Diese kontrastive Untersuchung hat das Ziel, Anredeverhältnisse im Deutschen und Russischen zu vergleichen. Die Daten für die empirische Analyse liefern Befragungen von Probanden in Deutschland und Russland, Dialoge mit Anredeäußerungen in deutschen und russischen Spielfilmen, gezielte Interviews und teilnehmende Beobachtungen von Anredesituationen. Die Distanzanrede wird als Sprachhandlungsmuster definiert, das der Kontaktanknüpfung, Respektwerterweisung und Distanzmarkierung dient. Die Anredesituation wird durch folgende Faktoren gekennzeichnet: Bekanntheitsgrad, Alter des Adressaten, sozialer Status, Charakter der Kommunikation und Geschlecht. In einem situationsbezogenen kontrastiven Vergleich werden Übereinstimmungen und Differenzen der Anrede an einen bekannten und einen unbekannten Adressaten sowie Regularitäten des Siezens und Duzens für beide Sprachen festgestellt. Dabei werden Mittel der Kontaktanknüpfung und Distanzmarkierung ermittelt und eine neue Klassifikation der Anredemuster vorgeschlagen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno