- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Dissertation meistern!Wie plane ich meine Dissertation? Monografisch oder kumulativ? Wie schreibe ich das Exposé? Wie argumentiere ich überzeugend? Diese und viele andere Fragen beantwortet Helga Esselborn-Krumbiegel aus jahrelanger Erfahrung in der Beratung Promovierender. In 16 Schritten werden Sie durch alle Phasen der Textproduktion begleitet: von der Fragestellung bis zur Präsentation Ihrer Ergebnisse.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Stephan SchmaukeDer Weg zur Promotion17,00 €
- Norbert FranckDas Promotionshandbuch20,00 €
- Jutta WergenPromotionsplanung und Exposé22,90 €
- Thomas StaabRatgeber Berufsbegleitende Promotion15,90 €
- Majana BeckmannPromovieren mit Kind24,90 €
- Norbert FranckHandbuch Wissenschaftliches Schreiben20,00 €
- Helga BergerSchritt für Schritt zur Abschlussarbeit25,00 €
-
-
-
Die Dissertation meistern!Wie plane ich meine Dissertation? Monografisch oder kumulativ? Wie schreibe ich das Exposé? Wie argumentiere ich überzeugend? Diese und viele andere Fragen beantwortet Helga Esselborn-Krumbiegel aus jahrelanger Erfahrung in der Beratung Promovierender. In 16 Schritten werden Sie durch alle Phasen der Textproduktion begleitet: von der Fragestellung bis zur Präsentation Ihrer Ergebnisse.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783825261726
- ISBN-10: 3825261727
- Artikelnr.: 69298152
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 13. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 15mm
- Gewicht: 288g
- ISBN-13: 9783825261726
- ISBN-10: 3825261727
- Artikelnr.: 69298152
Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium.
1. Wie plane ich meine Dissertation? 91.1 Welche Schritte mache ich wann? 91.2 Wie plane ich meine Zeit? 141.3 Wie hole ich mir Feedback? 172. Wie grenze ich mein Thema ein? 172.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 172.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 242.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 252.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 272.5 Wie formuliere ich den Titel? 292.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 293. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 333.1 Was ist mein Ziel? 333.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 353.3 Wie finde ich meine Methode? 364. Monografie oder kumulative Dissertation? 374.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 374.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 384.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 404.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 404.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 435. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 515.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 515.2 Wie schreibe ich das Abstract? 546. Wie werte ich die Forschung aus? 576.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 576.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung?586.3 Wie behalte ich den Überblick? 606.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 626.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 687. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 717.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 717.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe?717.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 747.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 768. Wie finde ich die passende Struktur? 798.1 Wie ordne ich mein Material? 798.2 Wie gliedere ich den Text? 828.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 898.4 Wie weit muss ich ausholen? 938.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 959. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 999.1 Was muss ich beweisen? 999.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut?1009.3 Welche Argumentationswege gibt es? 1039.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 1069.5 Welche Rolle spielt Hedging? 11110. Wie entwerfe ich die Einleitung? 11310.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 11310.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 11810.3 Wie führe ich zum Thema hin? 11910.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 12010.5 Muss ich den Aufbau erklären? 12110.6 Wo bleibt die Forschung? 12311. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 12511.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 12511.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 12711.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 13512. Wie führe ich die Diskussion? 13712.1 Beziehen Sie Stellung! 13712.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 13913. Wie gestalte ich den Schluss? 14113.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 14113.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 14214. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 14514.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 14514.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 14514.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 14914.4 Wie formuliere ich genderneutral? 15514.5 Darf man in Dissertationen "ich" schreiben? 15514.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 15615. Wie überarbeite ich meinen Text? 15915.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 15915.2 Sprache präzisieren! 16315.3 Formale Fehler korrigieren! 16316. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 16516.1 Motivation und Konzentration 16516.2 Anfangen und Dranbleiben 16916.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175Literaturverzeichnis 181Register 182
1. Wie plane ich meine Dissertation? 9 1.1 Welche Schritte mache ich wann? 9 1.2 Wie plane ich meine Zeit? 14 1.3 Wie hole ich mir Feedback? 17 2. Wie grenze ich mein Thema ein? 17 2.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 17 2.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 24 2.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 25 2.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 27 2.5 Wie formuliere ich den Titel? 29 2.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 29 3. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 33 3.1 Was ist mein Ziel? 33 3.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 35 3.3 Wie finde ich meine Methode? 36 4. Monografie oder kumulative Dissertation? 37 4.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 37 4.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 38 4.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 40 4.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 40 4.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 43 5. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 51 5.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 51 5.2 Wie schreibe ich das Abstract? 54 6. Wie werte ich die Forschung aus? 57 6.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 57 6.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung?58 6.3 Wie behalte ich den Überblick? 60 6.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 62 6.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 68 7. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 71 7.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 71 7.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe?71 7.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 74 7.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 76 8. Wie finde ich die passende Struktur? 79 8.1 Wie ordne ich mein Material? 79 8.2 Wie gliedere ich den Text? 82 8.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 89 8.4 Wie weit muss ich ausholen? 93 8.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 95 9. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 99 9.1 Was muss ich beweisen? 99 9.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut?100 9.3 Welche Argumentationswege gibt es? 103 9.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 106 9.5 Welche Rolle spielt Hedging? 111 10. Wie entwerfe ich die Einleitung? 113 10.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 113 10.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 118 10.3 Wie führe ich zum Thema hin? 119 10.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 120 10.5 Muss ich den Aufbau erklären? 121 10.6 Wo bleibt die Forschung? 123 11. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 125 11.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 125 11.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 127 11.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 135 12. Wie führe ich die Diskussion? 137 12.1 Beziehen Sie Stellung! 137 12.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 139 13. Wie gestalte ich den Schluss? 141 13.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 141 13.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 142 14. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 145 14.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 145 14.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 145 14.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 149 14.4 Wie formuliere ich genderneutral? 155 14.5 Darf man in Dissertationen „ich“ schreiben? 155 14.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 156 15. Wie überarbeite ich meinen Text? 159 15.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 159 15.2 Sprache präzisieren! 163 15.3 Formale Fehler korrigieren! 163 16. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 165 16.1 Motivation und Konzentration 165 16.2 Anfangen und Dranbleiben 169 16.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175 Literaturverzeichnis 181 Register 182
1. Wie plane ich meine Dissertation? 91.1 Welche Schritte mache ich wann? 91.2 Wie plane ich meine Zeit? 141.3 Wie hole ich mir Feedback? 172. Wie grenze ich mein Thema ein? 172.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 172.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 242.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 252.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 272.5 Wie formuliere ich den Titel? 292.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 293. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 333.1 Was ist mein Ziel? 333.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 353.3 Wie finde ich meine Methode? 364. Monografie oder kumulative Dissertation? 374.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 374.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 384.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 404.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 404.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 435. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 515.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 515.2 Wie schreibe ich das Abstract? 546. Wie werte ich die Forschung aus? 576.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 576.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung?586.3 Wie behalte ich den Überblick? 606.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 626.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 687. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 717.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 717.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe?717.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 747.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 768. Wie finde ich die passende Struktur? 798.1 Wie ordne ich mein Material? 798.2 Wie gliedere ich den Text? 828.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 898.4 Wie weit muss ich ausholen? 938.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 959. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 999.1 Was muss ich beweisen? 999.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut?1009.3 Welche Argumentationswege gibt es? 1039.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 1069.5 Welche Rolle spielt Hedging? 11110. Wie entwerfe ich die Einleitung? 11310.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 11310.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 11810.3 Wie führe ich zum Thema hin? 11910.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 12010.5 Muss ich den Aufbau erklären? 12110.6 Wo bleibt die Forschung? 12311. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 12511.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 12511.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 12711.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 13512. Wie führe ich die Diskussion? 13712.1 Beziehen Sie Stellung! 13712.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 13913. Wie gestalte ich den Schluss? 14113.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 14113.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 14214. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 14514.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 14514.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 14514.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 14914.4 Wie formuliere ich genderneutral? 15514.5 Darf man in Dissertationen "ich" schreiben? 15514.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 15615. Wie überarbeite ich meinen Text? 15915.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 15915.2 Sprache präzisieren! 16315.3 Formale Fehler korrigieren! 16316. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 16516.1 Motivation und Konzentration 16516.2 Anfangen und Dranbleiben 16916.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175Literaturverzeichnis 181Register 182
1. Wie plane ich meine Dissertation? 9 1.1 Welche Schritte mache ich wann? 9 1.2 Wie plane ich meine Zeit? 14 1.3 Wie hole ich mir Feedback? 17 2. Wie grenze ich mein Thema ein? 17 2.1 Wie finde ich die zentrale Frage? 17 2.2 Kann sich meine Frage später noch verändern? 24 2.3 Wie präzisiere ich meinen Arbeitsauftrag? 25 2.4 Was ist der Fokus meiner Arbeit? 27 2.5 Wie formuliere ich den Titel? 29 2.6 Und wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe? 29 3. Wie hängen Ziel, Erkenntnisinteresse und Methode zusammen? 33 3.1 Was ist mein Ziel? 33 3.2 Was ist mein Erkenntnisinteresse? 35 3.3 Wie finde ich meine Methode? 36 4. Monografie oder kumulative Dissertation? 37 4.1 Welche Vor- und Nachteile hat eine Monografie/ kumulative Dissertation? 37 4.2 Welche Themen eignen sich für eine Monografie/ kumulative Dissertation? 38 4.3 Welche Form passt zu meiner Arbeitssituation/ Karriereplanung? 40 4.4 Wie plane ich eine kumulative Dissertation? 40 4.5 Wie gestalte ich den Manteltext? 43 5. Wie schreibe ich Exposé und Abstract? 51 5.1 Wie schreibe ich ein Exposé? 51 5.2 Wie schreibe ich das Abstract? 54 6. Wie werte ich die Forschung aus? 57 6.1 Wie tief muss ich in die Forschung einsteigen? 57 6.2 Wie erarbeite ich mir die Forschung?58 6.3 Wie behalte ich den Überblick? 60 6.4 Wie baue ich die Forschung in meine Arbeit ein? 62 6.5 Wie unterscheidet man Theorie und Forschungsstand? 68 7. Hypothesen bilden oder Fragen stellen? 71 7.1 Welchen Zugang wähle ich wann? 71 7.2 Wenn ich von Hypothesen ausgehe?71 7.3 Wenn ich von Fragen ausgehe? 74 7.4 Kann man beide Verfahren verbinden? 76 8. Wie finde ich die passende Struktur? 79 8.1 Wie ordne ich mein Material? 79 8.2 Wie gliedere ich den Text? 82 8.3 Wie entwickle ich den roten Faden? 89 8.4 Wie weit muss ich ausholen? 93 8.5 Wie formuliere ich die Kapitelüberschriften? 95 9. Wie argumentiere ich wissenschaftlich? 99 9.1 Was muss ich beweisen? 99 9.2 Wie ist eine Argumentation aufgebaut?100 9.3 Welche Argumentationswege gibt es? 103 9.4 Wie verbinde ich Forschung und eigene Befunde? 106 9.5 Welche Rolle spielt Hedging? 111 10. Wie entwerfe ich die Einleitung? 113 10.1 Wie baue ich die Einleitung auf? 113 10.2 Wie formuliere ich die ersten Sätze? 118 10.3 Wie führe ich zum Thema hin? 119 10.4 Wo erkläre ich zentrale Begriffe? 120 10.5 Muss ich den Aufbau erklären? 121 10.6 Wo bleibt die Forschung? 123 11. Wie strukturiere ich den Ergebnisteil? 125 11.1 Welche Ergebnisse stelle ich wie dar? 125 11.2 Welche Gliederungsmodelle kann ich nutzen? 127 11.3 Wie arbeite ich das Eigene heraus? 135 12. Wie führe ich die Diskussion? 137 12.1 Beziehen Sie Stellung! 137 12.2 Hinterfragen Sie Ihre Methode! 139 13. Wie gestalte ich den Schluss? 141 13.1 Skizzieren Sie Ihre Arbeit in wenigen Strichen! 141 13.2 Gestalten Sie den Schlussteil ansprechend! 142 14. Wie schreibe ich wissenschaftlich? 145 14.1 Was ist eigentlich wissenschaftlicher Stil? 145 14.2 Wie formuliere ich gedanklich klar? 145 14.3 Wie formuliere ich sprachlich präzise? 149 14.4 Wie formuliere ich genderneutral? 155 14.5 Darf man in Dissertationen „ich“ schreiben? 155 14.6 Wie schreibe ich leserorientiert? 156 15. Wie überarbeite ich meinen Text? 159 15.1 Inhalt und Argumentation prüfen! 159 15.2 Sprache präzisieren! 163 15.3 Formale Fehler korrigieren! 163 16. Wie komme ich leichter ins Schreiben? 165 16.1 Motivation und Konzentration 165 16.2 Anfangen und Dranbleiben 169 16.3 Der Umgang mit dem inneren Kritiker 175 Literaturverzeichnis 181 Register 182
Aus: mediennerd.de - 03.06.2024
[...] Abschließend lässt sich sagen, dass "Die Doktorarbeit: 180 Seiten Rückenwind" ein absolutes Muss für jeden ist, der eine Doktorarbeit schreibt. Es bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung, die den gesamten Prozess der Dissertation abdeckt. Dank der klaren Struktur und der praxisorientierten Tipps fällt es leicht, den eigenen Schreibprozess zu planen und erfolgreich abzuschließen. Helga Esselborn-Krumbiegel hat mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Promovierenden geleistet.
[...] Abschließend lässt sich sagen, dass "Die Doktorarbeit: 180 Seiten Rückenwind" ein absolutes Muss für jeden ist, der eine Doktorarbeit schreibt. Es bietet eine umfassende und praxisnahe Anleitung, die den gesamten Prozess der Dissertation abdeckt. Dank der klaren Struktur und der praxisorientierten Tipps fällt es leicht, den eigenen Schreibprozess zu planen und erfolgreich abzuschließen. Helga Esselborn-Krumbiegel hat mit diesem Buch einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Promovierenden geleistet.