Die Elbe, ein oft bitteres Symbol für die deutsche Geschichte, ist wieder ein Strom in Mitteleuropa, wieder ein Stück Mitte. Wolfgang Tschechne beschreibt die Flusslandschaften, die zu den schönsten Europas zählen, entlang dem Elblauf, vom böhmischen Riesengebirge bis in die Nordsee. Mit Rückblicken in die Geschichte und mit Geschichten zeichnet er ein informatives und unterhaltsames Porträt der Elbe.Die großformatigen Farbfotos von Georg Jung laden dazu ein, diese Landschaft und ihren historischen Hintergrund wieder neu zu entdecken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 13.10.2005Irrtum im Fluß
Im Jahr 1814 wanderte Carl Maria von Weber, aus Dresden kommend, durch das Riesengebirge. Die Stolpichschlucht sah für ihn in der Dämmerung so gruslig aus, daß er sich daran erinnerte, als er die "Wolfsschluchtszene" für den "Freischütz" erfand. Die Gegend ist das Quellgebiet der Elbe. "Du mein liebes Riesengebirge, wo die Elbe so heimlich rinnt", wie es in einem Lied heißt. Am Schreckenstein bei Aussig, heute tschechisch Usti nad Labem, ist die Elbe schon ein majestätischer Fluß. Ludwig Richter hat hier 1837 eines der berühmten Elbe-Bilder gemalt, die "Überfahrt am Schreckenstein". Rilke, Kleist und Heine waren in der Gegend und haben sie besungen. Die Elbe trete unter die Felsen entlang ihrer Ufer "wie eine Jungfrau unter Männer". Kleist wagte diesen Vergleich. Die Elbe bei Torgau wurde berühmt, als am 25. April 1945 erstmals sowjetische und amerikanische Soldaten einander begegneten. Das geschah so unerwartet, daß kein Fotograf dabei war. So mußte die Szene einen Tag später noch einmal für die Kameras nachgestellt werden. Daß Uwe Johnson das Jerichow bei Magdeburg meinte, als er sein Jerichow aus den "Jahreszeiten" erfand, wie Autor Wolfgang Tschechne es sagt, ist nur eine Namensgleichheit. Johnsons Jerichow ist im Klützer Winkel zu suchen, an der Ostsee und weit weg von der Elbe. Der Hamburger Wolfgang Borchert beschreibt ein Traumbild: Daß die Elbe einen Selbstmörder einfach wieder ausspuckt: "Ne, mein Sohn, das war ein Irrtum von dir." Für Borchert war der breite Fluß kurz vor seiner Mündung in die Nordsee die "möwenmützige, graugrüne große gute Elbe". So läßt sich der Lauf der Elbe nicht nur in prachtvollen Doppelseitenfotos beschreiben, sondern auch in Geschichten und Anekdoten. Viele solcher Geschichten hat Tschechne in diesem Porträt der Elbe gesammelt. Das hebt den Bildband heraus aus den vielen, die es über den Fluß gibt, seit er wieder ein wundervoller europäischer Fluß ist und nicht mehr die scharf bewachte Grenze zwischen Ost und West.
F.P.
"Die Elbe. Von der Quelle bis zur Mündung" von Wolfgang Tschechne (Text) und Georg Jung (Fotos). Ellert und Richter Verlag, Hamburg 2005. 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, eine Karte. Gebunden, 14,95 Euro. ISBN 3-8329-0214-3.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Im Jahr 1814 wanderte Carl Maria von Weber, aus Dresden kommend, durch das Riesengebirge. Die Stolpichschlucht sah für ihn in der Dämmerung so gruslig aus, daß er sich daran erinnerte, als er die "Wolfsschluchtszene" für den "Freischütz" erfand. Die Gegend ist das Quellgebiet der Elbe. "Du mein liebes Riesengebirge, wo die Elbe so heimlich rinnt", wie es in einem Lied heißt. Am Schreckenstein bei Aussig, heute tschechisch Usti nad Labem, ist die Elbe schon ein majestätischer Fluß. Ludwig Richter hat hier 1837 eines der berühmten Elbe-Bilder gemalt, die "Überfahrt am Schreckenstein". Rilke, Kleist und Heine waren in der Gegend und haben sie besungen. Die Elbe trete unter die Felsen entlang ihrer Ufer "wie eine Jungfrau unter Männer". Kleist wagte diesen Vergleich. Die Elbe bei Torgau wurde berühmt, als am 25. April 1945 erstmals sowjetische und amerikanische Soldaten einander begegneten. Das geschah so unerwartet, daß kein Fotograf dabei war. So mußte die Szene einen Tag später noch einmal für die Kameras nachgestellt werden. Daß Uwe Johnson das Jerichow bei Magdeburg meinte, als er sein Jerichow aus den "Jahreszeiten" erfand, wie Autor Wolfgang Tschechne es sagt, ist nur eine Namensgleichheit. Johnsons Jerichow ist im Klützer Winkel zu suchen, an der Ostsee und weit weg von der Elbe. Der Hamburger Wolfgang Borchert beschreibt ein Traumbild: Daß die Elbe einen Selbstmörder einfach wieder ausspuckt: "Ne, mein Sohn, das war ein Irrtum von dir." Für Borchert war der breite Fluß kurz vor seiner Mündung in die Nordsee die "möwenmützige, graugrüne große gute Elbe". So läßt sich der Lauf der Elbe nicht nur in prachtvollen Doppelseitenfotos beschreiben, sondern auch in Geschichten und Anekdoten. Viele solcher Geschichten hat Tschechne in diesem Porträt der Elbe gesammelt. Das hebt den Bildband heraus aus den vielen, die es über den Fluß gibt, seit er wieder ein wundervoller europäischer Fluß ist und nicht mehr die scharf bewachte Grenze zwischen Ost und West.
F.P.
"Die Elbe. Von der Quelle bis zur Mündung" von Wolfgang Tschechne (Text) und Georg Jung (Fotos). Ellert und Richter Verlag, Hamburg 2005. 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, eine Karte. Gebunden, 14,95 Euro. ISBN 3-8329-0214-3.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Herausragend findet Rezensent "F.P." dieses Elbe-Porträt, und zwar nicht nur wegen seiner "prachtvollen Doppelseitenfotos", auf denen er in diesem Bildband dem Lauf des Flusses durch Europa folgen konnte. Auch die vielen Geschichten, Anekdoten, historischen oder literarischen Texte, in denen der Fluss eine Rolle spielt, haben sein Lesevergnügen außerordentlich positiv beeinflussen können.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH