H.W. UrsprungDie elementare Katastrophentheorie: Eine Darstellung aus der Sicht der Ökonomie
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1. Kapitel: Einleitung und Inhaltsuebersicht.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhaltsübersicht.- Fussnoten zu Kapitel 1.- 2. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Singularitaetstheorie.- 2.1 Elemente der Differentialtopologie.- 2.2 Elemente der Singularitätstheorie.- Fussnoten zu Kapitel 2.- 3. Kapitel: Die Elementare Katastrophentheorie aus der Sicht der Qualitativen Theorie Dynamischer Systeme.- 3.1 Begriff und Lösung des dynamischen Systems.- 3.2 Exkurs in die statische und komparativ-statische Systemanalyse.- 3.3 Dynamische und strukturelle Stabilität.- 3.4 Strukturelle Instabilität: Katastrophentheorie.- 3.5 Anmerkungen zum Klassifikationstheorem.- 3.6 Die Geometrie der Elementarkatastrophen.- Fussnoten zu Kapitel 3.- 4. Kapitel: Eine Beweisskizze des Klassifikationstheorems.- 4.1 Die Grundidee des Klassifikationstheorems.- 4.2 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: I - Grundlegung.- 4.3 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: II - Die Organisationszentren der Spitzenkatastrophen.- 4.4 Die strukturell instabilen Keime typischer Entfaltungen: III - Die Organsisationszentren der Nabelschnurkatastrophen.- 4.5 Zusammenfassung.- Fussnoten zu Kapitel 4.- 5. Kapitel: Zur Anwendung der elementaren Katastrophentheorie.- 5.1 Komparativ-Statik und elementare Katastrophentheorie.- 5.2 Die Katastrophenmodellierung 2.- 5.3 Einwände gegen die Katastrophenmodellierung.- 5.4 Die Katastrophenanalyse.- 5.5 Schlussfolgerungen.- Fussnoten zu Kapitel 5.