»Die eigene Geschichte«, Franz Fühmann gewidmet, ist das Protokoll eines Wahrnehmungswütigen.Wolfgang Hegewald berichtet von Gelesenem, Gefundenem, Gesehenem, Geträumtem, Gedachtem. Dabeientsteht eine Collage, eine Vielstimmigkeit, die Kommentare und Geistesblitze, Meinungen und Berichtevermischt. Sie zeigt, wie sich innere und äußere Zu- und Umstände gegenseitig bedingen und durchdringen.
»Die eigene Geschichte«, Franz Fühmann gewidmet, ist das Protokoll eines Wahrnehmungswütigen.Wolfgang Hegewald berichtet von Gelesenem, Gefundenem, Gesehenem, Geträumtem, Gedachtem. Dabeientsteht eine Collage, eine Vielstimmigkeit, die Kommentare und Geistesblitze, Meinungen und Berichtevermischt. Sie zeigt, wie sich innere und äußere Zu- und Umstände gegenseitig bedingen und durchdringen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Wolfgang Hegewald, geboren 1952 in Dresden, studierte Informatik und Theologie, bevor er 1983 nach Hamburg übersiedelte, da in der DDR seine schriftstellerischen Arbeiten nicht publiziert wurden. 1984 wurde er beim Ingeborg-Bachmann- Preis in Klagenfurt ausgezeichnet, 1987 erhielt er ein Stipendium der Villa Massimo in Rom. Er veröffentlichte u.a. die Romane Jakob Oberlin oder Die Kunst der Heimat, Die Zeit der Tagediebe, Ein obskures Nest. Von 1993 an leitete Hegewald das Studio für Literatur und Theater an der Universität Tübingen, seit 1996 ist er Professor für Rhetorik und Poetik an der HAW Hamburg. Hegewald lebt in Hamburg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826