Isa von der Lütt, Mitteilungen für junge Hauswesen, 226 Seiten, neu gesetzt, Reprint 1892/2012Inhalt:Einleitung 111. Einrichtung des Hauses. a. allgemeine Bemerkungen - Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Hauseinrichtung in Renaissance - Barock - Rokoko - Zopf - Louis XVI. - Empir - die Möbel zur Zeit Schillers - die Romantik - die Maschinenindustrie - die Stilrekapitulation - der Japonismus - der englische Stil - der neue Stil. b. Hauseingang, Vorplatz, Vorzimmer. c. Empfangszimmer. Besuchszimmer. Salon. Boudoir. "Mein Zimmer". Skizzen zu Einrichtungen. d. Eßzimmer. e. Wohnzimmer. f. Herrenzimmer. g. die übrigen Zimmer 13 2. Die Lebensweise der eleganten Frau 503. Gesellschaftliche Formen und Gebräuche. a. Allgemeines. - Grüßen und Begrüßen. - Begrüßen in Gesellschaft. - Gespräch beginnen und abbrechen. - Vorstellungen und Sich vorstellen lassen. - Handbieten. - Handkuß. - Ansprechen auf der Straße. - Begleiten auf der Straße. - Rechtsgehen. - Ausweichen. - Benehmen aufder Straße. - Anbieten von Dienstleistungen. - Artigkeiten und Aufmerksamkeiten. - Danken 59 b. Bei besonderen Gelegenheiten. Verlobung, offizielle, nicht offizielle. - Mitteilung der Verlobung. - Erwiderung derselben. - Glückwunsch. - Blumengabe. - Erwiderung derselben. - Benehmen der Verlobten. - Hochzeitsgeschenke. - Dank für diese. - Abschiedsbesuch der Braut. - Einladung zur Trauung. - Vermählungsanzeige und Erwiderung. - Gebräuche bei Geburtsanzeige, Taufe. - Aberglaube. - Todesfall. - Einsegnung. - Beerdigung. - Trauergottesdienst. - Beileidsbesuch. - Dank für denselben 70 c. Rückblick auf Formen und Benehmen. 80 4. Der Besuch. - Allgemeines. - Wem sollen wir Besuch machen? - Grenzen der Besuche. - Besuchsliste. - Lohndiener. - Kartenhineinwerfen. - Tournée im Wagen. - Dankbesuch für Glückwunsch u. s. w. - Winterbesuch. - Dankbesuch für Einladung. - Wochenbesuch. - Krankenbesuch. - Artigkeitsbesuch. - Gegenbesuch. - Wann sollen wir Besuch machen? - Besuchsstunde. - Zeitpunkt der Besuche. - Benehmen beim Besuchmachen. - Eintreten. - Platznehmen. - Sofaplatz. - Aufbrechen bei dem Besuche. - Verabschieden. - Benehmen bei dem Besuchempfangen. - Besuchszimmer. - Besuchsanzug. - Begrüßung. - Platzanbieten. - Platz der Hausfrau. - Beginn des Gesprächs. - Hinausbegleiten 845. Die Visitenkarte und ihre Anwendung 986. Die Anrede. - Der Titel und Rang 1037. Die Einladung. - Die Form und Zeit der Einladung und Ablehnung. - Wen kann und darf man laden? - Wen soll man laden? - Der Empfang im eigenen Hause. - Vorstellen. - Pflichten der Wirte und Gäste. - Anzug. - Bewirtung. - Zureden. - Bedienen bei Tische. - Benehmen bei Tische. - Einhalten der Einladungsstunde. - Aufheben der Tafel. - Aufbrechen in Gesellschaft. - Zeit des Aufbrechens. - Ruhe der Hausfrau. - Tisch-Decken, -Räumen, -Schmücken, -Führen, -Karten. - Kaffee nach Tisch. - Kaffe-, Thee-Einladung. - Fünf-Uhr-Thee (five o'clock tea) jour fix. - Empfangstag. - Frühstück. - Ball. - Rout. - Abendessen. - "Mit uns zu Abend essen". - Der tägliche Tisch. - Mittagessen. - Herrenessen. - Getränke bei Tisch. - Speisezettel. 1148. Die Konversation 1389. Der Anzug. - Allgemeines. - Die Mode. - Das Auffallende. - Das Extravagante. - Das Einfache. - Die Forderungen der Eleganz. - Das Morgen- das Straßenkleid. - Der Schmuck. - Promenade-, Besuchs-, Reise-, Trauer-, Gesellschaftsanzug. - Kopfschmuck. - Das schwarzseidene Kleid. - Konzert-, Theater-, Ballanzug. - Die Schleppe. - Dineranzug. - Trauung und Hochzeitsanzug. - Vorstellungsanzug. - Sportanzüge. - Der Handschuh (das An- und Abziehen desselben). - Die Fußbekleidung. - Der Fächer. - Der Parfüm 14810. Erlaube und unerlaubte Toilettenkünste. - Einige ästhetische Bemerkungen. Berechtigung und Zweck des Schmückens. - Spezifische und spezielle Schönheit. - Das "Gutstehen". - Geschmack. - Anmut. - Verbergen und Hervorheben. - Haartracht. - Das Charakteristische. - Die harmonische Wirkung. - Das Anpassen und der Stil der Kleidung. - Der Hut. - Di