Es konnte vielleicht auffallend erscheinen, dass liber einen in der Literatur so wenig beachteten Gegenstand, wie es bisher die Drahtseile waren, ein ganzes Buch herausgegeben werden kann. Es wird dies urn so auffallender sein, wenn ich versichere, dass die zwolf Capitel dieses Buches durchaus nichts Ueberfllissiges enthalten, ja an zahlreichen Stell en ziemlich geddngt sind, derart, dass liber so manche Zeile und liber so manche Spalte der vorhandenen sehr zahlreichen Tabellen nach der bisherigen Gepflogenheit ganze Aufsatze hatten geschrieben werden konnen! Der bedeutende Umfang des Buches…mehr
Es konnte vielleicht auffallend erscheinen, dass liber einen in der Literatur so wenig beachteten Gegenstand, wie es bisher die Drahtseile waren, ein ganzes Buch herausgegeben werden kann. Es wird dies urn so auffallender sein, wenn ich versichere, dass die zwolf Capitel dieses Buches durchaus nichts Ueberfllissiges enthalten, ja an zahlreichen Stell en ziemlich geddngt sind, derart, dass liber so manche Zeile und liber so manche Spalte der vorhandenen sehr zahlreichen Tabellen nach der bisherigen Gepflogenheit ganze Aufsatze hatten geschrieben werden konnen! Der bedeutende Umfang des Buches bei alIer Gedrangtheit des Stoffes wird dadurch erklarlich und gerechtfertigt sein, dass sich der Verfasser das Zie1 setzte, nach dem Wortlaute des Titels "Alles N othwendige zttr richtigenBeurtheilunfl. Construction u,nd Berechnung del' Drahtseile" den Interessenten - und zwar sowohl den Theoretikern als auch den Practikern - zu bieten. Diese erschopfende Behandlung befolgt im Wesentlichen den theoretischen Weg, welcher auch der einzig richtige und verlassliche ist, wenn er sich - wie dies hier der Fall - in AHem und Jedem auf die Thatsachen der Anwendung und auf verstandig durchgefiihrte Versuche stlitzt. Durch eine solche Theorie kommt dann so Manches zum Vorschein, was unfehlbar richtig sein muss, wenn es auch bisher verhlillt, weil empirisch nicht leicht greifbar war l wie z. B. so mancher derbe Constructionsfehler l so manche verfehlte Auffassung. Dergleichen thatsachliche Verirrungen werden hier auch wirklich aufgedeckt. Vorwort.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalts-Verzeichniss.- 1. Kapitel. Geschichtliches.- Erfindung der Drahtseile.- Ursprüngl. Herstellung durch Handarbeit.- Anfängliche Anfertigung mittelst Maschinen. Primitive Flechtmaschine aus Holz.- Combinirte Flechtmaschinen in Holzconstruction.- Combinirte Flechtmaschine in Eisenconstruction.- Besonderes über die erste Periode der Drahtseilfabrikation in Schemnitz.- Besonderes über die Firma "Felten & Guilleaume".- Besonderes über die Drahtseilfabrik in St. Egydy, vorm. A. Fischer.- 2. Kapitel. Allgemeines über Drahtseil-Construction und Material.- Seilconstructionen im Allgemeinen.- Drahtseil-Material der Gegenwart.- Erprobung des Seildrahtes.- Elasticitätsmodul des Drahtes.- 3. Kapitel. Flechtmaschinen und Flechtregeln der Gegenwart.- Grundsätze für das Flechten.- Flechtmaschine der Gegenwart. Schema.- Specielles für die Litzenflechtmaschine.- Specielles für die Seilflechtmaschine.- Näheres über den Kreuz- und Albertschlag.- Die hier eingeführten "Litzenspiralseile".- Albertschlag als Lang's Patent.- Gekuppelte Flechtmaschinen.- Herstellung verjüngter Drahtseile.- 4. Kapitel. Haupttabelle: Summarischer Drahtquerschnitt $$q=itext{ }{{delta }^{2}}frac{pi }{4}$$ in mm2.- Supplement zur Haupttabelle; $${{delta }^{2}}frac{pi }{4}$$ für alle ?.- 5. Kapitel. Bestimmung der Seildicke und anderer Grössen für Seilconstruction.- Bestimmung der Seildicke.- Bestimmung anderer Grössen für Seilconstruction; Entstehung der folgenden "Seiltabellen".- 6. Kapitel. Seilconstructionen aller Arten in Zahlen und Abbildungen.- Eintheilung und Erklärung der Seilconstructionen.- Einrichtung der folgenden "Seiltabellen".- Rechnungs-Beispiel (und Tabelle) über die Spiralseile aus 7-drähtigen Litzen.- I. Litzen und Drahtspiralseile.- II.Zweimal geflochtene Seile bisheriger Construction (a, b, c).- Einfache Litzenspiralseile A, B, C, D, ad C, ad D (aus 6, 8, 9 und 10 drähtigen Litzen).- Vieldrähtige Litzenspiralseile E, F, G, H (aus 12, 18, 36, 30 drähtigen Litzen).- Nachtrag zu den Litzenspiralseilen (und Vergleich).- III. Dreimal geflochtene Seile (Kabelseile).- IV. Vierlitzige Stränge der Flachseile.- V. Flachlitzige Drahtseile.- VI. Verschlossene Seile.- 7. Kapitel. Theorie der Drahtseile, die Biegungsspannung betreffend.- Biegungsspannung nach Reuleaux.- Elasticitätsmodul des Seiles.- Elasticitätsmodul des Drahtes im Seile.- Beziehungen für die Biegungsspannung.- 8. Kapitel. Practische Anwendung der Theorie der Biegungsspannung. Neue Seile betreffend.- Hauptresultate für die Anwendung.- Die gewöhnlichen zweimal geflochtenen Seile als Transmissions- und Förderseile.- Die Drahtspiralseile als Transmissions- und Förderseile.- Die Flachseile als Förderseile.- Seile für Aufzüge und Bremsanlagen.- Krahnseile.- Zwei Tabellen über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für neue Drahtseile.- 9. Kapitel. Ueber die Seile mit Drahteinlagen (Drahtseelen).- Drahtseelen sind überhaupt zu vermeiden.- 10. Kapitel. Die Drahtspiralseile als Führungsseile und Bahnseile. Verschlossene Seile als Führungs- und Brückenseile.- Drahtspiralseile als Führungs- und Bahnseile.- Verschlossene Seile (deutscher und französischer Construction).- Verschlossene Seile als Brückenseile.- 11. Kapitel. Die Drahtseile beim Betriebe.- Anleitung zur Vornahme der Dehnungs-Versuche an Förderseile n beim Betriebe.- Tabellen über die vorgenommenen Dehnungs-Versuche an Förderseilen beim Betriebe.- Discussion der Seildehnungs-Versuche.- Versuchswerthe des Elasticitätsmoduls der Förderseile bei verschiedenenSeilconstructionen.- Schlussfolgerungen.- Tabelle über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für die Förderseile beim Betriebe.- Beispiel der Anwendung.- Die Transmissions-Drahtseile beim Betriebe.- Tabelle über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für Transmissionsseile beim Betriebe.- 12. Kapitel. Berechnung der Förderseile.- Ableitung der Seilberechnungs-Formel.- Ueber die Berechnung verjüngter Seile.- Sicherheitsgrade der Förderseile.- Seiltrommel- und Seilscheiben-Halbmesser.- Beispiele der schematischen Seilausmittlung (ohne Rücksicht auf die Seilconstruction).- Beispiele der eigentlichen Seilausmittlung (mit Rücksicht auf die Seilconstruction).
Inhalts-Verzeichniss.- 1. Kapitel. Geschichtliches.- Erfindung der Drahtseile.- Ursprüngl. Herstellung durch Handarbeit.- Anfängliche Anfertigung mittelst Maschinen. Primitive Flechtmaschine aus Holz.- Combinirte Flechtmaschinen in Holzconstruction.- Combinirte Flechtmaschine in Eisenconstruction.- Besonderes über die erste Periode der Drahtseilfabrikation in Schemnitz.- Besonderes über die Firma "Felten & Guilleaume".- Besonderes über die Drahtseilfabrik in St. Egydy, vorm. A. Fischer.- 2. Kapitel. Allgemeines über Drahtseil-Construction und Material.- Seilconstructionen im Allgemeinen.- Drahtseil-Material der Gegenwart.- Erprobung des Seildrahtes.- Elasticitätsmodul des Drahtes.- 3. Kapitel. Flechtmaschinen und Flechtregeln der Gegenwart.- Grundsätze für das Flechten.- Flechtmaschine der Gegenwart. Schema.- Specielles für die Litzenflechtmaschine.- Specielles für die Seilflechtmaschine.- Näheres über den Kreuz- und Albertschlag.- Die hier eingeführten "Litzenspiralseile".- Albertschlag als Lang's Patent.- Gekuppelte Flechtmaschinen.- Herstellung verjüngter Drahtseile.- 4. Kapitel. Haupttabelle: Summarischer Drahtquerschnitt $$q=itext{ }{{delta }^{2}}frac{pi }{4}$$ in mm2.- Supplement zur Haupttabelle; $${{delta }^{2}}frac{pi }{4}$$ für alle ?.- 5. Kapitel. Bestimmung der Seildicke und anderer Grössen für Seilconstruction.- Bestimmung der Seildicke.- Bestimmung anderer Grössen für Seilconstruction; Entstehung der folgenden "Seiltabellen".- 6. Kapitel. Seilconstructionen aller Arten in Zahlen und Abbildungen.- Eintheilung und Erklärung der Seilconstructionen.- Einrichtung der folgenden "Seiltabellen".- Rechnungs-Beispiel (und Tabelle) über die Spiralseile aus 7-drähtigen Litzen.- I. Litzen und Drahtspiralseile.- II.Zweimal geflochtene Seile bisheriger Construction (a, b, c).- Einfache Litzenspiralseile A, B, C, D, ad C, ad D (aus 6, 8, 9 und 10 drähtigen Litzen).- Vieldrähtige Litzenspiralseile E, F, G, H (aus 12, 18, 36, 30 drähtigen Litzen).- Nachtrag zu den Litzenspiralseilen (und Vergleich).- III. Dreimal geflochtene Seile (Kabelseile).- IV. Vierlitzige Stränge der Flachseile.- V. Flachlitzige Drahtseile.- VI. Verschlossene Seile.- 7. Kapitel. Theorie der Drahtseile, die Biegungsspannung betreffend.- Biegungsspannung nach Reuleaux.- Elasticitätsmodul des Seiles.- Elasticitätsmodul des Drahtes im Seile.- Beziehungen für die Biegungsspannung.- 8. Kapitel. Practische Anwendung der Theorie der Biegungsspannung. Neue Seile betreffend.- Hauptresultate für die Anwendung.- Die gewöhnlichen zweimal geflochtenen Seile als Transmissions- und Förderseile.- Die Drahtspiralseile als Transmissions- und Förderseile.- Die Flachseile als Förderseile.- Seile für Aufzüge und Bremsanlagen.- Krahnseile.- Zwei Tabellen über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für neue Drahtseile.- 9. Kapitel. Ueber die Seile mit Drahteinlagen (Drahtseelen).- Drahtseelen sind überhaupt zu vermeiden.- 10. Kapitel. Die Drahtspiralseile als Führungsseile und Bahnseile. Verschlossene Seile als Führungs- und Brückenseile.- Drahtspiralseile als Führungs- und Bahnseile.- Verschlossene Seile (deutscher und französischer Construction).- Verschlossene Seile als Brückenseile.- 11. Kapitel. Die Drahtseile beim Betriebe.- Anleitung zur Vornahme der Dehnungs-Versuche an Förderseile n beim Betriebe.- Tabellen über die vorgenommenen Dehnungs-Versuche an Förderseilen beim Betriebe.- Discussion der Seildehnungs-Versuche.- Versuchswerthe des Elasticitätsmoduls der Förderseile bei verschiedenenSeilconstructionen.- Schlussfolgerungen.- Tabelle über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für die Förderseile beim Betriebe.- Beispiel der Anwendung.- Die Transmissions-Drahtseile beim Betriebe.- Tabelle über die fertigen Werthe der Biegungsspannung für Transmissionsseile beim Betriebe.- 12. Kapitel. Berechnung der Förderseile.- Ableitung der Seilberechnungs-Formel.- Ueber die Berechnung verjüngter Seile.- Sicherheitsgrade der Förderseile.- Seiltrommel- und Seilscheiben-Halbmesser.- Beispiele der schematischen Seilausmittlung (ohne Rücksicht auf die Seilconstruction).- Beispiele der eigentlichen Seilausmittlung (mit Rücksicht auf die Seilconstruction).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826