael Hoyler/Christoph Mager .......................................................81Zwischenfazit: Rhein-Main globalKarsten Zimmermann .............................................................................................103II. Raumstrukturelle und baulich-räumliche TransformationsprozesseAuf nach Frankfurt!Albert Speer ...........................................................................................................111Arbeiten in der Zwischenstadt: Raumwirtschaftliche Strukturenund Pendlerverflechtungen in Rhein-MainAndrea Soyka ........................................................................................................123An den Rändern der Metropole: Entwicklung, Funktion undProbleme periurbaner Räume in der Rhein-Main-RegionUlrich Gehrlein.......................................................................................................155Zwischenfazit: Raumstrukturelle und baulich-räumlicheTransformationsprozesseBarbara Schönig .....................................................................................................175III. Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in der MetropolregionRegionale Zusammenarbeit in der Ver- und Entsorgung desRhein-Main-GebietsJochen Monstadt/Martin Schmidt/Henning Wilts.................................................185Immobilienmärkte und soziale Polarisierung in der MetropolregionFrankfurt Rhein-MainSusanne Heeg/Andrej Holm..................................................................................211Weiterentwicklung des Regionalparks RheinMainJörg Dettmar...........................................................................................................231Probleme und Perspektiven der Kulturregion Rhein-Main-NeckarWerner Durth.........................................................................................................255Zwischenfazit: Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in derMetropolregionJochen Monstadt......................................................................................................269IV. Stadtregionale Konflikte: Widerstand und Engagement im Kontext stadtregionaler EntwicklungRaumkonflikte und Verfahrensfragen am Flughafen Frankfurtam MainUte Knippenberger...................................................................................................277Zivilgesellschaft und stadtregionale Planung: Erfahrungen ausden USA - Optionen für Rhein-Main?Barbara Schönig/Ursula Stein ...............................................................................297Regionalreformen im Vergleich: München, Rhein-Neckar,Rhein-Main, Stuttgart und HannoverKarsten Zimmermann .............................................................................................315Zwischenfazit: Stadtregionale KonflikteTobias Robischon....................................................................................................335V. SchlussfolgerungenRegionale Kooperation im Rhein-Main-Gebiet: Eine vorläufigeBilanzKarsten Zimmermann/Jochen Monstadt .........................