„Alle für einen, einer für alle.“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Wort? 1843 hauche ihm Alexandre Dumas mit dem Roman „Die drei Musketiere“ Leben ein. Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert, in der Zeit, in der der berühmte englische Philosoph Thomas Hobbes seine gnadenlos
menschenverachtenden Staatstheorien zu Papier brachte. Diese negative Einstellung spiegelt den Zeitgeist wieder: in…mehr„Alle für einen, einer für alle.“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Wort? 1843 hauche ihm Alexandre Dumas mit dem Roman „Die drei Musketiere“ Leben ein. Die Geschichte spielt im 17. Jahrhundert, in der Zeit, in der der berühmte englische Philosoph Thomas Hobbes seine gnadenlos menschenverachtenden Staatstheorien zu Papier brachte. Diese negative Einstellung spiegelt den Zeitgeist wieder: in ganz Europa herrschen Chaos und Kriege, die den Wert des Menschenlebens mit den Füßen treten. In Frankreich bekämpfen sich König und Kardinal, befehden sich die Adeligen gegenseitig, führt das normale Volk einen Krieg gegen alles und jeden. In die Hauptstadt Paris, das Zentrum dieses Geflechts aus Verwirrung, Hass und Intrigen, eilt der junge, recht stürmische Adelige D’Artagnan. Dort möchte er in die Dienste des Königs eintreten, aber bereits auf dem Weg dorthin verwickelt ihn sein ausgesprochen hohes Temperament in verschiedene Abenteuer. In Paris angekommen, schließt er sich den königlichen Soldaten an. Dabei lernt er den lebenslustigen Porthos, den tiefgläuigen Aramis und den wohlüberlegten Athos kennen, allesamt von Beruf Musketiere. In dieser gefährlichen Zeit sind die Grundwerte Treue und Zusammenhalt aufgrund des allgemeinen Chaos dringend notwendig geworden, und so entwickelt sich zwischen diesen 4 Charakteren, die unterschiedlicher nicht sein könnten, eine einzigartige Freundschaft. Nach D’Artagnans erfolgreicher Teilnahme an dem Sieg über die Hugenottenfestung La Rochelle darf auch er den Ehrentitel des Musketiers tragen. Gemeinsam kämpfen die 4 Musketiere nun für ihren König und gegen die Intrigen des Kardinals Richelieu, doch als sie eine beispiellose Verschwörung entdecken, bei der neben Richelieu auch eine gewisse Lady de Winter ihre Finger im Spiel hat, stehen die 3 Musketiere vor ihrer bedeutendsten und gefährlichsten Herausforderung….
Neben der Tatsache, dass „Die drei Musketiere“ Geburtsstätte des mittlerweile weltberühmten Mottos „Alle für einen, einer für alle“ ist, welches ständig in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens wie Politik, Sport, Umweltschutz und Militär zitiert wird, macht vor allem das niveauvolle zahlreicher ethischer Werte und Grundprinzipien den Reiz dieses Buches aus. So geht Dumas beispielsweise auf die Fragen nach der Bedeutung von Freundschaft und nach dem Sinn des Lebens ein. Weiterhin gelingt es diesem Buch dank seiner zahlreichen geschichtlichen Hintergrundinformationen, die Welt des 17. Jahrhunderts in ihrer ganzen Schönheit und auch Schrecklichkeit vor den Augen des Lesers wieder heraufbeschwören zu lassen. Andererseits fehlt bei „Drei Musketieren“ auch nicht die für einen solchen Abenteuerroman obligatorische Portion packendster Spannung, die gewürzt durch eine Prise Humor zu einer beeindruckenden Lesedelikatesse wird.
Die 3 Musketiere sind zum Symbol wahrer Freundschaft, zur Personifizierung des Kampfes gegen Machtgier und Ungerechtigkeit geworden. Hier zeigt sich, dass Alexandre Dumas seiner Zeit weit voraus war: D’Artagnan und die 3 Musketiere sind im Prinzip die Superhelden des 17. Jahrhunderts, sie gehören zur Elite, haben geheime Identitäten, außergewöhnliche Fähigkeiten als Degenfechter, gehorchen nur dem Gesetz der Superhelden und kämpfen beim kleinsten Anlass wie die Berserker. Daher wäre der Versuch, die Musketiere antiquiert und unsympathisch zu finden, wirklich ein unmögliches Unterfangen…
Ein wunderbares, einzigartiges Buch, das wohl niemals aus der Mode kommen wird!