Die US-amerikanische class action ist ein Rechtsinstitut, das bisher im deutschen Rechtssystem ohne Äquivalent ist. Aufgrund immer enger werdender wirtschaftlicher Verflechtungen und einem extensiv ausgelegten US-amerikanischen Zuständigkeitsrechts ist es dennoch inzwischen auch außerhalb der USA von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische Unternehmen vor und zeigt mögliche Vermeidungs- und Verteidigungsstrategien für sie auf. Aus Anlass wichtiger im Zeitraum der Fertigstellung in Kraft getretener…mehr
Die US-amerikanische class action ist ein Rechtsinstitut, das bisher im deutschen Rechtssystem ohne Äquivalent ist. Aufgrund immer enger werdender wirtschaftlicher Verflechtungen und einem extensiv ausgelegten US-amerikanischen Zuständigkeitsrechts ist es dennoch inzwischen auch außerhalb der USA von erheblicher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund nimmt die Arbeit eine umfassende Analyse der bestehenden Prozessrisiken für ausländische Unternehmen vor und zeigt mögliche Vermeidungs- und Verteidigungsstrategien für sie auf. Aus Anlass wichtiger im Zeitraum der Fertigstellung in Kraft getretener Reformen, insbesondere dem Class Action Fairness Act 2005 , liegt ein Schwerpunkt der Untersuchung auf den sich daraus ergebenden materiellrechtlichen Änderungen. Die Arbeit verdeutlicht, dass die class action trotz dieser Reformen auch in Zukunft für ausländische Rechtssubjekte ein erhebliches wirtschaftliches und aufgrund der uneinheitlichen Rechtsprechung kaum kalkulierbares Risiko darstellen wird.
Produktdetails
Produktdetails
Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 117
Die Autorin: Vera Hoppe, geboren 1973 in Berlin; von 1995 bis 1997 Doppelstudium der deutschen und französischen Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes und dem Centre Juridique Franco Allemand (CJFA) in Saarbrücken, abgeschlossen mit dem DEUG de Droit; ab 1997 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; Erstes Staatsexamen 2001; danach promotionsbegleitende Arbeit als Mitarbeiterin in einer internationalen Sozietät in Köln; Forschungsaufenthalt an der Indiana University, Bloomington; anschließend Referendariat in Aachen und London; Zweites Staatsexamen im Juni 2005.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Prozessrechtliche Voraussetzungen der class action - Relevanz von class action settlement und settlement class action - Ablauf des Zivilverfahrens nach den FRCP - Sachliche Zuständigkeit von federal und state courts - Entwicklung des Rechts der internationalen Zuständigkeit - Exorbitante Zuständigkeiten - Internationale Zuständigkeit über ausländische Gesellschaften, insbesondere aufgrund von Zuständigkeitsdurchgriffen - Besondere Berücksichtigung der Zivilprozessrechtsreform 2003 und des Class Action Fairness Act 2005.
Aus dem Inhalt : Prozessrechtliche Voraussetzungen der class action - Relevanz von class action settlement und settlement class action - Ablauf des Zivilverfahrens nach den FRCP - Sachliche Zuständigkeit von federal und state courts - Entwicklung des Rechts der internationalen Zuständigkeit - Exorbitante Zuständigkeiten - Internationale Zuständigkeit über ausländische Gesellschaften, insbesondere aufgrund von Zuständigkeitsdurchgriffen - Besondere Berücksichtigung der Zivilprozessrechtsreform 2003 und des Class Action Fairness Act 2005.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497